Plaketten für 312er

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Michak1977
Beiträge: 2
Registriert: 19.02.2007 21:45
Wohnort: Ludwigsburg

Plaketten für 312er

Beitrag von Michak1977 » 09.09.2007 18:22

Hallo,

ich würde mir gern einen 312 JC, Bj. 95-98 zulegen. Weiß jemand ob die ersten 312er nachrüstbar sind? Ab wann haben kamen die JC mit Euro2?

Danke für die Infos! Wohne halt leider mitten in einer Umweltzone :cry:

Gruß
Micha

Jörg Falkenecker

Beitrag von Jörg Falkenecker » 04.11.2007 17:06

Hi, ist das schon ein 312CDI?

Gruß Jörg

Rudy
Beiträge: 42
Registriert: 22.12.2005 17:51
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Rudy » 11.11.2007 14:23

Hallo, nach fast 2 Jahren mal wieder einen Beitrag von mir im JC Forum, als ich damals, ohne eine Antwort zu bekommen, ebenfalls nach den Kat-Nachrüstmöglichkeiten eines 312 D der ersten Generation gefragt habe.
Inzwischen hat sich folgendes bei mir getan (1997 JC 312D, erste Generation, eingetragene Schlüsselnummer 88, also die mieseste Einstufung, war gebraucht gekauft; leider hat damals mein Händler bei der Zulassung und Umschreibung auf die neuen Euro-Zulassungsbescheinigungen den alten KFZ-Brief verschlampt, wo ja vielleicht noch was über die Schadstoffklasse drinstand, um von der Schlüsselnummer 88 wegzukommen.
Ich habe zwei Jahre lang regelmäßig im Internet nach OxiKat-Nachrüstmöglichkeiten für den 312 D (Super-Motor!) gesucht, ohne Ergebnis. Erst vor wenigen Wochen habe ich dann einen Kat-Vertrieb in Deutschland gefunden, der den Nachrüst-Kat angeboten hat (inzwischen gibt es noch einen; um Abmahnungen zu vermeiden, gebe ich keine Namen an). Das Teil wird teuer verkauft (fast 900 Teuro mit Versand, ist angeblich schon ein Sonderpreis) und mit Euro 3 und gelber Plakette beworben, obwohl ja angeblich von technischen Experten das Euro 3 von Euro 0 Dieselmotoren aus nicht möglich ist.
Jedenfalls habe ich meine Werkstatt das Teil bestellen lassen, musste selbst Vorkasse leisten, und dann zwei oder drei Wochen gewartet, bis beim Lieferanten das individuelle amtliche Gutachten eingetroffen war. Die Werkstatt hat den Kat dann gleich eingeschweißt und ASU gemacht, wo aber nur die Rußschwärzung gemessen werden konnte. Bei der Funktion muss man sich also auf die Herstellerangaben verlassen, da das die üblichen Werkstätten nicht messen können. Das Teil kommt übrigens aus Österreich, ist aber in Deutschland zertifiziert. Der ordnungsgemäße Einbau wurde in der Werkstatt (hier: von GTÜ) bestätigt und alles schön in die Papiere eingestempelt, und am nächsten Tag hab ich es dann bei der Zulassungsstelle anstandslos eintragen lassen und auch gleichdie gelbe Plakette für 5 Euro gleich erhalten und im JC angebracht.
Die Zulassungsstelle bestätigt ,im Gegensatz zur Werbung, wohl nur Euro 2, aber Schadstoffgruppe S3, was einzig für die Plakettenfarbe relevant ist, nicht eigentlich die Eu 2 oder 3 - Angaben, sagten sie. Inzwischen habe ich auch den KFZ-Steuerbescheid erhalten, 320 Euro pro Jahr für den 2,9 l Motor, plus natürlich die Nachzahlung ab 2006 (natürlich Einspruch, Euer Ehren!).
Wenn man jetzt stolz mit der gelben Plakette rumfährt und auf die anderen Frontscheiben der Fahrzeuge schielt, sieht man erst, dass fast keiner bisher so ein Ding angeklebt hat, trotz der riesigen derzeitigen Diskussion in den Medien.
Das Teil amortisiert sich bei mir halt erst nach über 6 Jahren, und bis dahin hat der Gesetzgeber natürlich die Gesetze und Steuern wieder verschärft, wissen wir ja aus Erfahrung, also wird es sich nie amortisieren, allenfalls den Wiederverkaufswert erhöhen, was aber sehr relevant sein kann.
Sonst nur noch die Bemerkungen, dass wir beide uns im JC sehr wohl fühlen, bei meinen 194 cm keine Alternative, sicherlich nicht Pössl Duo, existiert, und dass uns der enge Durchgang zur Kombüse (und die Kletterei, wobei ich eine Westfalia-Leiter verwende, einfach super) ja zwingt, gesund zu leben, um schlank zu bleiben. Wir hatten natürlich auch schon unsere weißen Fingerknöchel, als wir bei starkem Sturm über die hohen Brücken nach Öland (2006) oder Krk (2007) fuhren und der JC immer wieder in Brückengeländernähe gedrückt wurde, wohl ein Naturgesetz bei den Anziehungskräften.
Auch der immer größer werdende Rostfleck am hinteren Ende der Schiebetürschiene nervt (gibt es da eine Patentlösung für die Reparatur?), und wir haben Bedenken, ob der heißgefahrene Nachrüstkat bei hohem trockenem Gras eventuell wilde Buschbrände entfachen kann, aber abgesehen davon sind wir immer noch sehr glücklich mit unserem alten neuen JC und möchten ihn bisher keinesfalls gegen ein unhandlicheres Mobil eintauschen. Die zentimeterenge Navigation durch sardische Dorfstraßen an Pfingsten 2007 hat uns mal wieder die 1,95 m Wagenbreite schätzen gelehrt.
Das wars für heute, vielleicht kann ja jemand diese Erfahrungen brauchen.
Sorry for the long suada.
Rudy

Dieter
Beiträge: 196
Registriert: 10.01.2007 12:23

Beitrag von Dieter » 11.11.2007 16:20

Jörg Falkenecker hat geschrieben:Hi, ist das schon ein 312CDI?
Gruß Jörg
:lol: :lol: :lol:
JC 316 CDI - Bj. 2005 - 150.000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 13.11.2007 14:50

@ Dieter!
.........Hi, ist das schon ein 312CDI?
Gruß Jörg.....

So einen gab es nie, wenn dann 313 CDI und der wurde erst ab 2000 gebaut!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“