Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?
Verfasst: 10.03.2006 14:42
Hallo James Cook-Freunde,
Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?
Zu dieser Meinung bin ich gekommen! Kurzum, in meiner Familie wird es kein Fahrzeug „mit Stern“ mehr geben. Warum?
Nach 6-jähriger Nutzung (CDI-313 mit Erstzulassung 04/2000) und rund 100.000 gefahrene km bin ich nicht nur sauer wegen den rund 2.100 € teuren Reparaturen (ohne Veschleiß-bzw. Wartungskosten und ohne Innenausbau), nein, ich bin zutiefst über die Behandlung als Kunde sauer. Zu deutsch: ich fühle mich regelrecht mit „einem äußerst höflichen Wortstil“ verarscht! Was war?
Mit einem Ausfall der elektronischen Motorsteuerung von Bosch bin ich im Sommer 2005 liegen geblieben. Kosten: 1.458,- €. Kulanz nach 5-Jahren habe ich nicht erwartet (wurde mir auch bestätigt) und somit auch brav bezahlt. Bei unserem Treffen auf dem Schinderhannes-Camping erzählte ich Carlo von meinem Pech. Von Carlo erfuhr ich, daß bei ihm (ebenfalls Erstzulassung 04/2000) die Motorsteuerung bei der normalen Inspektion im März 2002 – ein unrunder Motorlauf wurde protokolliert – ausgetauscht wurde. Begründung: Die Mängel der 2000er Serie seien bekannt.
Von meinen Händler erfuhr ich, dass in Sachen Kulanz Berlin zuständig ist. Man habe aber nur eine Telefon-Nr. die man an Kunden nicht weitergeben darf, eine Postanschrift habe man nicht!! Also versuchte ich es über das Internet (cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com). Hier wurde mir letztendlich die für alle Angelegenheiten zuständige Anschrift in Maastricht, Holland, (es ist die bekannte Service-Nr. 00800-1 7777777) genannt.
Nach wie vor bin ich der Ansicht, mein DC-Händler in Heilbronn hat einen Austausch, aus welchen Gründen auch immer, nicht durchführen wollen oder dürfen (alle Inspektionen +Ölwechsel fanden jedoch in dieser Werkstatt statt).
Aus diesem Grund hatte ich 2 Fragen an DC:
Wie kann es sein, dass in Aachen ein Austausch veranlasst wurde und in Heilbronn nicht? Diese Frage habe ich zweimal in verschiedenen Schreiben gestellt, jedoch eine Antwort darauf habe ich nicht bekommen! Zwar schöne Worte der Entschuldigung mit viel blabla…usw. Wenn man einen erkannten Mangel einer Serie sozusagen „laufen läßt“, dann aber bitte bei Störungen Kulanz zeigen (zumal ich kurz vor dem Totalausfall wegen einer Fehlmeldung – das Gerät meldete permanent „Vorglühen“ – meine DC-Werkstatt, Heilbronn, aufgesucht habe. Ergebnis: Kein Fehler gefunden.
Meine andere Frage war, warum ist die Motorsteuerung der Fa. Bosch nicht für eine Reparatur im Hause Bosch vorgesehen. Kostet immerhin 950,- € + MwSt + Einbau .Wie etwa das Serien-Radio bei ca. gleichen Abmessungen, welches jedoch von der Fa. Becker repariert wird (mit dieser Erfahrung kann ich aufwarten). Hierauf habe ich eine unglaublich dreiste Erklärung erhalten!! Ich zitiere:
„Um allerdings einen permanenten Einsatz der Steuergeräte bei allen auftretenden Wetter- oder Temperaturverhältnissen gewährleisten zu können, werden diese hochkomplexen Bauteile hermetisch abgedichtet oder nach Bedarf sogar mit Kunstharz vergossen. Eine Reparatur eines solchen Bauteils würde in aller Regel mit einer Zerstörung des Gehäuses mit sich ziehen, so dass wir eine Instandsetzung generell für nicht ökonomisch betrachten.“
Zur Information: Das Steuergerät sitzt im Fahrerhaus unter dem Armaturenbrett, muss also auf keinen Fall spritzwassergeschützt werden. Das Gerät ist wie ein einfaches Auto-Radio verschraubt.
Übrigens, die Masche, nicht mehr zu reparieren, greift umsich: Bei BMW werden bei bestimmten Fahrzeugen mit „GM-Getrieben“ nicht mal mehr die Ersatzteile zur Verfügung gestellt. Nur ein neues Getriebe für 4.500,- € kann dann weiterhelfen!
Nun, in meinem Fall habe ich geglaubt, das Steuergerät (ich habe es mir aushändigen lassen) würde man der Fa. Bosch „auf den Tisch legen“ und mir weiterhelfen. War nichts.
Gruß Bernhard, Beilstein
Kundentreue beim Sprinter unerwünscht?
Zu dieser Meinung bin ich gekommen! Kurzum, in meiner Familie wird es kein Fahrzeug „mit Stern“ mehr geben. Warum?
Nach 6-jähriger Nutzung (CDI-313 mit Erstzulassung 04/2000) und rund 100.000 gefahrene km bin ich nicht nur sauer wegen den rund 2.100 € teuren Reparaturen (ohne Veschleiß-bzw. Wartungskosten und ohne Innenausbau), nein, ich bin zutiefst über die Behandlung als Kunde sauer. Zu deutsch: ich fühle mich regelrecht mit „einem äußerst höflichen Wortstil“ verarscht! Was war?
Mit einem Ausfall der elektronischen Motorsteuerung von Bosch bin ich im Sommer 2005 liegen geblieben. Kosten: 1.458,- €. Kulanz nach 5-Jahren habe ich nicht erwartet (wurde mir auch bestätigt) und somit auch brav bezahlt. Bei unserem Treffen auf dem Schinderhannes-Camping erzählte ich Carlo von meinem Pech. Von Carlo erfuhr ich, daß bei ihm (ebenfalls Erstzulassung 04/2000) die Motorsteuerung bei der normalen Inspektion im März 2002 – ein unrunder Motorlauf wurde protokolliert – ausgetauscht wurde. Begründung: Die Mängel der 2000er Serie seien bekannt.
Von meinen Händler erfuhr ich, dass in Sachen Kulanz Berlin zuständig ist. Man habe aber nur eine Telefon-Nr. die man an Kunden nicht weitergeben darf, eine Postanschrift habe man nicht!! Also versuchte ich es über das Internet (cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com). Hier wurde mir letztendlich die für alle Angelegenheiten zuständige Anschrift in Maastricht, Holland, (es ist die bekannte Service-Nr. 00800-1 7777777) genannt.
Nach wie vor bin ich der Ansicht, mein DC-Händler in Heilbronn hat einen Austausch, aus welchen Gründen auch immer, nicht durchführen wollen oder dürfen (alle Inspektionen +Ölwechsel fanden jedoch in dieser Werkstatt statt).
Aus diesem Grund hatte ich 2 Fragen an DC:
Wie kann es sein, dass in Aachen ein Austausch veranlasst wurde und in Heilbronn nicht? Diese Frage habe ich zweimal in verschiedenen Schreiben gestellt, jedoch eine Antwort darauf habe ich nicht bekommen! Zwar schöne Worte der Entschuldigung mit viel blabla…usw. Wenn man einen erkannten Mangel einer Serie sozusagen „laufen läßt“, dann aber bitte bei Störungen Kulanz zeigen (zumal ich kurz vor dem Totalausfall wegen einer Fehlmeldung – das Gerät meldete permanent „Vorglühen“ – meine DC-Werkstatt, Heilbronn, aufgesucht habe. Ergebnis: Kein Fehler gefunden.
Meine andere Frage war, warum ist die Motorsteuerung der Fa. Bosch nicht für eine Reparatur im Hause Bosch vorgesehen. Kostet immerhin 950,- € + MwSt + Einbau .Wie etwa das Serien-Radio bei ca. gleichen Abmessungen, welches jedoch von der Fa. Becker repariert wird (mit dieser Erfahrung kann ich aufwarten). Hierauf habe ich eine unglaublich dreiste Erklärung erhalten!! Ich zitiere:
„Um allerdings einen permanenten Einsatz der Steuergeräte bei allen auftretenden Wetter- oder Temperaturverhältnissen gewährleisten zu können, werden diese hochkomplexen Bauteile hermetisch abgedichtet oder nach Bedarf sogar mit Kunstharz vergossen. Eine Reparatur eines solchen Bauteils würde in aller Regel mit einer Zerstörung des Gehäuses mit sich ziehen, so dass wir eine Instandsetzung generell für nicht ökonomisch betrachten.“
Zur Information: Das Steuergerät sitzt im Fahrerhaus unter dem Armaturenbrett, muss also auf keinen Fall spritzwassergeschützt werden. Das Gerät ist wie ein einfaches Auto-Radio verschraubt.
Übrigens, die Masche, nicht mehr zu reparieren, greift umsich: Bei BMW werden bei bestimmten Fahrzeugen mit „GM-Getrieben“ nicht mal mehr die Ersatzteile zur Verfügung gestellt. Nur ein neues Getriebe für 4.500,- € kann dann weiterhelfen!
Nun, in meinem Fall habe ich geglaubt, das Steuergerät (ich habe es mir aushändigen lassen) würde man der Fa. Bosch „auf den Tisch legen“ und mir weiterhelfen. War nichts.
Gruß Bernhard, Beilstein