Klimaanlage vor Steinschlag schützen für 26 €
Verfasst: 05.10.2019 22:14
Liebe Forengemeinde,
letztes Jahr musste ich die Klimaanlage reparieren lassen, weil im Kondensator ein Löchlein durch Steinschlag war. Kostenvoranschlag von Bosch: 600 €. Da die Anschlussleitungen Stahl auf Aluminium sind und damit besonders gut zusammen korridieren, kamen die auch noch dazu - nochmal 500 €. Na gut, dachte ich, nach 14 Jahren ... Diesen Sommer das Gleiche: Steinschlag, neuer Kondensator fällig, wieder 600 €.
Da dachte ich mir, das kann ja so nicht weiter gehen - irgendwie muss man den Kondensator ja schützen können. Nach einem Suchlauf durch den Baumarkt habe ich passendes Material gefunden - für lächerliche 26 €! Da sich nach dem Einbau sogar der Bosch-Kundendienst beeindruckt gezeigt hat, will ich euch die Lösung zur Nachahmung empfehlen.
Das Aluminium-Wabengitter schützt vor den Steinen. Es wird im Bauhaus als "Kantoflex Streckmetall 500 x 250 mm, Stärke: 1,6 mm, Aluminium, Blank" bezeichnet. Es ist aber nicht kräftig genug und wabbelt. Damit es Halt bekommt, braucht man das Estrich-Armierungsgitter (1m x 2 m, gibts nicht kleiner; ist dafür sogar rostfrei). Letzteres habe ich doppelt genommen, dann kann man das Aluminiumgitter einfach rein klemmen. Beide Gitter mit einer Blechschere passend schneiden. Wer keine hat, nimmt einen Seitenschneider für das grobe Gitter und eine alte Haushaltsschere für das Aluminium. Damit der Ventilator des Kühlers keinen Druck bekommt, muss das Ganze noch ein wenig gebogen/gewölbt werden. Dazu einfach rechts und links halten und die Mitte gegen einen Baumstamm sanft federnd drücken, bis es eine kleine Wölbung erhält. Beim Biegen gerne nach rechts und links wandern, damit die Wölbung gleichmäßig wird. Nun probehalber einsetzen. Wenn nix klemmt, bist du fast fertig.
Nun das Ganze bloß noch mit ein paar kleinen Kabelbindern zusammenziehen und mit zwei großen fixieren - fertig
Damit ihr die Beschriftung im Foto lesen könnt, müsst ihr das Foto wohl lokal abspeichern und dann zoomen - im Forumsbeitrag kann man wohl nicht so stark zoomen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachmachen und Geld sparen
Peter
.
.
. .
.
. .
.
. .
.
. .
.
. .
.
.
letztes Jahr musste ich die Klimaanlage reparieren lassen, weil im Kondensator ein Löchlein durch Steinschlag war. Kostenvoranschlag von Bosch: 600 €. Da die Anschlussleitungen Stahl auf Aluminium sind und damit besonders gut zusammen korridieren, kamen die auch noch dazu - nochmal 500 €. Na gut, dachte ich, nach 14 Jahren ... Diesen Sommer das Gleiche: Steinschlag, neuer Kondensator fällig, wieder 600 €.
Da dachte ich mir, das kann ja so nicht weiter gehen - irgendwie muss man den Kondensator ja schützen können. Nach einem Suchlauf durch den Baumarkt habe ich passendes Material gefunden - für lächerliche 26 €! Da sich nach dem Einbau sogar der Bosch-Kundendienst beeindruckt gezeigt hat, will ich euch die Lösung zur Nachahmung empfehlen.
Das Aluminium-Wabengitter schützt vor den Steinen. Es wird im Bauhaus als "Kantoflex Streckmetall 500 x 250 mm, Stärke: 1,6 mm, Aluminium, Blank" bezeichnet. Es ist aber nicht kräftig genug und wabbelt. Damit es Halt bekommt, braucht man das Estrich-Armierungsgitter (1m x 2 m, gibts nicht kleiner; ist dafür sogar rostfrei). Letzteres habe ich doppelt genommen, dann kann man das Aluminiumgitter einfach rein klemmen. Beide Gitter mit einer Blechschere passend schneiden. Wer keine hat, nimmt einen Seitenschneider für das grobe Gitter und eine alte Haushaltsschere für das Aluminium. Damit der Ventilator des Kühlers keinen Druck bekommt, muss das Ganze noch ein wenig gebogen/gewölbt werden. Dazu einfach rechts und links halten und die Mitte gegen einen Baumstamm sanft federnd drücken, bis es eine kleine Wölbung erhält. Beim Biegen gerne nach rechts und links wandern, damit die Wölbung gleichmäßig wird. Nun probehalber einsetzen. Wenn nix klemmt, bist du fast fertig.
Nun das Ganze bloß noch mit ein paar kleinen Kabelbindern zusammenziehen und mit zwei großen fixieren - fertig
Damit ihr die Beschriftung im Foto lesen könnt, müsst ihr das Foto wohl lokal abspeichern und dann zoomen - im Forumsbeitrag kann man wohl nicht so stark zoomen.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachmachen und Geld sparen
Peter
.
.
. .
.
. .
.
. .
.
. .
.
. .
.
.