Wieviel Platz hat man im Dachbett eigentlich?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Lexonline74

Wieviel Platz hat man im Dachbett eigentlich?

Beitrag von Lexonline74 » 01.11.2007 16:31

Hallo und guten Tag!

Ich bin kurz davor mir einen James Cook auf Sprinter Basis zu kaufen und frage mich, wie es wohl ist, dort oben im Dachbett? Leider habe ich noch nie so ein Fahrzeug von innen gesehen und mache mir so meine Gedanken, ob meine Freundin sich oben auch wohlfühlt.

Könnt ihr mir eure Eindrücke beschreiben? Wobei es mir nicht um den Schlafkomfort geht, sondern eher um das Gefühl der Bedrängnis. Vielleicht hat ja jemand sogar eine cm-Angabe für uns.

Ums besichtigen kommen wir sowieso nicht rum, aber bei uns in der Nähe habe ich auf den Seiten diverser Anbieter nichts gefunden.

Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten.

ALEX

P.S.: Schläft jemand unten? Wie ist es dort?

waku77

Beitrag von waku77 » 02.11.2007 10:50

Hallo Alex,

das Raumgefühl ist einfach klasse; sehr luftig und geräumig. Wenn Du einen älteren gebrauchten JC suchst achte nur darauf, dass das sog. "Lichtband" drin ist: seitliche Ausstellfenster und ein Glas-Schiebe-Hubfenster im Dach. Es gab von den ersten Serien welche ohne diese nette Möglichkeit bei Hitze ordentlich Luft zu machen und aus dem Fenster zu schauen ... das trägt noch einmal ganz gewaltig zum Raumgefühl bei.

Unten schlafen ist auch o.k., bei uns schläft dort unser Sohn, ich hab's aber auch schon mal probiert - es ist o.k., aber oben ist's vieeel gemütlicher.

Viele Grüße
Karl-Heinz

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 03.11.2007 02:26

Hallo ALEX !
Also ich kann da oben im Hochbett besser schlafen als in meinem Bett zu Hause, weil ich es dort oben sehr gemütlich finde!
Ohne Quatsch, wir schlafen da oben immer noch zu dritt schon seit sieben Jahren, wobei meine Frau und ich mitteleuropäische Größen haben, unser Sohn ist 11 Jahre und auch normal gebaut!
Einräumen muß ich aber, das man eine gewisse Disziplin einhalten muß, das Rein und Rauskrabbeln wird auch langsam etwas schwieriger, der Gelenkigste geht am besten als letzter rein und morgens als erster wieder raus, wer das nur sein kann ist auch klar!
Bis jetzt konnte ich damit leben, am besten Du packst Dich selber mal rein und nimmst Deine Freundin gleich mit.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Jörg Falkenecker

Beitrag von Jörg Falkenecker » 03.11.2007 11:50

Hi Alex, kann mich den anderen Schreibern nur anschließen. Warum gehst du nicht einfach mal ne Runde probeliegen?

Gruß Jörg

Winfried im Tessin
Beiträge: 32
Registriert: 06.06.2006 16:21

Beitrag von Winfried im Tessin » 03.11.2007 14:54

Hallo Alex,

ich kann mich gut in Deine Lage versetzen da ich mein Auto damals ebenfalls "aus dem Katalog" gekauft habe.
-Das Dachbett ist fuer normal gewachsene ausreichend lang und breit.
-Aber... ist man jung und verliebt ist es dort fuer meine Verhaeltnisse zu niedrig.
-Wichtig! Hat man niedrigen Blutdruck und es wird einem beim Aufstehen schon mal schwarz vor Augen ist das Hochbett sehr gefaehrlich. Ich moechte jedenfalls nicht mit dem Kopf auf der Kuechenplatte aufschlagen.
-Das Bett ist nach meiner Recherge der Hauptgrund warum Aeltere sich vom James Cook trennen.

Mit sonnigen Gruessen

Winfried

Bernhard
Beiträge: 52
Registriert: 11.11.2005 19:24
Wohnort: Bad Rappenau (Baden-Württ.)

Re: Wieviel Platz hat man im Dachbett eigentlich?

Beitrag von Bernhard » 04.11.2007 15:25

Hallo Alex,
Also, wir gehören zur "älteren Generation" (67/65 Jahre jung) und schlafen ausgezeichnet oben!! Allerdings wir gehören zu den Wenigen, die mit dem Kopf VORNE schlafen (haben keinen Raumangstbammel).Da wir bis zu zweimal nachts "raus" müssen hat diese Lage einen enormen Vorteil: Der Partner wird nicht wach und es sind keine Verrenkungen notwendig!!!
Wir fahren einen JC Bj. 2000 und haben Lattenroste nachgerüstet. Das Dachbett lassen wir immer liegen. Insgesamt sind wir so gebettet rund 125.000 km gefahren.
Nun viele Grüße aus Beilstein
Bernhard

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 04.11.2007 17:08

Hallo Alex,

Also, wir gehören zu der "jüngeren Generation" (38/37 Jahre jung) und schlafen auch ausgezeichnet oben! Wir haben das große Heki Dachfenster, das gibt ein ausgezeichnetes Raumgefühl und können in klaren Nächten die Sterne zählen. Das Bett oben ist 195cm lang und 150cm breit, links und recht habe ich je eine gelbfarbene LED-Leiste die die Seitenwand und Decke anstrahlt montiert, dass macht das Liegen im Bett nochmals gemütlicher. Das Bett bleibt bei uns die ganze Zeit ausgezogen und trotz meiner Länge von 195cm finden wir es optimal ein festes Bett zu haben und trotzdem sich im Sitzbereich noch anständig bewegen zu können.

Gruß Richard

PS: Ein Prospekt des JamesCook BJ 1995-2006 findet ihr unter http://womo.bruells.com/prospekt-jamescook.pdf
Zuletzt geändert von ricnic am 04.11.2007 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
Viktor
Beiträge: 86
Registriert: 19.09.2006 12:45
Wohnort: beim Ruhrpott umme Ecke

Beitrag von Viktor » 04.11.2007 19:18

Hi Alex,
das Hochbett ist wirklich super groß , 2 Personen haben sehr viel Platz und die Höhe ist völlig ausreichend !!! Wenn unser Sohn nicht mitfährt schlafen wir immer oben , der morgentliche Zusammenbau ( wir fahren nie mit offenem Hochbett ) geht wirklich schnell und das gesamte Bettzeug liegt dann in der " Nase" vom Hochdach. Außerdem brauchst du wenn du das Hochbett benutzt, den Tisch nicht abzubauen und unten aufzuräumen. Das untere Bett ist halt etwas schmaler und beim Umdrehen des Nachts muß mann halt etwas aufpassen oder die Armlehne hochstellen. Wir haben also rundum nur gute Erfahrungen.
Schöne Grüße aus Kamen.
Viktor
JC Bj.97

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“