Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Benutzeravatar
james_berlin
Beiträge: 27
Registriert: 04.07.2014 19:11
Wohnort: Berlin

Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

Beitrag von james_berlin » 30.11.2014 22:33

Hallo liebe James Cook Freunde, ich bin gerade dabei das Dach meines Autos zu reinigen und Vorbereitungen für die Regenrinne zu treffen und hätte hier jeweils eine Frage.

a) Ich habe das Dach mit "Schlemmkreide", Sonax Lackreiniger und Stoff gereinigt/ abgerieben.
Meine Frage wäre hier, Sollte danach noch eine zweite "Behandlung" auf die Fläche? -> konkret: Sonax Hartwax
Allerdings steht auf der Flasche: "Schutz und Pflege von neuen und neuwertigen Bunt- und Metalliclacken bzw. von mit Lackreiniger grundgereinigten Lacken vor Witterungs- und Umwelteinflüssen." -> Aber das Dach ist ja kein Lack sondern Plaste?

Und noch: Sollte man das jedes Jahr machen? Oder alle zwei Jahre? Je nach dem wie dreckig das Dach ist?

Bild

b) Meine Regenrinne ist optimierbar.
Die Werkstatt wird/ soll einen neuen "Gummi" o.ä. rein legen. Ich möchte die Vorarbeiten machen…
Ist mein Vorhaben so korrekt? 1) entfernen des alten Gummis mit Spachtel/ Schraubendreher o.ä. 2) Reinigen und Anschleifen innen und außen 3) Sprühen mit XY (Rostschutz + Farbe in einem?) 3) Gummi neu von Werkstatt machen lassen.
Meine Frage: Muss noch was "verspachtelt" werden und wenn ja mit was und wie? Macht das bei Temperaturen um Null Grad Sinn oder eher im März nächsten Jahres? Was kann ich nehmen zum Sprühen? Mir wurde gesagt, es gibt Rostschutz und Farbe in einem als Sprühdose. - konkret: Dupli Color Haftgrund weiß (Acryl Lack)

Bild

Bild

Danke für kommende Rückmeldungen!
Bj Feb/1983 - Typ 602 DKA

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

Beitrag von reinhard_f » 01.12.2014 08:04

Ich behandel mein Dach auch ab und an mit Wachs, aber nicht zu dick auftragen. Im Botsbearf gieb es spezielle Mitte für Kunststoff.

Im Winter würde ich die Arbeiten nicht im Freien machen. Bei den meisten Mitteln ist bei unter 10 Grad Schluss mit der Verarbeitung und nachts kann es ja auch schnell richtig kalt werden.
Die meiste und wichtigste Arbeit ist die Vorarbeit an der Regenrinne wenn du das geschaft hast ist die Isolierung das einfachste sollte aber am besten unter einem Dach gemacht werden.
Die Rinne muss sehr sauber gereinigt und gegen Rost geschützt werden, das kann einige Tage oder Wochen dauern.
Rost und Isolierung muss komplett runter und mit hochwertiger Grundierung und Lack neu aufgebaut werden.

Rostschutz und Farbe in einem niemals! Die besten Mittel sind hir grade gut genug!

Sowie die Rinne aussieht ist es Warscheinlich schon undicht und Wasser läuft schon irgendwo in Hohlräume. :shock: Wenn das Fahrzeug im Freien steht würde ich es im oberen Teil mit einer Plane abdecken.

Will dir keine Angst machen aber da kommt voraussichtlich einiges auf dich zu wenn du nicht pfuschen willst.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Radi
Beiträge: 6
Registriert: 15.11.2014 15:39
Wohnort: Offenburg

Re: Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

Beitrag von Radi » 01.12.2014 09:39

Hier noch ein Link zu einer vielleicht hilfreichen Seite:

http://www.o307.de/2012/04/jc-neue-hochdachverklebung/

Ist zwar ein neuerer Cook aber ich denke doch mal daß das Prinzip ähnlich ist.
316CDI / Bj. 2003 / Wandler Automatik

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2670
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

Beitrag von AndiP » 01.12.2014 10:22

Moin,

viiiel Arbeit wartet auf dich. Da ists mit ein bisschen Farbe nicht getan. Auf jeden Fall muß der Rost mechanisch entfernt werden.
Schneide mal den alten Kleber raus und wirf die Flex an.
Danach kannst du mit dem Wiederaufbau bzw. teilweisem Neubau der Rinne beginnen. Das ist keine Arbeit, die du im Winter draußen erledigen kannst.
Lies mal hier, im Beitrag 6 hat Volkhard die Sanierung seine James beschrieben :
http://www.busfreaks.de/strohrum/techni ... k-undicht/

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
james_berlin
Beiträge: 27
Registriert: 04.07.2014 19:11
Wohnort: Berlin

Re: Reinigung/ Plege Dach + Reparatur Regenrinne

Beitrag von james_berlin » 16.12.2014 00:02

Vielen lieben Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!

Mhmm… :|
Bj Feb/1983 - Typ 602 DKA

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“