Neu und JC. süchtig, Meine bisherige Geschichte zum JC.

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
Kiter-Yak

Neu und JC. süchtig, Meine bisherige Geschichte zum JC.

Beitrag von Kiter-Yak » 03.12.2008 22:11

Hallo,
erstmal finde ich es toll, dass es auch ein JC. Forum gibt. Im Sprinter Forum bin ich seit dem ich vor 5-6Jahren meinen geliebten Sprinter 212D Bj. 96 selbst ausgebaut habe. Das ganze hat 1,5 Jahre gedauert. Von bequemen Bett über Truma, Seitz-Fenster, geräumigen Wohnraum bis hin zu Wurzelholzamaturen und Alu-Felgen. Will mich nicht brüsten :) jeder war begeister als er den Sprinter gesehen hat und meinte es sei ein Werksausbau. Das hatte mich stolz gemacht :lol: und meine Arbeit bestätigt.
Nun ist meine Tochter so schnell gewachsen wie ich und passt nicht mehr in das Etagenbett mit fast 8 Jahren :cry: (ca. 150x1,20) welches unter das Serienhochdach gebaut wurde. Ein festes großes Hochdach nachträglich einbauen lohnt sich nicht wirklich, da es ca. 5000€ kostet.
Daher habe ich mich jetzt für einen Spießer :D JC entschieden. Leider haben wir noch keinen 312D gefunden. Angeschaut schon viele :shock: aber da ich mich gut auskenne, entdecke ich sofort die Mängel. Das ist glaubich das Problem. Ausgeben würde ich für einen gepflegten Sprinter mit ca. 150000km ab Bj. 96-1998 ca. 19000€ wenn dieser keine Mängel wie Rost aufweist und technisch gepflegt wurde. Meine Erfahrung war bisher, dass man in der Preisklasse von 14000-18000€ nochmal 5000€ drauflegen muß, damit der JC. ok. ist. Für 24000€ gibt es aber 316er JC. mit max. 165000km vom Händler mit 1 Jahr Garantie.
Versuchen die Verkäufer in Mobile nur einen Dummen zu finden.
Was meint ihr dazu? habe ich einfach zu große Ansprüche und liege falsch mit meiner Preisvorstellung.

Grüsse
Andreas der diese Geschichte weitererzählt bis er einen JC. gefunden hat.

claus
Beiträge: 64
Registriert: 16.03.2008 11:39
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von claus » 04.12.2008 16:22

Tach Andreas,
habe selber Anfang 2007 für 19600 Euronen einen 96er 312er mit 97000km gekauft, der außer minimalem Rost im Hecktürenbereich technisch und optisch absolut in Ordnung war. Die Suche hat wohl etwas länger gedauert und es war schon erschreckend, zu welch Kursen deutlich runtergekommenere egal welches Baujahr ich zuvor besichtigt hatte. Ich finde Deine Preisvorstellung realistisch und halte es für möglich, ein gut gepflegtes Exemplar zu erbeuten. Allerdings bedarf es ständiger Mobile-Suche und schnelle Reaktion bei neuen Angeboten, die vielversprechend erscheinen.
Viel Glück wünscht Dir Claus aus der Stadt mit dem eigentlich besseren Fußballverein. :wink:

Benutzeravatar
Sweepy
Beiträge: 45
Registriert: 24.08.2008 11:05
Wohnort: jetzt Kirchgellersen

Beitrag von Sweepy » 06.12.2008 11:48

Hallo,

hat sich einer von Euch mal den älteren JC beim Wohnmobilpark angeschaut, hätte gerne etwas über den Allgemeinzustand des Fahrzeugs gewusst, unabhängig von der hohen Kilometerleistung.

Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."

JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang

Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...

Kiter-Yak

Beitrag von Kiter-Yak » 22.02.2009 22:52

Der Sprinter im Wohnmobilpark war schrott :-( sehr viel Rost und technisch schlecht.

Nach langer Suche, habe ich einen 316er ohne Rost :-) und technisch ok. genommen bzw. gefunden.
Als erstes komplett durchisoliert, kann ich nur jedem empfehlen. Westfalia ist einfach eine Pfusch Fabrik. Ein Womo nicht zu isolieren geht gar nicht. Unabhängig von der Wärme-Kälte-Isolation dringt nun auch kein Kondenswasser mehr in die Ritzen und Fugen.

Was ich so auf meiner JC. Suche erlebt habe, war der Knüller. Am besten sind die JC.welche über 3-4 Wochen in Mobile stehen. Von Unfallwagen, Zylinderkopfschäden, Steuerteilaussetzer und Neulackierungen wo der Rost dahinter winkt war alles dabei.
Ich kann nur jedem empfehlen, die Angebote zu meiden, welche schon sehr lange in Mobile stehen. Hat meisten seinen Grund.

ALOHA :)

Benutzeravatar
iCook
Beiträge: 359
Registriert: 03.05.2007 07:24

Umfang der Arbeiten / Erfahrungen / Fotos

Beitrag von iCook » 23.02.2009 09:32

Hallo Kiter-Yak,
kannst Du noch einmal ausführlich berichten, was mit
Kiter-Yak hat geschrieben:Als erstes komplett durchisoliert, kann ich nur jedem empfehlen.
gemeint ist ? Wie umfangreich muß ich mir die Arbeiten vorstellen ? Welche Erfahrungen hast Du gemacht ? Kannst Du ein paar Fotos einstellen ?
Viele Grüße
Wolf

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 23.02.2009 17:26

Bin auch schon gespannt!
Plane selbiges auch!
Steinwolle in Folie einschweißen und dann die vielen Ecken ausstopfen ist so ziemlich das einzig vernünftige.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Kiter-Yak

Beitrag von Kiter-Yak » 23.02.2009 19:07

@Jürgen
Steinwolle eignet sich zur Womoisolierung absolut nicht. Diese setzt sich bei Vibrationen ab und eine Isolierung muß auf das Blech verklebt werden. Auch das Zwischenschieben von Iso.. bringt nichts.

@iCook

Überall wo Blech ist und dahinter nicht direkt eine extrem Isolierung (2cm) aufgebracht ist, entsteht Kondenswasser/Schwitzwasser.
Öffne nur mal die untere Klappe vom Kühlschrank und lang auf den blanken Radkasten wenn Du innen eine wärmere Temperatur hast;-).
Das ist auch meistens die Ursache für den Rost. Da das Wasser überall hinkricht.

Zur Iso...
1. vordere und Schiebetür mit 2,5mm Betummatten beklebt. Zusätzlich noch Extremisolator 2cm
2. Plastikverkleidung hinter Fahrer abmontiert und 2cm Extremisolator verklebt
3. hinten links verkleidung mit verlängertem flachkantholz aufgedrückt.
Iso.. erst außen angelegt und zurechtgeschnitten (2 Teile) Mit Iso-Kleber eingesprüht durch die ca. 5cm abstehende Verkleidung geschoben und mit Flachkantholz festgedrückt (sehr fummelig)
4. Kompletter "Kühlschrank-Block" ausgebaut (ca. 3-4Stunden) dann auch wieder isoliert. Einbau bis zur 100% orginal Herstellung ca. 3 Stunden
5. Hecktüren komplett mit 2cm Iso beklebt.

Die Iso und den Kleber gibt es bei Lyding oder Reimo. Lyding in Witten ist billiger :-) und hat eine bessere Beratung.

Da ich schon einmal ein Womo ausgebaut habe ging die Sache relativ leicht von der Hand. Hat jedoch gute 3 Wochenende gedauert.
Zusätzlich habe ich noch alle Plastikverkleidungen bis Fensterrahmen mit 2mm Dämmung beklebt. Da klappert nichts mehr :-) und gibt dem Plastik Stabi....
Für Bilder müßte ich wieder alles abmontieren, soll ich :-)

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 24.02.2009 08:37

Moin Kiter-Yak,
welche Bitumenmatten hast Du denn verklebt?
Riechen die nicht nach frischem Strassenbelag?
Eigentlich sind die ja eher gegen Entdröhnung da, aber okay, das eigentliche Problem werden die Kältebrücken sein, da wo man nicht hinkommt zum isolieren!
Das mit den in Folien eingeschweißten Dämmwollen hat vor einigen Jahren mal jemand aus dem Viano Forum gemacht, man müßte mal hören von seinen Langzeiterfahrungen.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Kiter-Yak

Beitrag von Kiter-Yak » 24.02.2009 22:39

Hallo Jürgen,

Bitum Matten sind es nicht wirklich, sind Schaldämmatten die auch nicht riechen. Gibt es bei ebay 10x500mmx300mmx2,5mm kosten ca. 20-30€ und sind selbstklebend.

Steinwolle in Folie und dazwischenstopfen bringt 0,0 etwas. Die Dämmung muß unbedingt auf das Metall geklebt werden wegen der Kältebrücke.
2cm Extremisolation bringen soviel wie 40cm styropor ;-)

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“