Kompressorkühlschrank

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 03.08.2015 12:13

Grüß Gott,
ich wollte auf einen Kompressor-Kühlschrank umrüsten, da mein alter immer wieder Mucken macht und ich außerdem etwas effizienteres brauche.

Die üblichen Hersteller haben allerdings nur welche die zu klein oder zu groß sind.
Hat jemand einen Tip?

Viele Grüße
Henk
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von AndiP » 03.08.2015 15:01

Hallo,
ich habe auf Kompressorkühlschrank umgerüstet. Ich habe einen Waeco genommen, der etwas schmaler als der Absorber ist. Die fehlenden 2cm habe ich mit Isolation aufgefüllt.
Der Kompressor steht auf dem Kühlschrank, hinter der gekürzten Besteckschublade.
Der Kühlschrank wurde mit Siebdruckplatten und Isolation etwa 20cm tiefer gebaut, steht hinten fast an der Rückwand.
Dadurch gibt es innen natürlich wesentlich mehr Platz als im alten Absorberkühli.

Kompressorkühlschrank bedingt zwingend eine Solaranlage, ich habe derzeit 270Wp verbaut.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 03.08.2015 19:23

Hallo,
danke für die Infos.
Mein Vorgänger hat auch eine Solarzelle aufs Dach gesetzt. Wie viel die bringt weiß ich nicht genau. Speist direkt in die Boardbatterie ein. Laut Wechselrichter ca. 3A bei mittlerer Sonneneinstrahlung.
Habe ich das richtig verstanden dass du den kompletten Kühlschrank verlängert hast?
Was hast du denn mit der inneren Plastikverkleidung gemacht?
Und wie ist die Geräuschkulisse des Kompressors?

Gruß Henk
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von AndiP » 03.08.2015 20:40

ja, ich habe die komplette Kiste verlängert. Tür abgeschraubt, Holz dran geklebt (da wo vorher der Türanschlag war) und die Tür ans Holz geschraubt. Innen ist das Holz sichtbar.
Seit mehreren Jahren so in Betrieb.
Geräuschkulisse... Ist auf jeden Fall hörbar, logischerweise lauter als ein lautloser Absorber. Aber man kann dabei schlafen.
Mir war die Kühlleistung des Kompressors wichtig. Seit dem Umbau haben wir auch bei 40 Grad Außentemperatur die gewünschten 8 Grad im Kühlschrank.
Bei 3A bei mittlerer Sonneneinstrahlung dürften nicht mehr als 80Wp montiert sein. Zumindest bei meinem Kühli wäre das zu wenig, mit 170Wp wurde es manchmal schon knapp und ich musste per Lichtmaschine nachladen :(

Wenn ich noch mal einen Kühlschrank bauen sollte, würde ich mir den Schrank komplett selber bauen und Kompressor, Verdampfer und Kondensator passen dazu auswählen. Solche Bausätze gibts, glaube ich, von Waeco, oder im Yachtbedarf.
Kompressor könnte man evtl. unter den Wagen verbannen, den Kondensator ebenso...

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 04.08.2015 10:47

Sehr interssant...
wie lädst du denn über die LiMa. Ist ja original nicht vorgesehen, oder?
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von AndiP » 04.08.2015 11:56

Doch original ist unter dem Fahrersitz ein 70A Trennrelais eingebaut.
Nachdem ich eine größere Lichtmaschine eingebaut habe, habe ich das ausgetauscht, und auch das Ladekabel zur Bordbatterie angepasst, da liegen jetzt 25mm² :o

Das Trennrelais läuft über Klemme D+, und muss zusätzlich eingeschaltet werden. Im Normalfall ist es aus, und nur die Solaranlage lädt die 2x70Ah AGM-Bordbatterien.
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 04.08.2015 15:10

Hmm, dann muss ich da auch nochmal nachrüsten...

Ich bin zurzeit bei einem Kissmann KB 50 EN hängen geblieben ( http://www.kissmann.net/kuehlschrank/kb50en.htm)
Von den Maßen passt der ganz gut. Der Kompressor könnte hinter den Radkasten und den Schrank könnte ich noch zusätzlich etwas dämmen.
Den Selbstbau möchte ich mir nicht zutrauen...
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 24.10.2015 18:43

Hallo nochmal, habe heute angefangen meinen Kissmann einzubauen.
Bisher hat alles sehr gut geklappt.
Nur bekomme ich komischerweise aus dem 3-poligen Stecker keinen Strom.
Im original ist ja ein Trennrelais verbaut, damit der Kühlschrank nur bei Fahrt läuft.
Weiß jemand wo das genau sitzt? Wird der dann auch durch die Starterbatterie gespeist?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Henk
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von Thomas S. » 25.10.2015 14:18

Hallo Henk,
bei unserem Dicken ist ein Trennrelais in der Sitzkiste des Fahrersitz. Ob es ein Zweites gibt weiß ich nicht, aber auf der Beifahrersitz liegt unter der Gummimatte ein blaues 2,5mm Kabel, das unter der Bodenplatte verschwindet. Den Anfang und Endpunkt habe ich noch nicht gefunden bzw gesucht, aber 2,5 Quadrat ist schon eine Hausnummer und könnte zum Kühli gehen. Viel Erfolg bei der Suche.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von AndiP » 25.10.2015 16:22

Das Kühlschrankrelais sitzt auf dem Kühlschrank oder in dem Schrank, oberhalb des Kühlis. Dort kommt auch die blaue D+-Leitung vom Fahrersitz an.
Wenn du das Relais ausbaust, klemme die blaue D+ Leitung nach hinten unter dem Fahrersitz ab, diese Leitung hat bei mir schon mal einen Kurzschluß verursacht. Achtung, nicht die D+-Leitung von vorne abklemmen, dann geht das Trennrelais nicht mehr.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 27.10.2015 20:32

Hallo,
Also der alte Kühlschrank hing an einem 3-andriger Stecker. An dem war auch eine die dritte Ader war hellblau.
Vorne unter dem Fahrersitz kommt eine Leitung an, aus der zwei blaue Leitungen gehen. Sind aber nicht angeschlossen.
Eventuell hat mein Kumpel vergessen die wieder anzuschließen als er ein automatisiertes Relais zum laden der Boardbatterie durch die Lima eingebaut hat?

Gesendet von meinem G620S-L01 mit Tapatalk
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von Thomas S. » 29.10.2015 20:15

Hallo Henk,
Da solltest du mit deinem Kumpel drüber reden, bevor der Cook dir abraucht. Die Autos sind ab Werk mit einem Trennrelais für die Batterieladung ausgestattet worden. Wie der Kühli angeschlossen wurde weis ich nicht auswendig, aber ich sehe gerne malnach, ob ich dazu Unterlagen habe. Schick mir bitte mal deine E-Mail Adresse über PN, damit ich dir malUnterlagen zusenden kann.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von AndiP » 30.10.2015 09:04

Eventuell hat mein Kumpel vergessen die wieder anzuschließen als er ein automatisiertes Relais zum laden der Boardbatterie durch die Lima eingebaut hat?
Das wird wohl so sein.
Wie schon geschrieben, am Kühlschrank gibt es ein separates Relais, was die 12V für den Kühli nur bei laufendem Motor (Klemme D+) frei gibt. Angeschlossen ist dieses Relais an das Batterietrennrelais unter dem Fahrersitz, das auch mit D+ geschaltet wird.
Wo D+ für das Trennrelais unter dem Fahrersitz abgeriffen wird weiß ich nicht genau. Möglich wäre an der Lichtmaschine selbst, oder hinter dem Armaturenbrett in der Nähe der Ladekontrollleuchte.
Miss mal unter dem Fahrersitz, ob die ankommende Leitung bei laufendem Motor Spannung führt. Wenn ja, dann isoliere sie gut, oder (besser) klemme sie ab. Diese Leitung hat keine Sicherung, bei Kurzschluß zerschießt du die Lichtmaschine!

Wenn du einen Kompressor kühli einbaust, brauchst du die blaue Leitung nach hinten nicht mehr. Die kann an beiden Enden isliert einfach liegen bleiben. Zwischen rot und braun am Kühlschrankstecker sollten 12V liegen, an die du den Kompressorkühli anschießen kannst....

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Kompressorkühlschrank

Beitrag von TheHenk » 22.11.2015 13:53

So, der Kühlschrank ist nun vollständig eingebaut. Es lagen tatsächlich keine 12V an weil die Feinsicherung durch war (hatte ich zuerst ausgesclossen weil der Draht noch ganz war :roll: )
War ein ziemlicher Akt den Kompressor hinter den Radkasten zu kriegen ohne die Kupferleitung zu knicken.
Kompressor musste links durch die Aussparung
Kompressor musste links durch die Aussparung
k-IMG_20151024_161950.jpg (73.24 KiB) 3223 mal betrachtet
Ich bin mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden und denke dass ich jetzt die stromgünstigste Lösung habe.
Danke nochmal für die Hilfe!
k-IMG_20151024_184611.jpg
k-IMG_20151024_184611.jpg (57.73 KiB) 3223 mal betrachtet
k-IMG_20151114_120347.jpg
k-IMG_20151114_120347.jpg (50.52 KiB) 3223 mal betrachtet
k-IMG_20151114_191409.jpg
k-IMG_20151114_191409.jpg (56.98 KiB) 3223 mal betrachtet
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“