Batterie im Innenraum und Transformator

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
hcpunk.rastatt
Beiträge: 4
Registriert: 21.08.2013 17:03

Batterie im Innenraum und Transformator

Beitrag von hcpunk.rastatt » 21.08.2013 20:29

Hi zusammen,
ich durft nun endlich den alten Westfalia 207D BJ. 79 von meinen Schwiegereltern übernehmen. Das Bastlerherz hat sich in diesem alten Gefährt wohl ausgetobt und so sieht das ganze nun recht 'Wild' aus. Ich durfte heute von Westfalia, Mercedes und einer "Fachwerkstatt" erfahren dass keiner mehr dazu Informationen hat.

So zum Problem:

Meine Innenraum Batterie ist übergekocht. Verbaut war eine einfach 12V 34Ah Bat.

Ich messe am Ladepool der Bat. eine Spannung von 22V ganz klare sache... das ist in diesem Fall zuviel.
Nun habe ich aber schon öfters hier im Forum gelesen, dass im Innenraum 2 Bat. verbaut waren...
Vieles der Elektrik scheint mir nicht mehr "Orginal" zu sein bzw. nur teilweise.

Hat jemand irgend etwas darüber was mir weiter hilft Schaltpläne oder irgend was. Gerne schilder ich auch das Problem nochmals genauer wenn jemand damit Erfahrung hat????

Bin um jede Hilfe dankbar.

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Batterie im Innenraum und Transformator

Beitrag von AndiP » 22.08.2013 14:23

Moin,

im alten James war ein einfaches Ladegerät verbaut, das bei 13,8V oder so abschaltete. Meines war auch schon kaput, hat zum Glück gar nicht mehr geladen. Ich habe dann ein modernes Laadgerät eingebaut, ich habe eines von Sterling eingebaut.
Ansonsten ist die Elektrik sehr einfach aufgebaut, dazu braucht mach eigentlich keinen Schaltplan.
Wenn du spezielle Fragen hast, her damit.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

hcpunk.rastatt
Beiträge: 4
Registriert: 21.08.2013 17:03

Re: Batterie im Innenraum und Transformator

Beitrag von hcpunk.rastatt » 23.08.2013 06:19

Vielen Dank für die Antwort.
Naja soweit ich das beurteilen kann war der Vorbesitzer ein Bastler ohne irgend ein schimmer von elektrik. Dementsprechend sieht das wild aus. Den Schaltplan an den dachte ich um den Ursprungszustand wider herzustellen.
Ich hab mich dann gestern auch dafür entschieden den Trafo/Netzteil zu tauschen. Durch den Hier
http://mvm.eu/shop/article_905032/Schau ... D905032%26
Ich denke das sollte dann funktionieren. Die Batterie lade ich dann über ein Batterie- Ladegerät

Bisher war es doch so, dass ich über den Wahlschalter, der sich über dem Trafo befindet beide Bat. laden konnte oder?
Jedoch nur Bat. 1 wurde von der Lichtmaschine geladen?
Ebenso die Entladung von Bat. 1 die war nicht vorgesehen für den "Womo" teil, nur für den "Auto" abschnitt?

hcpunk.rastatt
Beiträge: 4
Registriert: 21.08.2013 17:03

Re: Batterie im Innenraum und Transformator

Beitrag von hcpunk.rastatt » 23.08.2013 06:21

Vielen Dank für die Antwort.
Naja soweit ich das beurteilen kann war der Vorbesitzer ein Bastler ohne irgend ein schimmer von elektrik. Dementsprechend sieht das wild aus. Den Schaltplan an den dachte ich um den Ursprungszustand wider herzustellen.
Ich hab mich dann gestern auch dafür entschieden den Trafo/Netzteil zu tauschen. Durch den Hier
Schaudt CSV 300
Ich denke das sollte dann funktionieren. Die Batterie lade ich dann über ein Batterie- Ladegerät

Bisher war es doch so, dass ich über den Wahlschalter, der sich über dem Trafo befindet beide Bat. laden konnte oder?
Jedoch nur Bat. 1 wurde von der Lichtmaschine geladen?
Ebenso die Entladung von Bat. 1 die war nicht vorgesehen für den "Womo" teil, nur für den "Auto" abschnitt?

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Batterie im Innenraum und Transformator

Beitrag von AndiP » 23.08.2013 08:34

Ich glaube, die frühen James wie deiner hatten einen Wahlschalter um auch die Starterbatterie über Landstrom zu laden. Halte ich persönlich aber für überflüssig. Wenn der Schalter allerdings vorhanden ist, kann man ihn auch nutzen. Nur: Belastbarkeit des Schalters und der Leitungen dorthin prüfen, das Schaudt hat wesentlich mehr "Dampf" als das alte Cramerladegerät!
Die Bordbatterie wird auch über ein Trennrelais von der Lichtmaschine mit geladen. Das Trennrelais sitzt (zumindest bei BJ85) im Fahrer-Sitzkasten neben der Starterbatterie und wird von D+ angesteuert.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“