Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Benutzeravatar
Draht
Beiträge: 3
Registriert: 09.05.2014 20:11
Wohnort: östlich Hannover

Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Draht » 09.05.2014 21:03

Hallo,
wir sind auf der Suche nach einer Alternative zum James Cook (Nase) der Bj. 2004 bis 2006 also die mit Kühlbox und dem Bad im Heck.
Nach vielem Ausschauhalten bei anderen Wohnmobil-Herstellern ist mir bis jetzt noch keine anderes Wohnmobil mit ähnlicher Aufteilung aufgetaucht, oder habe ich da was übersehen?
Z. Zt. haben wir noch einen T4 California Bj. 2003, der wird aber zu viert langsam zu klein. :?
Finde die JC Aufteilung aber für unsere Vorhaben am besten, sollte aber nicht unbedingt Mercedes sein.
Bin über 190 cm und da ist es mit der Kopfhöhe und Bettlänge so eine Sache.
Danke

Benutzeravatar
Christoph_HH
Beiträge: 225
Registriert: 05.08.2011 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Christoph_HH » 10.05.2014 07:57

Hallo Draht,

mir ist nicht ganz klar worum es Dir geht.
In diesem Forum wird Dir jeder bestätigen, dass es keine Alternative gibt :-).
Suchst du was fabrikneues?

Habe letztlich von Pössel ein WoMo gesehen, dass mit Nase dem JC sehr ähnlich war. Zur Austattung Innen kann ich nichts sagen.

Ludo

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Ludo » 10.05.2014 09:05

Ach was..............es gibt IMMER eine Alternativ..............

schau doch mal bei Concorde, Globecar, Pössl etc.

wenns kein Daimler sein muß, ist die Auswahl riesengross.

Hätt ich noch mitreisende Kinder könnte mich z.B. Pössl Vario 545 All IN interessieren.........

ciao

Ludo

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von ricnic » 10.05.2014 11:13

Hallo,

mit meinen 195cm Länge habe bis jetzt auch noch keine optimale Alternative für unseren JC BJ 2005 gesehen. Der Sven Hedin auf Sprinterbasis mit JC Hochdach wäre nach einigen Optimierungen, die ich hätte selber ausgeführt, eine alternative gewesen. Davon gibts aber kaum welche. Auf dem Caravan Salon habeich mir viele ausgebaute Kastenwagen Lösungen angeschaut und feststellen müssen, das diese bei meiner Größe garnicht gehen. Kleine Leute können da wohl nicht mitreden!

Gruß Richard

Gesendet von meinem GT-P5110 mit Tapatalk
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Ludo

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Ludo » 10.05.2014 11:25

Hallo Richard,

ich bin vielleicht kürzer als Du, aber bestimmt nicht kleiner :)

Das Hochbett im Pössl ist 205cm lang, beim T1N lt. Mercedes 195cm.

Da hilft nur "Probeliegen".

Allein wegen des miserablen Services beim Daimler würde ich meinen Cook schon wieder abgeben, hatte ich bei Fiat weniger Probleme mit.
Rostvorsorge ist beim Ducato auch besser...........bzw. beim Daimler nicht vorhanden :)

ciao

Ludo

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von ixcebichee » 10.05.2014 12:45

Moin!
Auch ich besuche ja regelmäßig den CS mit den James Cook Freunden zusammen....
eine Alternative, habe auch ich nicht gefunden.... viele tolle neue Fahrzeuge... viele tolle Ideen.... aber bei 190cm Körpergröße fallen schon mal alle Querschläfer (Kastenwagen) aus! Wer nicht in Embrionalstellung schläft wird sich ein großes Bett immer wünschen... auch mit Kindern an Bord, die abends dann früh ins Dachbett abwandern können....
Wenn beim Concorde oder Pössel das Dachbett abgeklappt wird, kann mann unten nicht mehr sitzen! grrrrr..... :evil:

Allein wegen des miserablen Services beim Daimler würde ich meinen Cook schon wieder abgeben, hatte ich bei Fiat weniger Probleme mit.
Rostvorsorge ist beim Ducato auch besser...........bzw. beim Daimler nicht vorhanden :)
@Ludo: Wenn Du doch besser Fahrzeuge kennst.... mit besserem Service.... besserer Rostvorsorge... warum verkaufst Du dann den "schlechten" Cook nicht einfach wieder?

so long...

PS: Ich genieße einen Top Service bei DB Nutzfahrzeuge... für einen schmalen € ... kann nicht klagen!
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Ludo

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Ludo » 10.05.2014 12:51

ixcebichee hat geschrieben: warum verkaufst Du dann den "schlechten" Cook nicht einfach wieder?

Denk ich grad drüber nach.................und schaue mir heute nachmittag einen Pössl an, der NEU mit 149Ps, Automatik etc. 45 mille kostet, also ungefähr 50% vom Cook.


Wird vermutlich an der "Wirtschaftlichkeit" scheitern, aber "über den Zaun schauen" hat noch nie geschadet.

Und ich bin ja weder mit Daimler noch mit Westfalia verheiratet, trage auch keine Scheuklappen :)


ciao

Ludo

ixcebichee hat geschrieben:PS: Ich genieße einen Top Service bei DB Nutzfahrzeuge... für einen schmalen € ... kann nicht klagen!
Naja, bei 3-4 Wochen Wartezeit vor jedem Werkstattbesuch und >>100€/Arbeitsstunde.............bin ICH nicht so begeistert..........

Benutzeravatar
endeavour
Beiträge: 320
Registriert: 26.04.2012 08:52

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von endeavour » 10.05.2014 13:16

...vielleicht für manch einen , eine Alternative (großen Bett)
2013_DatenblattA4_JOKO-Impuls.pdf
(738.61 KiB) 514-mal heruntergeladen
Gruß
endeavour
Reiselust heilt Rentnerfrust :-)Bild
James Cook 316 CDI Automatik (Modell 2000-2003) EZ 2/2004 (weiße Einrichtung)

Ludo

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Ludo » 10.05.2014 13:34

Hi,

ohne das Fahrzeug gesehen zu haben :

ohne Knubbelnase fängt das Bett weiter hinten an, im Cook hab ich viel Stehplatz, auch wenn das Bett unten liegt.

Zudem ist der Wiederverkaufswert bei einem 3-Sitzer "mau".

ciao

Ludo

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Jürgen » 10.05.2014 18:03

Draht hat geschrieben:Hallo,
wir sind auf der Suche nach einer Alternative zum James Cook (Nase) der Bj. 2004 bis 2006
ixcebichee hat geschrieben: Auch ich besuche ja regelmäßig den CS mit den James Cook Freunden zusammen....
eine Alternative, habe auch ich nicht gefunden.... viele tolle neue Fahrzeuge... viele tolle Ideen....
Moin!
Ein Leben ohne James Cook ist möglich, aber sinnlos :mrgreen:
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von ixcebichee » 10.05.2014 18:18

Moin!
ohne Knubbelnase fängt das Bett weiter hinten an, im Cook hab ich viel Stehplatz, auch wenn das Bett unten liegt.

Zudem ist der Wiederverkaufswert bei einem 3-Sitzer "mau".
Den Joko habe ich mir auch angesehen.... sehr edel gemacht und für 2 Personen klasse! Dachbett ist auch gut! Mir gefällt die untere Sitzgruppe... funktional und mal was anders.
@Ludo: Wiedersprichst Du dich da nicht? Einerseits ist für Dich der Cook eine Rostschleuder mit vielen Macken und schlechtem Service....
andererseits lobst Du das "Raumangebot" und die Stehplatzhöhe im Cook! :?: Also ist der Cook doch nicht sooooo schlecht?
Ich liebe meinen Cook... die Macken habe ich ihm ausgetrieben.... das verbindet! :mrgreen:

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1529
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von komposti » 10.05.2014 18:28

Hi Friends,

die Bettmechanik von dem JOKO hab ich doch schon mal gesehen :oops: - oder :?:

Anscheinend kennt der Designer auch das JC Forum...

Bis bald auf dem Treffen

LG Komposti
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Ludo

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von Ludo » 10.05.2014 21:09

ixcebichee hat geschrieben:eine Rostschleuder mit vielen Macken und schlechtem Service.... Also ist der Cook doch nicht sooooo schlecht?

Nein, der Cook "an sich" ist prima, sonst hätten wir auch gar keinen :)

Aber Rost ist ein Daimler-Problem, der Service ebenso.

Der Cook ist aber wohl Vergangenheit, HIER geht es um Alternativen.

ciao

Ludo

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von reinhard_f » 11.05.2014 04:44

Es stimmt, wo andere Hersteller schon lange gegen Rost was getan haben, ist Mercedes das seit Jahrzehnten gleichgültig. Wobei man gegen die Mechanik und Ersatzteilversorgung nichts sagen kann.
Die Qualität der Werkstätten ist, wie überall sehr unterschiedlich aber da kann man ja auch leicht zu einer anderen wechseln, zumindest in Großstadtnähe.
Ich habe herausgefunden das die Wochenmarkt-Händler oft sehr gute, besonders freie Werkstätten kennen, denn sie tauschen sich untereinander aus. Die Zuverlässigkeit ihres Fahrzeugs ist für sie elementar wichtig und durch die Einbauten und den Warenbestand können sie nicht so einfach ein Ersatzfahrzeug nehmen. Allerdings fahren die heute auch immer mehr FIAT.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Alternative zu James Cook Bj. 04-06

Beitrag von ixcebichee » 11.05.2014 10:01

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“