Seite 1 von 2

Zusatzstandheizung...

Verfasst: 18.09.2015 16:18
von Matze
Hallo zusammen,
ich möchte mir vielleicht eine Zusatzstandheizung in meinen Sven Hedin VW Crafter einbauen lassen. (Standheizung hinten Webasto Evo 6)
Mir geht's hauptsächlich um den vorderen Bereich, der im Winter nicht richtig warm wird.
Mir geht es da in erster Linie um den Winter, Temperaturen um -5° und tiefer!
Bei einer zusätzlichen Standheizung vorne, hätte man ja noch die wärme aus den Auslässen.
Ein Zuheizer ist meines Wissens ja schon verbaut.
Hat da einer von euch Erfahrungen mit,
oder ist das eine blöde Idee :?
Gruß Matze

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 18.09.2015 19:41
von netsailor
Moin moin,
mE ist es doch schon gängige Praxis Zuheizer zu vollwertigen Standheizungen aufzurüsten. Sollte demnach auch beim Crafter möglich sein.
Viel Erfolg,
Stefan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 18.09.2015 22:00
von netsailor
Ok, meine Infos bezog ich mehr aus dem PKW Segment. Da reicht meist der etwas beschränke Funktionsumfang zum Abtauen und Vorwärmen.
Aber als Unterstützung der Hauptheizung, ggf mit Extrastromversorgung zur Fahrzeugbatterie, nicht ganz sinnfrei.
VG, Stefan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 19.09.2015 08:16
von Matze
Hallo,
dann werde ich wohl eher in diese Richtung gehen müssen, wenn denn.Eberspächer Standheizung Diesel HYDRONIC D5W SC inkl. (VW CRAFTER 30-35 BUS 2.5 TDI) 750€ + Einbau. Ich weiß ja das unsere Autos nicht für Winter Camping gedacht sind, aber mit der heutigen Technik kann man ja doch ne Menge machen :D

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 19.09.2015 11:18
von Jürgen
khn hat geschrieben:Der Zuheizer lässt sich nicht zu einer "ausgewachsenen" Standheizung umfunktionieren......
Ich habe mal gelernt... ,,Geht nicht?..Gibt's nicht!''
Es gibt immer eine Lösung!
Ein Gebläsemotor im KFZ hat immer zwei Anschlüsse und bei CAN-Bus Systemen ist das auch nicht anders, per Relaisschaltung läßt der sich immer extern ansteuern, ohne in die eigentliche Fahrzeugelektronik einzugreifen. Mein Zuheizer ist übrigens zur vollwertigen Standheizung umgebaut, der Strom wird von den Aufbaubatterien geliefert, als Zuheizer funktioniert er natürlich auch noch. Als ich mich damals um Schaltpläne bemühte da meinte man bei Mercedes das geht so nicht, das geht aber alles. Auch meine Umlufttaste ist umgebaut, ich bestimme selber wann ich mir die frische Luft zuführe und nicht zeitgesteuert im Tunnel..
Gruß Jürgen

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 10:27
von Jürgen
Das ist natürlich ganz klar, Kalle.
Über den Wirkungsgrad eines Motorzuheizers kann man ein neues Thema aufmachen.
Die Umrüstung des Zuheizers als Standheizung kommt dem gleich was im normalen PKW gemacht wird, Motor wird vorgeheizt, Frontscheibe abgetaut usw.
Ich habe meinen nur mal umgerüstet weil mir die Hauptheizung im Winter ausgefallen ist, das war so unangenehm und hat den Rest des Urlaubs geschmissen.
Als Notnagel kann man die Umrüstung akzeptieren, für diesen Fall fährt bei mir auch ein Warmluftschlauch mit der im Beifahrerfussraum auf den Ausströmer kommt und zur Sitzgruppe geleitet wird.
Gruß Jürgen (der im Urlaub in der Wildnis keine kalten Füße haben möchte ;-)

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 10:58
von wocrafter
Aus meiner Sicht reicht die Leistung der eingebauten Webasto vollkommen aus. Es krankt an der unzureichenden Luftführung - / Verteilung in den Fahrer - Beifahrerraum.
Wünschenswert wäre, dass die erwärmte Luft in diesen Bereich und dann erst in den Wohnbereich strömt.

Gruß Wolfgang

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 11:38
von Matze
Hallo zusammen,
danke für eure zahlreichen Meinungen und Denkanstöße!
Werde nächste Woche mal ein paar Werkstätten aufsuchen.
Wie gesagt mir geht's nicht um einen warmen Motorraum, oder einer freien Scheibe das wäre zweitrangig, davon habe ich ja nichts im Innenraum. Wie Kalle schon sagt nur lauwarm :cry:
Es muss schön Warm sein, so das man auf den vorderen Sitzen ohne dicke Strümpfe und Pullover sitzen kann :oops:
Auf der Sitzbank kann man schön sitzen, da ist es schön warm aber der Fahrer und Beifahrersitz nicht wirklich.
Wie gesagt ich rede hier von -5° abwärts!
Gruß Matze

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 17:02
von Matze
Hallo Spacy,
Habe ich auch schon drüber nach gedacht, aber 500 Watt da passiert bei Minus Temperaturen beim Sven Hedin vorne nicht viel das bisschen Warme Luft würde einfach verpuffen.
Das Problem ist, wenn Strom Pauschal mit drin ist darf man meistens keine Heizlüfter anschließen.
Ist Strom separat kostet die KW/h im Wintersportgebiet 1€ sind bei 1000 Watt, Laufzeit ca. 10 Stunden wenigstens 10€ am Tag, das ist zu teuer .
Und dann noch die ganzen Matten mitschleppen und man braucht immer 230volt :?
Bei einer Standheizung würde sich die wärme aus den Auslässen auch besser verteilen.
Ich habe vorne das Remifront System , wenn die Sonne scheint will ich vorne auf machen und nicht im dunkeln sitzen :roll:
Habe ich die Matten drauf, bleibt es dunkel :cry:
Ja ich weiß ist alles nicht so einfach :D

Gruß Marcel

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 21:36
von Matze
Beitrag vom admin gelöscht,
da aus fremder Quelle kopiert.
Kommentar dazu weiter unten.

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 20.09.2015 21:47
von wocrafter
Matze ???????????????????????????????????

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 21.09.2015 05:22
von netsailor
Moin moin,
@ Matze: bitte Zitat ausweisen und Quelle nennen;
Ansonsten zeigt Artikel den meinerseits angedachten Weg auf. Der beschriebene Weg der Trennung des Kühlwassersystems ist bei unserem PKW schon serienmäßig realisiert. Der Zuheizer ist dort dazu da zu gewährleisten, dass der Innenraum warm wird. Bei der Aufrüstung zur Standheizung hat dann der eine oder andere das Trennventil deaktiviert, so dass auch der Motor geschont wird.
Gruß, Stefan

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 21.09.2015 10:02
von E & P
Moin... Matze,
Matze hat geschrieben: Speziell für die Bedürfnisse im Reisemobileinsatz bringt Webasto ganz aktuell eine Nachrüstlösung auf den Markt[, die über die Campinghändler vertrieben und eingebaut werden soll.
Neu sind spezielle Vorkehrungen zur Geräuschminderung, etwa durch eine dämpfende Aufhängung der Dieselpumpe. Darüber hinaus eröffnet diese Thermo-Top-C-Heizung eine neuartige Eingriffsmöglichkeit: Statt der automatischen Regelung, die immer zuerst den Motorkreislauf erwärmt und dann den Wärmetauscher für das Fahrerhaus bedient, gibt es hier für den Standbetrieb ein Bedienelement, das beide Kreisläufe getrennt ansteuert; damit kann bei Bedarf nur der Innenraum beheizt werden. Dieses spezielle Reisemobilkit soll für rund 1100 Euro in den nächsten Monaten im Campinghandel erhältlich sein. Hinzu kommen die Kosten für etwa vier Stunden Einbauzeit.
Einer sollte es mal testen... könnte es Matze sein? :wink: Aber 1100.-€ sind ja auch nicht gerade wenig... für warme Füße auf den Vordersitzen.

Gruß Peter

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 21.09.2015 18:56
von Matze
Hallo zusammen,
die Quelle ist Webasto.
Die Heizung gibt es schon länger zu kaufen, in der Ausführung Caravan.
Gruß Matze

Re: Zusatzstandheizung...

Verfasst: 21.09.2015 19:36
von Epeg
Matze hat geschrieben:Hallo zusammen,
die Quelle ist Webasto.
Die Heizung gibt es schon länger zu kaufen, in der Ausführung Caravan.
Gruß Matze
Mein Schwiegervater hat selbige in seinem Integrierten als Nachrüst-Kit verbaut. Das Teil lässt sich auch noch Regeln. Bedingt durch die Rundumpanoramallessehverglasung ist es auch in so einem Womo mangels gescheit verlegter Heizungsschläuche und Ausströmer manchmal unangenehmauf den vorderen Sitzen im Winter. Da macht sich die Webasto echt gut.

In der Übergangszeit reicht die kleine auch schon mal aus um das Womo auf Wolfühltemperatur zu bringen.