Ablassventil Frischwassertank

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von TheHenk » 01.11.2015 20:15

Hallo nochmal

leider ist das Ablassventil in meinem Frischwassertankso durchgerostet, dass die Verbindung mit dem Stab "weg" ist und ich die Verschraubung auch nach eintägiger Rostbehandlung des Gewindes nicht lösen konnte.
Ich würde das ganze Metallteil gerne rausreißen (ist ja anscheinend nur verklebt mit dem Tank und lässt sich bie mir auch schon drehen) und durch einen simlen Stopfen etc. ersetzen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemach? Kann ich das eventuell einfach von oben oder unten rausziehen?

Vielen Dank im Vorraus!
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von AndiP » 02.11.2015 10:29

Moin,

bei meinem war die Ablassschraube auch schon sehr schwergängig.
Ich habe die Schraube lange mit WD40 geflutet, kann auch FluidFilm gewesen sein. Und dann mit einer Zange immer wieder hin und her gedreht, um den Schmutz zu lösen. Irgend wann hat sich die Schraube gelöst. Gut gereinigt und mit neuem O-Ring funktioniert der Stopfen wieder wie am ersten Tag.
Ich würde das Ventil nicht ausbauen, sei froh das Tank und Unterboden dicht sind.
Die Verbindung zwischen Stab und Stopfen ist mit einem Splint oder einem Drahtstift hergestellt. Das ist normal, dass der nicht mehr exisiert. Steck ein Stückchen Edelstahldraht durch, dann hält die Verbindung ewig.
Stopfen ist aus Kunststof...

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von TheHenk » 02.11.2015 19:42

AndiP hat geschrieben:Moin,

bei meinem war die Ablassschraube auch schon sehr schwergängig.
Ich habe die Schraube lange mit WD40 geflutet, kann auch FluidFilm gewesen sein. Und dann mit einer Zange immer wieder hin und her gedreht, um den Schmutz zu lösen. Irgend wann hat sich die Schraube gelöst. Gut gereinigt und mit neuem O-Ring funktioniert der Stopfen wieder wie am ersten Tag.
Ich würde das Ventil nicht ausbauen, sei froh das Tank und Unterboden dicht sind.
Die Verbindung zwischen Stab und Stopfen ist mit einem Splint oder einem Drahtstift hergestellt. Das ist normal, dass der nicht mehr exisiert. Steck ein Stückchen Edelstahldraht durch, dann hält die Verbindung ewig.
Stopfen ist aus Kunststof...

Andi
Hatte das genau so auch gemacht. Konnte dann auch ein paar Umdrehungen drehen allerdings extrem schwergängig trotz maximalem Hebel. Irgendwann war dann die Schraube in der der Splint war fast durchgedreht...
Das Ding muss leider raus. Irreparabel.

Das war ja ei Scheunenfahrzeug was ich gekauft hatte. Stand ein paar Jahre :|
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von AndiP » 02.11.2015 20:35

Aber die Schraube ist aus Kunststoff. Im Gewinde sitzt Dreck, und/oder der O-Ring unten hat sich verkantet.
Versuch den Schraubstopfen da raus zu kriegen, ist Fummelig und eng durch die Tankrinigungsöffnung zu arbeiten.
Mach nicht den Tank kaput, indem du den Ventilsitz raus brichst.
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
TheHenk
Beiträge: 79
Registriert: 03.08.2014 19:26

Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von TheHenk » 22.11.2015 14:00

Leider geht das nicht. Habe mir extra ein Stahlblech zugeschnitten und die durchgegammelte Schraube eingeritzt damit ich damit drehen konnte. Selbst nach einem Tag einweichen mit WD40 und großer Hebelkraft wurde das letzte Stück der Schraube durchgedreht.
Jetzt müsste ich wissen, wie ich das Metall am Besten da raus bekomme, ohne den Kunststofftank zu beschädigen... :|
MB 309D James Cook Bj. 85 beige-braun

Maggoo
Beiträge: 46
Registriert: 25.04.2016 07:54

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von Maggoo » 25.04.2016 13:28

Hallo zusammen, das Ablassventil an meinem war auch korridiert. Hab mir die Mühe gemacht den gesamten Wassertank auszubauen und mal komplett zu reinigen. Hat jemand einen Tipp welches Dichtmittel für den Neueinbau des Ablassventils am besten geeignet ist. Bzw. welches damals verwendet wurde?
James Cook 309d * Automatik * BJ 1987 * 256.000 Km

Benutzeravatar
Ian
Beiträge: 38
Registriert: 11.01.2016 13:05

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von Ian » 09.05.2016 12:13

hallo zusammen.

Sehe ich das richtig, dass das im Frischwassertank in der Vertiefung eine Ablass-Öffnung ist?

Meine ist demnach auch fest. Ist das ein normales Linksgewinde? Dann werden ich mich mal daran versuchen, das erleichtert das Wasserlassen dann doch ziemlich.

Hat jemand ein Bild des Verschluss-Stopfens mit Gewinde?

Schöne Grüße

Ian
James Cook D309
Ez 1985 Schaltgetriebe

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von AndiP » 09.05.2016 13:07

Moin,
das ist ein normales, also Rechtsgewinde. Unten am Stopfen ist ein Dichtungssitz, in dem ein O-Ring ist. Der Stopfen wird also nur ganz leicht angezogen und ist dann dicht. Wenn der Stopfen sehr fest sitzt, kann man vielleicht mal etwa Rapsöl oben drauf träufeln. Und ein wenig recht-links hin und her drehen zum lösen. Oder Essig, um den Kalk zu lösen.

Foto folgt (wenn ich Zeit habe)

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von AndiP » 10.05.2016 16:50

So, hier das Bild:
1985er JC 309D mit 510.000km

neo262
Beiträge: 2
Registriert: 11.07.2016 21:37

Re: Ablassventil Frischwassertank

Beitrag von neo262 » 11.07.2016 22:20

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir war die Ablassarmatur auch so festgefressen, dass ich sie nur mit äußerster Kraft bewegen konnte beim Zudrehen dürfte dann irgend etwas abgerissen sein, denn nun dreht sich die Metallstange leer durch und der unter Metall Teil steht still. Weiß leider nicht genau wie diese Armatur aufgebaut ist. Ist hier nur dieser Splint abgerissen oder etwas anderes. Würde mich sehr über Hilfe freuen!

LG

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“