"Hansi" Bj. 1978

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
sailingman99
Beiträge: 3
Registriert: 24.07.2013 07:14
Wohnort: Nürnberg

"Hansi" Bj. 1978

Beitrag von sailingman99 » 24.07.2013 09:15

Hallo JC-Gemeinde,

ich möchte heute mal unseren JC ein wenig vorstellen. Er ist Bj. 11/1978 und seit 05/1979 in userer Hand (also ca. 34 J.). Er hat bisher ca. 190.000 Km auf der Uhr, die alle von mir selbst gefahren wurden, da meine Frau mit der nicht vorhandenen Servolenkung nicht so gut zurechtkommt. Zur Zuverlässigkeit kann ich nur sagen, dass wir 2 mal in der gesamten Laufzeit Probleme mit der Technik hatten. Einmal vor ca. 20 Jahren auf dem Weg von Sizilien nach Hause - Kupplungsschaden. Wir sind dann ohne funktionierende Kupplung noch nach Hause gefahren (das geht wohl mit neueren Fahrzeugen nicht mehr). Und das zweite mal letztes Jahr auf dem Weg an die Atlantikküste. In der Nähe von Paris ist die Lichtmaschine ausgefallen. Aber eine MB-Werkstatt vor Ort konnte innerhalb von 1 Tag eine Austausch-LIMA besorgen und wir konnten unseren Urlaub noch völlig problemlos weiter erleben. Wir benützen den JC auch gerne als Zugmaschine für unseren 2. Oldtimer - die Isetta. Wenn wir mit unserem Gespann auf einem Campingplatz ankommen haben wir mit Sicherheit die älteren Campingplatzbewohner und auf jeden Fall die Kids auf unserer Seite. Eine Geschichte muss ich aber jetzt noch loswerden:
Vor ca. 5 Jahren wollte ich unseren JC verkaufen um mir einen Pössl-Fiat zuzulegen. Als ich im Familienrat über den Verkauf unseres WOMOs diskutieren wollte, wurde mir von meiner Frau und unserer Tochter, in seltener Einstimmigkeit, mitgeteilt:
Bist Du noch zu retten - Du kannst doch nicht unseren "Hansi" verkaufen. Und so machen wir halt vielleicht noch ein paar Jahre (bei mir steht demnächst die Rente an) die Gegend rund um Deutschland unsicher. Wobei man sagen muss, dass eine Reise in unserer hecktischen Zeit mit 3,1 Tonnen Gewicht und 65 "heissen" Diesel PS schon gewöhnungsbedürftig ist. Aber wir hatten ja schließlich ca 3 Jahrzehnte Zeit uns daran zu gewöhnen. Und wenn ich in den Rückspiegel sehe, dann kann ich ja unser Bett sehen, somit ist es nicht so entscheidend ob wir eine Stunde früher oder später am Ziel ankommen.
Und jetzt wünsche ich der JC-Gemeinde noch viele schöne Urlaubswochen und unfallfreie Fahrten.

Mit besten Grüßen aus Nürnberg

Klaus

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von reinhard_f » 24.07.2013 12:42

Das ist doch toll, so ein Familienmitglied kann man nicht einfach verkaufen! :D

Das schöne ist doch mit H Nummer verliert er nicht an Wert sondern wird ehr wertvoller und er kann überall bewegt werden ohne irgendwelche Umweltplaketten.
Mich stören die 65 PS überhaupt nicht, höchstens die hinter mir und längere Autobahnstrecken fahren wir so wie so nicht.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von Thomas S. » 25.07.2013 10:23

Hallo Klaus,
herzlichen Glückwunsch zum Cook und deinen Frauen. Die haben Recht,- denn, Familienmitglieder dürfen nicht verkauft werden und ich spreche aus Erfahrung. Drei Frauen, und nur alte Autos die alle so um die 200tkm gelaufen und zwischen 11 und 25 Jahre alt sind. Wenn ich nur einmal laut denke, das der TÜV-Termin eigentlich das "AUS" für einen ist, mache ich ein Rennen mit, das nur vom feinsten ist. Also wird wieder geschweißt und repariert, bis wieder Alle auf der Straße stehen und einsatzbereit sind. Und das ist auch gut so. :D
Pfleg den Hansi und er wird es dir danken, indem er die überall hinbringt wo du hin möchtest und nicht mit irgendeinem Elektronikwehwehchen wieder den Sternearzt sucht.
Und denk immer daran, du stehst nie im Stau, denn der fängt erst hinter deinem Auto an. :mrgreen:

Viel Spass Euch Dreien mit Eurem Hansi

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

sailingman99
Beiträge: 3
Registriert: 24.07.2013 07:14
Wohnort: Nürnberg

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von sailingman99 » 25.07.2013 12:23

Hallo Leute,

ja erst mal vielen Dank für die beipflichtenden Zuschriften.
Eins ist sicher (ich hoffe meine Rente) und die nächste Ausfahrt mit dem Gespann "Hansi" und Isetta. Nämlich zu einer Allgäurundreise. Und dann sehen wir mal - vielleicht auch noch zum Isettaclub Jahrestreffen.
Und wenn Ihr unterwegs so ein Gespann seht, dann gebt doch mal Zeichen mit der Lichthupe oder so.
Also bis demnächst in diesem Forum.

Schöne Urlaubstage wünscht Euch

Klaus und Familie

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von bichl » 08.09.2013 03:49

Ich kann Dich bestens verstehen und auch den Familien Rat
Gute Entscheidung :mrgreen:

Auch ich bin schon mal mit Anhänger und Oldtimer (Opel) hinten drauf zu sehen

Viel Spaß hier

Benutzeravatar
JC1977
Beiträge: 31
Registriert: 19.03.2013 14:15
Wohnort: Menden / Sauerland

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von JC1977 » 12.09.2013 14:05

Leute,was dürft ihr alles ziehen?
Laut meiner Fahrzeugpapiere darf ich nicht mehr wie 900Kg gebremst anhängen! Will ich mehr ziehen,muß ich ein EG-Prüfgerät (Fahrtenschreiber?) montiert haben.Ist das bei euch auch so?
Hallo Bichl,was für'n Opel hast du denn auf dem Anhänger?
Gruß
Norbert
James Cook 207D Schalter m.Flachdach , Modell 1978-1995 Typ1 , Heckeinstieg , keine Badentlüftung (Ez. Okt. 1977 "Ur-Cook" )

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von bichl » 12.09.2013 14:41

Ich darf 2000 kg gebremst in meinem 307D Fahrgestell
Es gab aber auch 307D , die durften nur 1500kg. Dann muß man auflasten.

900kg halte ich für ein Gerücht und in Verbindung mit Fahrtenschreiber sowieso :evil:

hast du einen 207D ?
der hat andere Bremsen und Reifen usw. da sind es glaube ich ab Werk 1200kg
mit Auflastung 1500kg

welche AHK hast du denn drunter?
da steht meißt was drauf wieviel die darf

Benutzeravatar
JC1977
Beiträge: 31
Registriert: 19.03.2013 14:15
Wohnort: Menden / Sauerland

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von JC1977 » 12.09.2013 18:48

Also in den Papieren steht 400 Kg ungebremst , 900 Kg gebremst und 1300 Kg gebremst mit "EG Prüfgerät" ???
Auf der Oris-Kupplung steht max. 2000 Kg ! Sehr seltsam !!!
Das ist natürlich ein 207D mit 65 PS und zul. Ges.Gew. von 2675 Kg!
Wenn da hinten ne Tonne dranhängt wird die Fahrt zum Abenteuer (hihi) , zumindest bei uns im Sauerland..
Gruß
Norbert
James Cook 207D Schalter m.Flachdach , Modell 1978-1995 Typ1 , Heckeinstieg , keine Badentlüftung (Ez. Okt. 1977 "Ur-Cook" )

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: "Hansi" Bj. 1978

Beitrag von bichl » 14.09.2013 12:33

Also mit der Oris ist mir das ein Rätzel
Die gleiche hatte ich beim 307D mit gleichem Motor auch aus Bj 78 dran und der Tüv hat von 1500 auf 2000kg
ohne Änderungen eingetragen

Allerdings hatte ich die 215ewr Reifen drauf und der 307D hat die gleiche Bremse wie ein 309D

Hat Bock und AHK 2000kg ????

Also 1500 sollten möglich sein !!!

EG Prüfgerät ??? keine AHnung google mal

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“