Ausbauanleitung von Westfalia?

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
DMA
Beiträge: 26
Registriert: 21.09.2007 13:34
Wohnort: Esslingen

Ausbauanleitung von Westfalia?

Beitrag von DMA » 05.06.2008 07:39

Hallo zusammen.

Ich hatte solche Fragen bisher eigentlich immer im Sprinterforum gestellt, wurde aber darauf hingewiesen das es hier mehr Sinn machen würde spezielle Fragen zum JamesCook zu stellen. Das tue ich hiermit.

Also, ich möchte gerne das Bad in meinem JamesCook Bj 2003 (also das Zwischenmodell) umbauen. Mir gefällt die Unterschrankvariante aus dem 04er Modell sehr gut und als meine Frau das gesehen hat....naja...ihr wisst ja wie die Frauen sind wenn sie wieder mehr Platz zum einräumen von "irgendwas" haben :lol:

Jedenfalls habe ich einen Unterschrank bestellt und auch das dazugehörige Becken. Die Duschgarnitur habe ich bei Comet bekommen, nach dem tollen hinweis auf den Originalwasserhahn für das 02er Modell aus dem Sprinter-Forum.

Jetzt würde ich also alsbald beim Ausbau bzw Umbau beginnen, bräuchte aber ne Teileanleitung. Es gab für das Floridamodell von Westfalia eine Anleitung zur Inneneinrichtung. Gibt es so etwas für unseren James Cook auch? Und vor allem, bezahlbar?

Oder kann mir einer gleich so vorweg sagen, was ich zerlegen muss um das alte Waschbecken aus zu bauen, ohne die Zwischenwand zu zerstören?


Olli

waku77

Beitrag von waku77 » 05.06.2008 08:23

Hallo Olli,

der Umbau ist ganz einfach, habe ich vor ein paar Jahren auch gemacht (der Unterschrank ist wirklich klasse, hatte damals Glück ihn gebraucht für kleines Geld erstehen zu können).

Ausbau:
- Altes Waschbecken lösen: Eine Schraube im unteren Bereich des Kleiderschranks hinter der Stoffverkleidung (M6, 10 mm SW) lösen. Jetzt lässt sich das Waschbecken anheben und von der Wand abziehen
- alle Schläuche und Kabel abklemmen, altes Waschbecken raus
- Metallschienen, an denen das alte Waschbecken hing, demontieren (werden nicht mehr benötigt)

Wenn Du jetzt den neuen Schrank in die Nische hältst, siehst Du schon genau wie er sitzen muss. Der Schrank / das Waschbecken wird mit zwei Schrauben befestigt, eine wieder in die Wand zum Kleiderschrank, eine in die Bad-Rückwand (von hinten durch die Hecktüren zu schrauben). Diese beiden Löcher musst Du Dir anzeichnen (2. Person hält den Waschbeckenschrank) und bohren.

Danach Armatur anschließen, Stromkabel anschließen. Anschließend die Verstärkungsstrebe unten mit Spax in die beiden Wände schrauben.

Das wars. Ich habe, entgegen anderen hier aus dem Forum, die Kehlnaht zwischen neuem Waschbecken und Wand nicht mit Silikon verfugt - und entgegen der Annahme kommt selbst beim Duschen kein Wasser dahinter - der Spalt ist zu klein.

Viel Erfolg und viel Spaß wünscht
Karl-Heinz

DMA
Beiträge: 26
Registriert: 21.09.2007 13:34
Wohnort: Esslingen

Beitrag von DMA » 05.06.2008 11:02

Einwandfreie Beschreibung!


Ich danke dir vielmals.

PS: Im übrigen komme ich aus Augustdorf, ursprünglich mal 8)


Olli

Benutzeravatar
Carlo
Beiträge: 482
Registriert: 10.11.2005 16:44
Wohnort: Aachen

Beitrag von Carlo » 05.06.2008 15:24

Hi Olli !

Schön, dass der Tipp COMET zum Erfolg geführt hat.
Du siehst, auch in diesem Forum ist nich "Totenstille".
Bei entsprechenden Fragen gibt´s auch hier brauchbare Antworten. :P
Bezüglich Sprinter-Technik-Fragen solltest du aber ruhig weiterhin das Sprinter-Forum bemühen.

Weiterhin erfolgreiches Basteln wünscht
Carlo

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk » 10.06.2008 12:29

waku77 hat geschrieben:Ich habe, entgegen anderen hier aus dem Forum, die Kehlnaht zwischen neuem Waschbecken und Wand nicht mit Silikon verfugt - und entgegen der Annahme kommt selbst beim Duschen kein Wasser dahinter - der Spalt ist zu klein.
Eigentlich ist ja auch nix wasserempfindliches dahinter. Ich habe silikoniert - was ich regelmäßig im Bad (Duschwanne) machen muss. Aber durch das Geschaukele löst sich die Silikonierung immer wieder vom verwendeten Kunststoff. Badwand: Haftung einwandfrei. Duschwanne/Waschtisch: Der Kunststoff muss einen "Halte-Mir-Silikon-Vom-Leib-Zusatzstoff" beinhalten...
Zur Zeit SIKA 221 in weiss drauf.

Das Tolle aber: Das Plastikwaschbecken ist rückseitig an den Schrank getackert. Diese Tackerklammer rosten wie wild...

Gruß,
Dirk.

Benutzeravatar
kirchedv
Beiträge: 104
Registriert: 27.08.2006 21:00
Wohnort: Overath

Beitrag von kirchedv » 20.08.2008 00:21

Hallo Dirk,

versuchs mal mit Sika 252. Seitdem ich das fürs Bad verwendet habe, ist Ruhe. Vorher mußte ich alle 6 Wochen neues Silikon anbringen.

Gruß

Stephan

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Beitrag von ixcebichee » 20.08.2008 05:54

Moin!
Wie kommt man an den "neuen" Unterschrank?
Die "freundliche Dame" von Westfalia hat mich am Telefon stumpf an den e-shop verwiesen... dort finde ich das "Ersatzteil" Unterschrank nicht!
Wahrscheinlich bin ich nur zu blöd! :lol:
Kennt einer die Teilenummern für Waschbecken und Unterschrank?
Ist das Ding wirklich nur online zu bestellen? :(

So long...

Benutzeravatar
ricnic
Beiträge: 685
Registriert: 23.03.2006 08:27
Wohnort: Euregio

Beitrag von ricnic » 20.08.2008 12:06

Hallo Karsten,

das Verhalten der "netten" Dame von Westfalia ist aber nicht fein :( . Wie will man den ohne die passende Typenbezeichnung und Fab.-Nr. den E-Shop öffnen :roll:?

Ich habe mal die Liste für das Model 07/2005 zusammen gestellt.

1 982017209026 Waschbecken mit Unterschrank
2 982017209150 Waschbecken (weiß)
3 918022210110 Ablaufventil
4 900001526050 Einhebelmischer (Dusche)
5 900001526064 Brausekopf
5A 900001526063 Brauseschlauch
6 982017209124 Rollo Waschtisch (weiß-aluminium)
7 982017209152 Abstützung für Unterschrank
8 900010653036 Linsenblechschraube C 4,8 x 16
9 900010637222 Flachrundschraube M6 x 30 (mit Schlitz)
10 900010637015 Flachrundschraube M6 x 30
11 982014209106 Duschwanne (weiß)
12 982013209118 Duschmatte
13 900001526478 Spiralschlauch, Ø 20 mm (1,6 Meter)
14 900010526166 Schneckengewindeschelle 16 - 27
15 900001503431 Schlauchverbindungsstutzen TS 19
16 900002507721 Befestigungsschelle 1 x 15
17 900010653207 Linsenblechschraube C 4,8 x 9,5
18 900001582610 Reparatursatz Fugendichter, Sikasil weiß
19 900001582303 Sikaflex 221 (weiß)

Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Beitrag von ixcebichee » 20.08.2008 12:15

Danke für die promte Antwort!

Mal schaun, was ich jetzt damit anrichten kann...
Westfalia, ich komme! (Sind ja nur 25km hä) :D

So long...

Benutzeravatar
ixcebichee
Beiträge: 908
Registriert: 02.05.2007 18:11
Wohnort: in der Stadt, die es eigentlich gar nicht gibt!

Beitrag von ixcebichee » 20.08.2008 19:57

Donnerwetter!
Waschbecken mit Unterschrank 798,92€ !!! :(
Das kann ich mir ja billiger "aus dem Vollen" fräsen oder bei "Neotechnik" in platin bestellen :!:
Ich denke, da wird wohl eine Selbstbaulösung mit Verwendung des "Ersatzrollos" die Alternative werden...

So long...

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 21.08.2008 21:04

Es gibt noch eine andere Lösung, wie man den Platz unter dem Waschbecken sinnvoll nutzen kann!
Bin leider gerade unterwegs, kann aber frühestens Ende nächster Woche mal ein Foto einstellen!
Melde mich dann an dieser Stelle noch mal!
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen am 01.04.2009 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk » 01.09.2008 15:12

ixcebichee hat geschrieben:Moin!
Wie kommt man an den "neuen" Unterschrank?
Die "freundliche Dame" von Westfalia hat mich am Telefon stumpf an den e-shop verwiesen...
Ja - kann ich bestätigen. Mit Kundenorientierung tut sich Westfalia immer noch schwer... Mich haben die freundlich an den nächsten DC-Freizeitpartner verwiesen...
JamesCook 316CDI Aut., silber, Modell 2004 (Typ 282033)

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 110
Registriert: 11.11.2005 09:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dirk » 01.09.2008 15:13

kirchedv hat geschrieben:Hallo Dirk,

versuchs mal mit Sika 252. Seitdem ich das fürs Bad verwendet habe, ist Ruhe. Vorher mußte ich alle 6 Wochen neues Silikon anbringen.

Gruß

Stephan
Danke Stephan,

das werde ich im nächsten Frühjahr probieren. Wenn die Regel stimmt, ist das Silikon dann wieder lose...

Obwohl ich das erste Mal Sika 221 verwendet habe. Vorher immer Baumarktsilikon.

Danke für den Tip.
JamesCook 316CDI Aut., silber, Modell 2004 (Typ 282033)

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 02.09.2008 06:31

Habe ein Foto in die Galerie gestellt, wie man den Platz unter dem Waschbecken sinnvoll nutzen kann!
Das ganze gibt es im Praktiker Baumarkt, besteht aus Sicherheitsglas.
Stört nicht vor dem Waschbecken und ist als Ablage für die neue Garnitur Handtücher,etc allemale gut.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“