Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Nach dem ich im letzten Winter mit der Standheizung D3LP (Höhe 1800 m, -15°C) furchtbar eingebrochen bin, habe ich hier und in anderen Foren recherchiert und nachgefragt, aber keine wirklich befriedigende Antwort gefunden. Außer dem Höhenkit gibt es wohl keine Alternative die sinnvoll oder bezahlbar ist. Gleichzeitig gibt es aber immer wieder unzufriedene Cook-Fahrer, auch bei den neuen Modellen.
Die Gründe sind vielschichtig, Lösungen sind aber rar.
Bei meiner Suche, auch abseits einschlägiger Anbieter für Camping, Caravan, Boot, bin ich auf eine Petroleumheizung gestoßen. Nach einigen Telefonaten mit dem Importeur habe ich dann eine 3 Kw Heizung modernster japanischer Technologie mit Rückgabeoption erworben. Der Test im Winterquartier war noch nicht wirklich zufrieden stellend und so begann die Reise wieder mit dem Elektrolüfter im Gepäck.
Um so größer war die Überraschung, dass dieser kleine Ofen unser Bedürfnis nach wohliger Wärme mehr als übertroffen hat. Nicht nur die Heizleistung die immer ausreichend war, vielmehr auch der Komfort dieses Gerätes mit sehr leisem Gebläse und der thermostatischen Regelung bis hin zur vorprogrammierbaren Einschaltzeit passen sehr gut zum Cook. Die weiteren technischen Daten kann man schnell im großen Auktionshaus finden. Unter dem Tisch ist der einzige, aber auch ideale Platz für diese Heizung die auch während der Fahrt dort stehen kann.
Zwei Voraussetzungen müssen für einen störungsfreien Betrieb allerdings erfüllt sein.
1. Es muß ein 230V Stromanschluss zur Verfügung stehen. D.h. Wintercamping findet am besten auf dem Campingplatz statt
2. Frischluftzufuhr und Abluft müssen sichergestellt sein: Die Seitenscheibe der Fahrertür 3 cm offen und eine geöffnete Dachluke reichen aus.
Die Gründe sind vielschichtig, Lösungen sind aber rar.
Bei meiner Suche, auch abseits einschlägiger Anbieter für Camping, Caravan, Boot, bin ich auf eine Petroleumheizung gestoßen. Nach einigen Telefonaten mit dem Importeur habe ich dann eine 3 Kw Heizung modernster japanischer Technologie mit Rückgabeoption erworben. Der Test im Winterquartier war noch nicht wirklich zufrieden stellend und so begann die Reise wieder mit dem Elektrolüfter im Gepäck.
Um so größer war die Überraschung, dass dieser kleine Ofen unser Bedürfnis nach wohliger Wärme mehr als übertroffen hat. Nicht nur die Heizleistung die immer ausreichend war, vielmehr auch der Komfort dieses Gerätes mit sehr leisem Gebläse und der thermostatischen Regelung bis hin zur vorprogrammierbaren Einschaltzeit passen sehr gut zum Cook. Die weiteren technischen Daten kann man schnell im großen Auktionshaus finden. Unter dem Tisch ist der einzige, aber auch ideale Platz für diese Heizung die auch während der Fahrt dort stehen kann.
Zwei Voraussetzungen müssen für einen störungsfreien Betrieb allerdings erfüllt sein.
1. Es muß ein 230V Stromanschluss zur Verfügung stehen. D.h. Wintercamping findet am besten auf dem Campingplatz statt
2. Frischluftzufuhr und Abluft müssen sichergestellt sein: Die Seitenscheibe der Fahrertür 3 cm offen und eine geöffnete Dachluke reichen aus.
Was ist denn mit einem Katalytofen?
Hallo zusammen,
ich spiele auch mit dem Gedanken im nächsten Winter mit dem Cook zu campen, eine neue Heizung nur für den Winter einbauen ist mir zu mühsam und im Sommer nimmt diese nur Platz weg.
Aber hat es schon mal jemand mit einem Katalytofen versucht? Diese sind relativ günstig ca. 70 - 150 Euro bringen je nach Grösse (ca. 770 x 430 x 270mm) bis zu 4,2 KW sind regelbar und laufen eben mit einer 5 oder 11 Kg propan Gasflasche. Diese haben alle thermoelektrische Zündsicherung und Sauerstoffmangelsicherung.
Und das beste, das Teil ist flexibel. Kann also auch ins Vorzelt gestellt werden oder dann in den Keller wenns nicht mehr gebraucht wird.
Wie gesagt ich hab es selber noch nicht ausprobiert klingt aber für mich wie eine sehr gute Lösung.
Freundliche Grüsse,
Jürgen
ich spiele auch mit dem Gedanken im nächsten Winter mit dem Cook zu campen, eine neue Heizung nur für den Winter einbauen ist mir zu mühsam und im Sommer nimmt diese nur Platz weg.
Aber hat es schon mal jemand mit einem Katalytofen versucht? Diese sind relativ günstig ca. 70 - 150 Euro bringen je nach Grösse (ca. 770 x 430 x 270mm) bis zu 4,2 KW sind regelbar und laufen eben mit einer 5 oder 11 Kg propan Gasflasche. Diese haben alle thermoelektrische Zündsicherung und Sauerstoffmangelsicherung.
Und das beste, das Teil ist flexibel. Kann also auch ins Vorzelt gestellt werden oder dann in den Keller wenns nicht mehr gebraucht wird.
Wie gesagt ich hab es selber noch nicht ausprobiert klingt aber für mich wie eine sehr gute Lösung.
Freundliche Grüsse,
Jürgen
2001er JC Sprinter 316 CDI
Hallo,
ich bin etwas verwundert. Bei unserem T1N-JK und auch dem T1N-JC von Freunden funktioniert die Heizung bei einer Aussentemperatur von -20°C super. Dabei sind Innentemperaturen von locker über 20°C kein Problem
.
Einziges Problem ist, dass die Wasserleitung nach hinten ab -15°C einfrieren kann, da diese ohne Isolierung hinten an der Aussenwand entlang führt. Dazu überlege ich nächsten Herbst eine Umlaufzirkulation über den Boiler mit einer ganz kleinen Pumpe zu realisieren, damit die Leitungen nicht einfrieren.
Die Heizung funktioniert bei uns auch auf über 1500m Höhe. Wenn man höher hinaus will kann man eine Dieselpumpe mit kleinerer Leistung einbauen (Höhenkit) oder an der vorhandenen Pumpe einen Drehzahlregler (ca. 90€) installieren.
Das Heizungsproblem betrifft hier im Forum doch eher die Modelle ab 2006.
Gruß Richard
ich bin etwas verwundert. Bei unserem T1N-JK und auch dem T1N-JC von Freunden funktioniert die Heizung bei einer Aussentemperatur von -20°C super. Dabei sind Innentemperaturen von locker über 20°C kein Problem

Einziges Problem ist, dass die Wasserleitung nach hinten ab -15°C einfrieren kann, da diese ohne Isolierung hinten an der Aussenwand entlang führt. Dazu überlege ich nächsten Herbst eine Umlaufzirkulation über den Boiler mit einer ganz kleinen Pumpe zu realisieren, damit die Leitungen nicht einfrieren.
Die Heizung funktioniert bei uns auch auf über 1500m Höhe. Wenn man höher hinaus will kann man eine Dieselpumpe mit kleinerer Leistung einbauen (Höhenkit) oder an der vorhandenen Pumpe einen Drehzahlregler (ca. 90€) installieren.
Das Heizungsproblem betrifft hier im Forum doch eher die Modelle ab 2006.
Gruß Richard
JamesCook 316CDI Bj2005 / Solar 200Wp / 45A Ladebooster / LED Beleuchtung innen
Standheizung vom JC
Also das was mich am meisten Stört an der Heizung ist das sie sehr laut ist. Das Surren die ganze Nacht möchte ich nicht haben. Ich habe bis jetzt nur einmal bei etwas kälterem Wetter (ca 5°C) im Cook übernachtet und wenn die Heizung auch nur für eine Stunde aus ist kühlt er eben sofort auf fast Aussentemperatur innen ab.
Gruss,
Jürgen
Gruss,
Jürgen
2001er JC Sprinter 316 CDI
Hallo Jürgen,
wenn Du aus Deinem Cook eine Tropfsteinhöhle machen willst, dann kannst Du gerne einen der o.g. Öfen nehmen.
Schau Dir aber bitte genau die Bedienungsanleitung an, normalerweise sind die für diese Zweckentfremdung nicht zulässig.
Es ist und bleibt eben eine Verbrennung mit Abgas.
Gruß
Andreas
wenn Du aus Deinem Cook eine Tropfsteinhöhle machen willst, dann kannst Du gerne einen der o.g. Öfen nehmen.
Schau Dir aber bitte genau die Bedienungsanleitung an, normalerweise sind die für diese Zweckentfremdung nicht zulässig.
Es ist und bleibt eben eine Verbrennung mit Abgas.
Gruß
Andreas
"Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht."
JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang
Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...
JCC 315 CDI Bj.2008 6 Gang
Ein Stellplatz steht Euch vor Ort immer zur Verfügung...
Re: Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
N'abend,
hab diesen Thread gerade über die Suchfunktion gefunden.
Richard (ricnic) hat da eine sehr interessante Alternative zum Höhenkit beschrieben... ("...oder an der vorhandenen Pumpe einen Drehzahlregler (ca. 90€) installieren..").
Kannst Du näheres dazu sagen, Richard? Wo bekommt man das Teil? Wo wird es angesetzt?
Ich erinnere mich an meine alten Westfalia-Joker, mit denen ich mich früher schon gerne ins Abenteuer Winterurlaub stürzte und mit unzähligen Ausfällen der Heizung zu kämpfen hatte
, naja, kein Problem damals, war halt noch jung.
Die damaligen Pumpen hatten so ne kleine Justierschraube, an der man die Fördermenge so nach Gefühl verändern konnte.
Haben die heutigen ja leider nicht mehr. Der Drehzahlregler scheint ähnliches zu bewirken.
Weiters wüsste ich gerne, was denn der Einbau des Höhenkits in einer Werkstatt kostet.
Kommt man so mit ca. 300 EUR hin?
Schöne Grüsse,
Dieter
hab diesen Thread gerade über die Suchfunktion gefunden.
Richard (ricnic) hat da eine sehr interessante Alternative zum Höhenkit beschrieben... ("...oder an der vorhandenen Pumpe einen Drehzahlregler (ca. 90€) installieren..").
Kannst Du näheres dazu sagen, Richard? Wo bekommt man das Teil? Wo wird es angesetzt?
Ich erinnere mich an meine alten Westfalia-Joker, mit denen ich mich früher schon gerne ins Abenteuer Winterurlaub stürzte und mit unzähligen Ausfällen der Heizung zu kämpfen hatte

Die damaligen Pumpen hatten so ne kleine Justierschraube, an der man die Fördermenge so nach Gefühl verändern konnte.
Haben die heutigen ja leider nicht mehr. Der Drehzahlregler scheint ähnliches zu bewirken.
Weiters wüsste ich gerne, was denn der Einbau des Höhenkits in einer Werkstatt kostet.
Kommt man so mit ca. 300 EUR hin?
Schöne Grüsse,
Dieter
JC 316 CDI - Bj. 2005 - 150.000 km
Re: Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Hallo Dieter
Das ist der Nachrüstsatz für die Airtronic D4S
900001526753 Nachrüstsatz Höhenpumpenkit Airtronic € 278,85
Preis natürlich ohne Montage. Da s macht jeder Boschdienst oder mit Handwerklichem Geschick du selbst.
Der Westfalia Kundendienst gibt dir gern Auskunft wie das eingebaut wird.
Das ist der Nachrüstsatz für die Airtronic D4S
900001526753 Nachrüstsatz Höhenpumpenkit Airtronic € 278,85
Preis natürlich ohne Montage. Da s macht jeder Boschdienst oder mit Handwerklichem Geschick du selbst.
Der Westfalia Kundendienst gibt dir gern Auskunft wie das eingebaut wird.
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Hallo,
mit etwas Geschick kann man das auch selbst einbauen, siehe hier auf der Seite von Joe:
http://www.gertenbach.info/d_big_foot_41.htm
(im unteren Drittel, ab dem Bild mit der Rückfahrkamera)
mit etwas Geschick kann man das auch selbst einbauen, siehe hier auf der Seite von Joe:
http://www.gertenbach.info/d_big_foot_41.htm
(im unteren Drittel, ab dem Bild mit der Rückfahrkamera)
Re: Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Hey,
Wir haben für den Bergkit, inkl. Einbau , 253,- € bezahlt.
Unser Boschdienst war in 1,5 Std fertig, ich stand daneben.
Seidem ist unsere Hei. schön leise.
Kann Richads Meinung nur teilen !!!!
Wir haben für den Bergkit, inkl. Einbau , 253,- € bezahlt.
Unser Boschdienst war in 1,5 Std fertig, ich stand daneben.
Seidem ist unsere Hei. schön leise.
Kann Richads Meinung nur teilen !!!!
Dehler LT Ambiente EZ 1998
James Cook 316 EZ 2004
James Cook 318 EZ 2008
La strada Nova M 319 EZ 2017
James Cook 316 EZ 2004
James Cook 318 EZ 2008
La strada Nova M 319 EZ 2017
Re: Wintercamping Erfahrungsbericht: alternative Heizung
Oh, hab herzlichen Dank für deine Rückmeldung, tpm!
Incl. Einbau 253 EUR, das ist ja wirklich sehr sehr günstig!
Da werde ich das auch bald in Angriff nehmen.
Thanks again und Grüsse,
Dieter
Incl. Einbau 253 EUR, das ist ja wirklich sehr sehr günstig!
Da werde ich das auch bald in Angriff nehmen.
Thanks again und Grüsse,
Dieter
JC 316 CDI - Bj. 2005 - 150.000 km