Beitrag
von Thomas T. » 08.03.2018 11:15
Moin moin,
die Idee von E & P bzw. Kurt ist gut und funktioniert auch. Das hab' ich selbst schon ausprobieren müssen. Nur habe ich in Ermangelung eines vier Meter langen Starthilfekabels das Kabelpaar, das ich immer dabei hab' zusammen geklemmt, das hat dann geradeso von den Bordbatterien zur Starterbatterie gereicht. Hat funktioniert, man muss halt nur ein Bisschen aufpassen, dass nicht die Funken fliegen!
Wären die Bordbatterien nicht mit Minus an Masse geschlossen, wäre es nicht möglich, sie bei laufendem Motor mit der Lichtmaschine zu laden, weil dabei auch ganz ordentliche Ströme fliessen, bei meinem Cook bis zu 40 Ampere, ist das Massekabel auch stark genug ausgelegt, dass es bei dem kurzen Starvorgang keinen Schaden nehmen wird. Und wenn der Motor nicht anspringen mag, sollte man ja auch mit GS-geprüften Starhilfekabeln nicht lange rumorgeln.
Als ich E & P's Beitrag gelesen habe, ist mir eine alte Idee wieder in den Kopf gekommen:
Die Pluspole der Starter- und der Bordbatterien sind ja zur Ladung per Lichtmaschine schon miteinander verbunden, bei meinem Cook mit 25mm² Kabel, und durch das Trennrelais unterbrochen. Das Trennrelais wird über D+ geschlossen sobald die Lichtmaschine Strom produziert. Würde man den D+-Anschluss am Trennrelais von den Bordbatterien aus über einen Schalter mit Strom beaufschlagen wäre durch einfaches Einschalten die Starthilfeleitung vorhanden. Ich traue mich nicht das auszuprobieren und möchte auch Niemanden dazu anstiften weil ich nicht weiß, ob moderne Lichtmaschinen und deren Regler es vertragen, wenn ihnen über D+ Strom zugeführt wird und ob das Trennrelais den hohen Anlasserstrom ab kann, aber vielleicht ist hier im Forum ja ein Fachmann der dazu was sagen kann.
Was nützt der Tiger im Tank wenn hinter'm Steuer ein Esel sitzt?
Schön'n Gruß, Thomas
JC 312D Automatik, Bj.'96