Anschaffungskosten, Laufleistung

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
sleibnink

Anschaffungskosten, Laufleistung

Beitrag von sleibnink » 14.07.2013 20:57

Hallo zusammen,

Eben habe ich ein Exemplar gefunden, das bei mir in der Nähe steht. Der hat aber bereits 350000 km runter, das schreckt mich ab.
Würdet ihr einen Wagen mit solch einer Laufleistung kaufen, wenn der Rest stimmt und der Motor einen guten Eindruck macht?
Wie sieht es mit Austausch Motoren aus? Sind die einfach zu bekommen? Was kostet einer ca? Was kostet ein Einbau?

Das Exemplar ist auch ein Automatik, was ich nicht eigentlich nicht so gerne mag. Gibt es bei dem Automatik Getriebe öfters Probleme? Muss da mehr gewartet werden als bei einem manuellem?

Hier der Link zum Fahrzeug: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... =181869208

Hier der Link zu meinem anderen Fragen Thread (Ausstattungsvarianten und H Kennzeichen) von eben: viewtopic.php?f=15&t=3107

Schönen Gruß

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Anschaffungskosten, Laufleistung

Beitrag von reinhard_f » 14.07.2013 21:34

Das >einige Schweißarbeiten sind zu machen< kann schnell in die Tausende von € gehen. So was muss man sich genau ansehen am besten mit einem Kenner der Fahrzeuge.

Die alte Automatik kostet vielleicht einwenig an Sprit, muss aber nicht das schlechteste sein. Ich behaupte so gar es schont die gesamte Technik des Fahrzeuges weil das schalten wesentlich ruhiger verläuft als bei einem hektischen Fahrer. Außerdem ist MB Automatik für viel höhere Lasten aus gelegt wie sie der JC abverlangt.
Zuletzt geändert von reinhard_f am 14.07.2013 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Anschaffungskosten, Laufleistung

Beitrag von Thomas S. » 14.07.2013 21:35

Hallo sleibnink,
den angegebenen Spritverbrauch halte ich nicht unbedingt für realistisch, wobei es immer auf den Einsatz des Cook ankommt. Ich fahre einen ´88er Autom.,
und brauche zwischen 11,5 und 15,0 ltr. Ø 13,5 ltr./100km.
Die Getriebe bei Mercedes wollen Alle gewartet werden. Nach 60.000 km Oelwechsel, bei beiden Getriebearten. Beim Autom. mit Filter und je nach Baujahr auch im Wandler, (Oel nicht Filter).
Das Temprament wird durch die Automatik sehr deutlich gebremst, ungefähr vergleichbar mit einem 65 PS-Schalter. Aber 85 km/h sind immer drin, ohne Gehörsturz, darüber steigt der Verbrauch nicht mehr linear sonder proportional und das Radio kannst du ausmachen.
Motoren sind hier nur noch vereinzelt aufzutreiben, obwohl sie auch im 300 D verbaut waren. Aber bei regelmäßiger Wartung und Pflege halten die Maschinen auch bestimmt 500.000 km oder mehr. Zum Trost gibt es aber auch Motoreninstandsetzer, die diese Maschinen dann aufbereiten. Wichtiger als die Kosten, ist dann die Fachkompetenz der ausführenden Werkstatt. Auch hier gibt es Blender. Hilfreich ist dann auch die Erfahrung der anderen Cookler, ich frage auch nach, wenn mein Dicker zicken will, und auch diverse Erfahrungsberichte im WWW.
Angst solltest du keine vor der Laufleistung haben müssen.
Der größte Feind ist der Rost. Karosseriearbeiten stehen immer an, bei einem Auto in der Altersklasse.
Besonderer Augenmerk sollte den Federaufnahmen gelten, auch wenn er frisch durch den TÜV ist, auch Prüfer sind nur Menschen :shock: :D

Ich hoffe, dass ich dir mehr geholfen habe, als dich zu verwirren, und ich bin ganz ehrlich, ich will den Dicken nicht mehr missen.

Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

sleibnink

Re: Anschaffungskosten, Laufleistung

Beitrag von sleibnink » 14.07.2013 22:08

Hallo Thomas,

Danke für deine ausführliche Antwort! Ich werde mich dann morgen mal hier informieren wo ich überall nach Rost schauen muss. Ein paar Dinge habe ich schon gelesen.

Ich werde den Wagen Mitte der Woche anschauen und eventuell Bilder von Roststellen machen. Vielleicht kann dann ja hier jemand drüber schauen.

Schönen Abend!

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Anschaffungskosten, Laufleistung

Beitrag von reinhard_f » 15.07.2013 05:39

Du weißt sicherlich das hinter sich einen kleinen Rost Pickel manchmal ein grosser Schaden verbergen kann.
Viel Erfolg bei der Spuren suche.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“