Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von dgasser1982 » 19.10.2014 21:39

Hallo zusammen

Wir möchten gerne für den goldenen Herbst im Engadin (Schweiz) noch ein letztes Mal weg mit unserem Cookie.
In der Nacht wird es ca. -6 bis -7 Grad, den Tag durch normal Temperatur 10-15 Grad

Kann ich da das Wassersystem noch normal benutzen, wenn ich die Nacht durchheize und den Boiler schön laufen lasse?
Oder gibt es eine Art Mittel damit das Wasser/Abwasser nicht einfrieren kann?

Danke für Eure Tipps, sind noch etwas unerfahren mit solchen Aktionen :-)

Gruss und einen guten Start in die Woche... Dani
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von admin » 19.10.2014 21:51

Das sollte kein Problem sein,
selbst wenn es tags und nachts -10° hätte.
Einfach Heizung und Boiler vor der Reise einschalten und rund um die Uhr laufen lassen.
Erst nach der Reise wieder ausschalten und die Systeme entleeren.
Wir nutzen unseren JC rum ums Jahr und hatten noch nie Probleme.

Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von dgasser1982 » 19.10.2014 22:02

Hallo Peter

Danke für die Antwort, werden es daher einfach mal so probieren...

Gruss Dani
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von siggyJC » 20.10.2014 06:55

Hallo,
das kann ich bestätigen. Ab -15° kann die Armatur im WC Raum ausfallen. Der Rest geht aber tapfer weiter.

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von reinhard_f » 20.10.2014 08:42

Wäre aber trotzdem besser wenn du uns das Baujahr verraten würdest.
Die ersten JC waren z.b. nicht gut, bis garnicht isoliert.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 10:44

Es ist ein 312D Baujahr 1996...
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von siggyJC » 20.10.2014 11:29

Hallo,
noch besser ist den Abwasserbehälter nicht zu verwenden wenn möglich. WC kein Problem aber Abwasser...
Aber da hat sicher jeder seine eigene Weltsicht?

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Ludo

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von Ludo » 20.10.2014 11:38

Hi,

wir haben den Cook schon mehrfach für Wintercamping benützt, bis -10 kein Problem.

Aber : frisch und abwassertanks blieben leer, PP wurde mit Wasser aus einem Kanister gespült, ansonsten das Waschhaus am Campingplatz verwendet.

Bei -27° und >70kmh Wingeschwindigkeit reichten dann auch unsre beiden Heizungen nicht mehr aus, zudem zickte das Schloß der Schiebetür.

Leider ließ sie sich nicht mehr schliessen, umgekehrt wäre kein Drama gewesen :)

ciao

Ludo

Benutzeravatar
siggyJC
Beiträge: 101
Registriert: 08.09.2009 15:53

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von siggyJC » 20.10.2014 11:57

Hallo,
Nachtrag noch. Durchheizen auch während der Fahrt. Die Motorheizung reicht nicht aus. Ausserdem Schnee runterschieben mit dem Besen. Der schmilzt sonst und deine Türen sind dicht. Mir passiert. Eis über dem Türschlitz wieder fest geworden. War mir eine Lehre :?

Gruss SiggyJC
James Cook Bj 1996, rot, 270.000km

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von admin » 20.10.2014 13:08

Ludo hat geschrieben:... bis -10 kein Problem.

Aber : frisch und abwassertanks blieben leer, PP wurde mit Wasser aus einem Kanister gespült, ansonsten das Waschhaus am Campingplatz verwendet.
Bei Minus 10 Grad gibt es keinen Grund, auf die Vorzüge einer Wasserspülung, auf die tägliche Dusche oder die uneingeschränkte Nutzung der Küche zu verzichten. Campingplätze kann man nutzen, muss man aber nicht.

Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Ludo

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von Ludo » 20.10.2014 15:07

Peter,

alles Erfahrungswerte von unsrem T1N Bj.2002............glaubs............oder lass es bleiben............

Fakt ist, die Heizung reicht NICHT, um Frisch und Abwassertank samt zugehörige Ventile frostfrei zu halten.

ciao

Ludo

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von ixcebichee » 20.10.2014 16:26

Moin!

Na, das Thema hatten wir doch schon mal....

viewtopic.php?f=16&t=3266&hilit=isolierung

Damit im Winter nix einfriert kann man(n) nachbessern...

viewtopic.php?f=1&t=1117&hilit=isolierung#p4769

Wir nutzen den Cook gerne im Winter... mit fließend Wasser und kuschelig warm innen.... trotz nur einer Heizung...
die gute alte D3L die serienmäßig verbaut ist! :mrgreen:

Zusätzliche Isoliermatten an den Fenstern sind im Winter zu empfehlen!

viewtopic.php?f=16&t=3259&p=19637&hilit ... ung#p19637
viewtopic.php?f=16&t=1572&hilit=kantop

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 19:53

Meine Güte da habt ihr aber Gas gegeben mit isolieren :-)
Kommt man überhaupt noch in den Camper rein, oder hast Du den innen grad ausgeschäumt? :-)
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von ixcebichee » 20.10.2014 20:15

Hallo Dani!
Es gibt halt viele Dinge am Cook, die muss man sich einfach erwohnen... geht nicht, gibt's nicht!
Zu verbessern gibt es da irgendwie immer was.... oft nur Kleinigkeiten! :mrgreen:
Eine Isolierung ist schon aufwändig... lohnt aber! Aber auch der orginale Zustand ist wintertauglich... lass Dich da nicht verunsichern!
Wenn die Heizung zuverlässig läuft.... qualmen eher die Socken, als dass es kalt wird...

so long...
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

316CDI, Bj. 2002, Sprintshift, Kuhn Luftfedern, Koni, schwarzblau, Solar 220 Wp, Bild

dgasser1982
Beiträge: 43
Registriert: 28.08.2014 20:54

Re: Campen bei -7 Grad Nachttemperatur?

Beitrag von dgasser1982 » 20.10.2014 20:31

Ok da bin ich froh, hatte eigentlich (noch) nicht vor, unseren JC nach 4 Wochen bereits umzubauen.
Aber stimmt schon, es gibt immer was zu tun, auch wenn es nichts mehr zu tun gibt :-)
Liebe Grüsse, Dani

James Cook 312D | Erstzulassung 03.1996 | 230000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“