Fragen zu Heki 4

Allgemeine Probleme mit dem Cook? Hier gibt es Tipps und Tricks.
Antworten
fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Fragen zu Heki 4

Beitrag von fulder » 31.03.2009 06:57

Hallo,

seit letztem Wochenende bin ich stolzer Besitzer eines silbernen James Cook (Modell 2005). Davor sind wir jahrelang Sven Hedin gefahren und eigentlich dachte ich, dass es jetzt mit der Bastelei ein Ende hätte. Aber scheinbar gehört das beim Wohnmobilfahren einfach dazu.

Folgende Fragen:

Beim Heki brennt jedesmal die Sicherung im Rahmen durch, wenn ich das Heki ohne Hilfe am Anfang öffne ? Hängt das an der Schmierung und wenn ja, mit was müsste man es am besten schmieren und wo?

Bei starkem Regen rinnt es aus dem Fenster an der Sitzbank mittig herunter. Kann man da nicht ohne Ausbau von außen einfach oben Sikaflex einspritzen? Bei meinem Sven ging das immer gut.

KAnn jemand im Raum Frankfurt / Kássel eine Werkstatt empfehlen, die Hohlraum-Unterboden-Schutz mit Fluid oder Mike Sanders aufbringt?

Wie bekommt man die untere graue Farbe wieder schön. Die sah bei fast allen JC, die ich sah, etwas schmuddelig aus. Hilft da nur das komplette nachlackieren?

Blöde Frage zum Schluss: Wie kommt eigentlich das Frischwasser in die Toilette?

Ich weiß, viele Fragen, die ich am liebsten an der Mosel stellen würde, aber wir fahren am Samstag in Urlaub und einige Fragen wären bis dahin schon nötig.

Vielleicht bis ander Mosel, muss ich mich eigentlich offiziell anmelden oder reicht ein "vielleicht"

Liebe Grüße

Thomas Stock

Naglfar
Beiträge: 10
Registriert: 24.02.2009 12:21
Wohnort: Utting am Ammersee

Beitrag von Naglfar » 31.03.2009 07:41

Hallo Thomas,
ich habe meinen JC auch erst seit Okt 08 aber vielleicht kann ich Dir etwas weiterhelfen.
1. Meine Dachluke klemmt auch etwas am Anfang beim öffnen, schnappt dann aber von selber durch Motorkraft nach oben. Ich kann mir vorstellen, wenn das bei Dir noch stärker klemmt, daß dann die Sicherung durchbrennt. Ich würde das Dach mal öffnen und dort wo es im geschlossenen Zustand abdichtet, reinigen. Ansonsten kann man wohl auch das Gestänge justieren, bin mir aber nicht sicher.
2. Bei der grauen Steinschlagschutzfarbe würde ichs mal mit polieren probieren. Bei mir wurde das dann recht schön.
3. Die Toilette "nimmt" sich ihr Wasser aus dem normalen Frischwassertank. Es gibt keinen extra Toilettenwasserbehälter.
4. Denke, das sind alles keine Gründe, nicht in den Urlaub zu fahren. Ich habe gelernt, daß man bei dem Auto manches von der sportlichen Seite sehen muß. Ganz ohne Hi und Da mal den Schraubenzieher anzusetzen geht´s nicht. Individuelle Fahrzeuge brauchen halt individuelle Lösungen.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug!
Ralf

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 31.03.2009 20:30

Hallo Thomas!
Du schreibst................Bei starkem Regen rinnt es aus dem Fenster an der Sitzbank mittig herunter. Kann man da nicht ohne Ausbau von außen einfach oben Sikaflex einspritzen?

Nein, das würde ich nicht machen! Das Fenster muß komplett raus und neu eingedichtet werden! Habe ich im Herbst 2008 gemacht und die äußerlich rein kosmetische Gummidichtung nicht mehr mit eingebaut!
Bemühe mal die Suchfunktion, hier im Forum sind schon ganze Romane deswegen abgehandelt worden!
Die Bastelei gehört bei diesem Fahrzeug dazu, aber nach jedem Bastelvorgang wird er besser!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
kiel
Beiträge: 232
Registriert: 02.01.2007 14:06
Wohnort: Kiel

Seitenfenster neu dichten

Beitrag von kiel » 01.04.2009 21:09

Hallo,

die Neu-Eindichten des Seitenfensters habe ich gerade hinter mir - und es ist wieder dicht!!
Es ist schon ein gewisser Aufwand.
Ich würde aber in jedem Fall die dünne Gummidichtung vorher!!! bestellen, da die alte nicht wieder verwendet wird (oder in stundenlanger Kleinarbeit von Kleberesten befreit werden muss).

Viel Erfolg
Kiel
Kiel: Ehemaliger Fahrer eines JC, 316 CDI, Bj 2005, 2019 verkauft, nun CS

fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Danke für die Ratschläge !!

Beitrag von fulder » 03.05.2009 17:46

Hallo,

ich habe eigentlich alles repariert (es kamen noch ein paar Kleinigkeiten dazu). Allein das Seitenfenster tropft mittig bei starkem Regen, das werde ich noch ein wenig beobachten.

Für die netten Ratschläge noch einmal Danke, leider kann ich am Moseltreffen nicht kommen, aber beim nächsten Treffen bin ich bestimmt dabei.

Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 03.05.2009 18:32

Halo Thomas,
hast Du das Fenster komplett ausgebaut und neu gedichtet?
Falls ja, womit?
Hast Du die äußerlich rein kosmetische sogenannte Gummidichtung' erneuert?
Du schreibst....Allein das Seitenfenster tropft mittig bei starkem Regen..
Das wird eigentlich nicht besser und wohl oder übel mußt Du da noch mal ran.
Beantworte mal die ersten 3 Fragen, dann kann ich Dir noch wichtige Tipps geben.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

fulder
Beiträge: 22
Registriert: 27.02.2009 19:17

Beitrag von fulder » 04.05.2009 19:28

Hallo,

am Fenster habe ich bisher noch nichts gemacht. MAn kann nur sehen, dass die obere Gummiwulst genau dort ein wenig eingedellt ist, wo darunter innen das Wasser herunterläuft. Eigentlich wollte ich alles schön abkleben, dann den Gummiwulst ein bisschen nach außen spreizen und im oberen Bereich dünn mit Sikaflex schwarz abspritzen. Zumindest ist es eine Möglichkeit, die - falls sie nicht funktioniert - schnell wieder beseitigt ist. Erst dann möchte ich mich daran wagen, die Verkleidung zuu demontieren und die "große" Lösung mit Ausbau und NEueinkleben zu versuchen.

Trotzdem bin ich an allen Tipps interessiert. Danke im Voraus.

Gruß

Thomas Stock

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Beitrag von Jürgen » 05.05.2009 08:43

Moin Thomas,
so aufwendig ist die große" Lösung nicht.
Bei dem derzeitigen Stand behaupte ich mal, Du wirst an ihr nicht vorbeikommen.
Bei vielen Fahrzeugen scheint das Wasser in der Ecke oben in Fahrtrichtung gesehen einzudringen, läuft dann innerlich am Rahmen runter und kriecht unten sichtbar in den Innenraum.
Bei meinem war es auch so und die Ursache war nicht etwa zuwenig oder ausgehärtetes Dichtmittel, sondern...!
Bei näherer Untersuchung stellte ich fest, das genau in der Ecke das Bohrloch in der Karosserie wo die Schraube durchgeht, welche das Fenster hält und an die Karosserie heranzieht, zu klein war mit dem Effekt, das die Schraube beim anziehen zwar fest wurde, der Kunststofffensterrahmen aber nicht genug angezogen wurde.
Also unbedingt kontrollieren und auf den Durchmesser der Schraube aufbohren. Ich vermute da bei mir keinen Einzelfall.
Terostat 2759, eine spezielle abtupfbare,dauerplastische Dichtungsmasse auf Basis Butylkautschuk habe ich dann zum einsetzen des Fensters verwendet.
Nach ein paar Tagen mit Sikaflex 221 grau von außen noch eine dünne Naht als Abschluß und gut war es.Diese läßt sich wie beim Fliesen verlegen gut abziehen und sieht danach auch ordentlich aus.
Die umlaufende Original-Gummizierdichtung habe ich bewußt weggelassen.
Mein Fenster ist jetzt total wasserdicht, kann man rein optisch von außen schon erkennen, ist jederzeit auch wieder leicht demontierbar, so man will.
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „Modellübergreifend“