Seite 1 von 1
Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 13.11.2015 14:14
von joe cook
Leider habe ich für den Winter noch keinen Unterstand gefunden und jetzt spiele ich mit dem Gedanken meinen
Reisebus in eine Schutzhülle einzupacken. Ganz glücklich bin ich nicht darüber, weil ... gscheider wär schon besser ...
Wie sind da eure Erfahrungen? Gibt es Hersteller die zu empfehlen sind? Was muss man beachten?
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 13.11.2015 19:22
von reinhard_f
Ich habe mir bei
http://www.firma-statt.com eine Hülle nach Maß machen lassen weil ich zurzeit kein Carport bauen kann.
Trotz ausmessen der Farzeugmasse in Langenhagen passte das Ding erst nach der 2. nacharbeitung aber immer noch nicht vollständig!!!
Ich wurde als Querulant bezeichnet obwohl das Ding bis zu 80 cm zu lang war.
Ich meine für ca. 500 € kann man auch eine gute Passform erwarten zumal noch zwei Fahrten extra nach Hannover dazu kommen.
Im Prinzip ist es ein guter Schutz weil das Material wenn es genau passt nicht im Wind flattert und bei nur halber Höhe das Fahrzeug gut durchlüftet wird.
Jeder macht seine Erfahrungen aber ich kann die Firma nicht empfehlen, mir ist aber auch keine bekannt die auf Maß fertigt.
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 14.11.2015 07:08
von dujc312d
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 14.11.2015 07:11
von dujc312d
Atmungsaktive Wohnwagenabdeckung, dritter Winter ich bin zufrieden.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 14.11.2015 09:18
von siggyJC
Welches Material bzw. welcher Anbieter? Ich suche auch gerade. H wäre für mich ideal. Die Maße dürften jetzt ja vorliegen
Wie ist das bei dem "nur" umwickelten James, flattert das nicht ordentlich und macht "Schrammen"?
Gruss SiggyJC
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 14.11.2015 10:16
von dujc312d
Bedingt durch die Fixierung mit Spanngummis und Arretierungen im Boden und den zusätzlichen Unterspanngurten flattert da nichts gravierendes . Kratzer / Schrammen kann ich nicht verzeichnen .
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 17.11.2015 14:56
von joe cook
Danke für die Beispiele.
Nach eingehenden Erwägungen hab ich mich jetzt entschlossen nächstes Jahr ein Dach zu bauen, damit er ganz im Trockenen steht - so oft wie möglich. Das Plastiktütchen muss es für diesen Winter tun.
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 17.11.2015 15:33
von AndiP
Moin,
ich habe seit ein paar Jahren eine Halbgarage von Statt, bin bisher zufrieden. Die Plane passte auf Anhieb. Wichtig war mir, dass die Regenrinne abgedeckt ist.
Ich habe den Kauf nicht bereut.
Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du einen Carport bauen. Fällt bei mir leider aus, kein Platz. Bedenke dass du -zumindest in NRW- eine Baugenehmigung brauchst.
Andi
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 17.11.2015 22:39
von Janno
Ich glaube in keinem Bundesland werden Carports für den JC genehmigt, es sei denn du reduzierst die Höhe durch eine Vertiefung der Stellfläche.
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 18.11.2015 06:22
von netsailor
Janno hat geschrieben:Ich glaube in keinem Bundesland werden Carports für den JC genehmigt, es sei denn du reduzierst die Höhe durch eine Vertiefung der Stellfläche.
Moin moin,
war in Hessen kein Problem, eine Baugenehmigung zu bekommen (7m lang, 4m breit an Haus Stirnwand angelehnt mit ca. 10% Dachneigung weg von der Hauswand; Innenhöhe passt exakt ohne Bodenvertiefung). Musste nicht vermessen werden.
Ich habe div. andere Womo-Carports gesehen, so dass es kein Zufall gewesen zu sein scheint.
Hängt sicherlich davon ab, was die jeweilige Landesbauordnung regelt und der jeweilige Bebauungsplan regelt. Am besten einfach mal freundlich mit Skizze beim Bauamt vorstellig werden.
Bon Courage,
Stefan
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 18.11.2015 09:06
von joe cook
In Österreich (konkret in Vorarlberg) ist nur eine "Bauanzeige" keine "Baugenehmigung" notwendig, solange der Abstand zum Nachbargrundstück eingehalten wird ... hat mir der freundliche Herr vom Bauamt erklärt.
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 18.11.2015 10:43
von freigeist
Moin!
Das kann schon möglich sein, dennoch gibt es da auch gewisse Vorgaben.
Genehmigungsfrei bei uns in Sachsen-Anhalt und auch in anderen Bundesländern gilt:
Grundfläche gleich oder kleiner 50,0 m2-sollte für JC reichen
aber mittlere Höhe incl. der Dachkonstruktion 3,00 m -da wird es schon schwierig
und bei einer Grenzbebauung max 9,00 lfm auf einer Grenze und insgesamt auf allen Grundstücksgrenzen 15,00 lfm
Grüße aus dem Harz!
freigeist
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 19.11.2015 00:00
von Janno
Eine verlängertes Dach ist halt kein klassischer Carport
Meiner Information nach gilt die Höhenbegrenzung bundesweit und es ist kein ebenerdiger Carport für den JC möglich
Ermessensspielraum gibt es keinen, sowie die Behörde von den Nachbarn verklagt werden kann. Somit kann auch kein Übermaß durchgewunken werden.
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 19.11.2015 11:55
von AndiP
Zumindest nicht als Grenzbebauung. Unter Einhaltung der Grenzabstände sieht das anders aus, da darf man auch höher als 3m bauen.
Zumindest in D gilt: Baurecht ist Ländersache, man muss sich bei deiner Gemeinde erkundigen. Auch das örtliche Bauamt hat ein Wörtchen mit zu reden, es kann kommunale Satzungen geben, die einen Carport nicht erlauben.
Wenn an vorhat, einen Carport zu bauen, würde ich das so gut es geht zu Papier bringen und mal beim Bauamt vorbei schauen, die geben einem schon die notwendigen Ratschläge.
Aber eigentlich ging es hier nur um eine Plane, und nicht um einen Carport, oder?
Andi
Re: Schutzhülle für den Winter
Verfasst: 19.11.2015 15:08
von joe cook
AndiP hat geschrieben:Aber eigentlich ging es hier nur um eine Plane, und nicht um einen Carport, oder?
Andi
Ja, ja so schnell wird aus einem Plastiktütchen ein Carport und vielleicht bauen wir bald das Haus wohnmobiltauglich um.