Solaranlage nachrüsten

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Benutzeravatar
Schulli
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2015 11:52

Solaranlage nachrüsten

Beitrag von Schulli » 29.12.2015 15:20

Hallo zusammen, ich bin seit Herbst diesen Jahres stolzer Besitzer eines 310D James Cook Bj. 94 und erstmaliger Wohnmobilbesitzer. Nachdem ich die Möglichkeit des Autak Betriebes ermöglichen will, spiele ich mit dem Gedanken
eine Solaranlage nachzurüsten. Neben Beleuchtung, Akkus für Handy o. Kamera laden, möchte ich eine zusätzliche Kühlbox Dometic Waeco RC 1205 GC betreiben (85W). Derzeit sind zwei Exide ET550Wh 80Ah 12V Batterien für die Stromversorgung in der Rückbank verbaut + eine Startbatterie unter dem Vordersitz (wird getrennt geladen). Die beiden Innenraumbatterien waren beide neu, 9.15. deswegen möchte ich sie ungern austauschen.
Beim größten Internetanbieter habe ich div. Solaranlagen Komplettsetts im Bereich € 200 - 300 gefunden, weiß jedoch nicht ob diese was taugen bzw. ob es überhaupt Sinn macht und zwei Batterien laden können. Die Leistung bei diesen Anlagen beträgt 100-150W 10A..
Ich denke mir, wenn man öfters autak steht 2-3 Tage und dann erst wieder einen Campingplatz mit Stromanschluß ansteuert und nicht große tägliche Strecken fährt, sondern eher herumtingelt, könnte es mit der Stromversorgung
knapp werden. Hat hier jemand Erfahrungen und Tipps worauf ich achten muß, insbesondere auch beim Einbau?
Danke vorab.
VG
Schulli
Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

James Cook 310D Bj. 94

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2677
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von AndiP » 30.12.2015 09:45

Hallo Schulli,

herzlich willkommen bei den JCF, und herzlich Glückwunsch zu dem James.
Mit Baujahr 94 ja sehr jung. Achte drauf, dass der Rost überschaubar bleibt, investiere in eine Hohlraumversiegelung.
Zu deinen Fragen.
Du solltest als erstes überlegen, wie du Solarpanele montieren kannst. Die maximale Größe ergibt sich daraus. Nach meiner Überlegung ist die einzige Stelle, wo man Panele montieren kann, auf dem Dach hinten. Der vordere Dachteil ist zu gewölbt.
Ich habe meine Anlage ca. 15cm "schwebend" über dem hinteren, niedrigeren Dachteil montiert. So hoch, dass die Dachhaube der Nasszelle noch gerade auf geht. Die Zellen habe ich nach mechanischer Größe gekauft, es passten 2x 85W am besten drauf. Die Leitungen laufen durch die Zwangsentlüftung (das blinde kleine "Fenster" in der Dachstufe) durch den Hochschrank zum Regler nahe der Batterie. Ich habe dort einen Victron 15A Regler verbaut. Der Regler läd 2x 70Ah AGM Akkus.
Ein weiteres Panel von 100Wp habe ich abnehmbar auf der Staukiste am Heck montiert. Das hat einen eigenen Regler (auch Victron). Wenn ich im Schatten parke, kann ich das Panel auch mal in die Sonne stellen ;-)

Die Lichtmaschine ist nur für Nassbatterien, nicht aber für Gel und AGM geeignet. Deshalb habe ich das Trennrelais manuell abschaltbar gemacht. Es wird nur benutzt, wenn die Akkus bei schlechtem Wetter wirklich leer sind.

Mit dieser Konfiguration habe ich im Sommerurlaub in Albanien 3 Wochen lang keinen Stromanschluß benutzt, und auch die Lichtmaschine musste nie nachhelfen. Meistens waren die Akkus gegen Mittag schon wieder voll.
Verbraucher sind ein wenig Licht, Ladegeräte für Handys und Laptop, sowie Kompressorkühlschrank.

Viel Spaß bei der Planung

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
Schulli
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2015 11:52

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von Schulli » 30.12.2015 18:29

Hallo Andi,

danke schon mal für die Tipps, das bringt etwas Licht in Dunkle. Ich hatte mir gedacht das Panel im hinteren Teil des Dachs,
also oberhalb des Dachfensters zu montieren, das Kabel wollte ich auch durch die Zwangsbelüftung und dann durch den Hochschrank leiten.
Muß mal schauen wie es da mit der Dachneigung aussieht. Der James steht bis April noch im Winterlager. Über der Dachluke der Nasszelle habe ich noch eine Top Box. Ist so ein Trennrelais zwingend notwenig oder kann ich die Stromzufuhr aus dem Regler auch direkt auf die Batterien schalten? Wie sieht es dann aus, wenn ich Strom über den Außenanschluss einspeise und über das Ladegerät lade? Wäre dann ggfs. auch ein Trennrelais notwendig?
Ja, rosttechnisch muß ich ein bisschen was machen, 5-6 Rostbläschen. Denke die kommen von innen heraus. Möchte die Hohlräume unten
mit Ovatrol Farbkriechöl behandeln, so daß der vorhandene Rost innen versiegelt ist, dann Hohlraumversiegeln und außen die Rostblasen
entfernen. Der Unterboden ist noch top, hat glaube ich noch nie Salz gesehen, lief die meiste Zeit in Frankreich. Gasabnahme steht mir
auch noch bevor. Nachdem der festverbaute Gastank entfernt wurde stehen nun hinten links im Eckschrank zwei Gasflaschen.
Aber das Lüftungsloch ist zu klein und muß noch vergrößert werden. Naja ein bisschen Basteln muß ja auch sein :D.

Viele Grüße erstmal und einen guten Rutsch!

Schulli
Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

James Cook 310D Bj. 94

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von reinhard_f » 30.12.2015 22:04

Als Oldtimer Freund habe ich mich mein halbes Leben mit Rostschutz beschäftigt ich kann dir nur empfehlen, wenn du es selber machen willst, nimm dieses Produkt es hat in allen Tests am besten abgeschnitten. Wenn man die speziellen Geräte zur Verarbeitung und Erfahrung hat gibt es noch bessere Produkte.

http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/

Ich will dir keine Angst machen, aber hinter kleinen Rostbläschen sieht es oft verheerend aus.
Noch was.
Hast du ein 10*10 cm Lüftungsloch für die Glasflaschen in den Boden geschnitten und ist der Raum einigermaßen gasdicht?
Der Prüfer könnte sonst Ärger machen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2677
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von AndiP » 31.12.2015 10:15

Über der Dachluke der Nasszelle habe ich noch eine Top Box
Dafür ist das Dach nicht gebaut, in dem niedrigen Bereich des Daches sind keine Spriegel die große Lasten aufnehmen können. Lediglich direkt an der Stufe sind zwei stabile Aufnahmen.
Ist so ein Trennrelais zwingend notwenig
Trennrelais zwischen Bordbatterie und Starterbattrie ist notwendig. Sonst sind die ja dauernd parallel geschaltet und die Starter entlädt sich mit.
oder kann ich die Stromzufuhr aus dem Regler auch direkt auf die Batterien schalten?
Solarregler wird direkt an die Bordbatterie angeschlossen.
Wie sieht es dann aus, wenn ich Strom über den Außenanschluss einspeise und über das Ladegerät lade
Das Ladegerät wird parallel zum Solarregler direkt an die Bordbatterie angeschlossen.
Aber Achtung, das alte Westfalia-Ladegerät ist wahrscheinlich nur für Starterakkus geeignet, nicht für Gel oder AGM. Ich würde auf jeden Fall in ein modernes Ladegerät investieren. Die Ladetechnik hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verbessert.
Nachdem der festverbaute Gastank entfernt wurde stehen nun hinten links im Eckschrank zwei Gasflaschen.
Wer macht denn so einen Sch...
Schmeiss die Gasflaschen raus und bau wieder einen Tank drunter. Es gibt nichts besseres! Überall auf der Welt kannst du dann Gas (LPG) nachtanken. Und gewinnst Platz im Innenraum.

Zur Holraumversiegelung kann ich Reinhard nur beipflichten: die Eigenschaften von FluidFilm lesen sich sehr gut, die Verarbeitung ist total einfach, ich habe im letzten Sommer zum ersten mal versiegelt. Wiederholung ist jetzt jährlich geplant. Ein riesen Vorteil gegenüber anderen Materialien ist meiner Meinung nach, dass man trotz Versiegelung noch mal schweißen kann ohne dass der Wagen sofort abbrennt. Hohlräume mit Ovatrol zu behandeln würde ich nicht machen, FF ist viel einfacher und es kriecht immer weiter.

Andi
der jetzt gleich den James anschmeißt und mit Freunden ein Silverstergrillen startet.
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
Schulli
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2015 11:52

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von Schulli » 31.12.2015 14:01

Hallo zusammen,

Danke für den Hinweis bzgl. der Dachbox, das bestätigt mich in meinem Vorhaben die Box zu verkaufen und dafür einen Heckbox zu nehmen. Ist auch besser erreichbar :D.
Nachdem ich eine Reling auf dem hinteren Heckteil habe, würde es sich ja regelrecht anbieten das Panel darauf zu verbauen, dann habe ich auch gleich den entsprechenden Abstand zur Dachluke.
Ladegerät ist bereits ein neues verbaut von Schaudt. Der Gastank wurde entfernt, weil es damit wohl Probleme in Frankreich gab - keine Ahnung, finde ich auch etwas schade, ein neuer würde jedoch ziemlich viel kosten, von
daher schlucke ich vorerst die Pille.
@Reinhard: Bzgl. dem 10x10 Loch habe ich das schon auf meiner To Do Liste. Das vorhandene Loch ist ca. 8x8 und muß erweitert werden.
Das wird meine erste Tat vor dem TÜV und Gasprüfung im Mai. Werde dann noch eine herausnehmbare Trennwand zur Abdichtung zum Gasraum hineinbauen. Dann kann ich den vorderen Teil noch als Stauraum
verwenden. Für die französische Gasabnahme hat bisher gereicht, aber der Vorbesitzer hat mich schon darauf hingewiesen, das hier Probleme geben könnte.
Danke Euch auch für den Tipp bzgl. FF, habe da etwas recherchiert. Hört sich gut an, vor allem auch Lösungsmittelfrei, was sich sicher bei der Verwendung in Türen auch positive auf die Ausdunstungen in den Innenreaum auswirkt.
Es gibt auch Sets mit verlängertem Einspritzschlauch, also wirklich top!
In diesem Sinne noch mal einen guten Rutsch ins neue Jahr und Dir Andi viel Spaß beim Sylvestergrillen :D

Grüße

Schulli
Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

James Cook 310D Bj. 94

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von reinhard_f » 31.12.2015 17:43

Ein verlängerter Einspritzschlauch wird kostenlos mitgeliefert.
Ich würde aber bei einer Bestellung sicherheitshalber noch mal nachfragen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1011
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von KlassikJames » 31.12.2015 20:40

Hallo Zusammen,

Ich heisse Michael, bin ebenfalls ein neues Forumsmitglied und fahre seit knapp sieben Jahren einen '94er Cook.
Nachdem ich schon eine Weile mitlese, habe ich mich hier angemeldet und möchte gelegentlich meine Erfahrungen einbringen.

Als eine der ersten Verbesserungen hatte ich seinerzeit ich Solarzellen auf das Auto geklebt.
Es sind drei Panele: 2x50Wp und 1x40Wp.
Zusammen ergibt das 140Wp, die die Anlage bei optimalen Bedingungen auch einspeist.
Die Panele sind im hinteren Fahrzeugbereich mit einfachen Aluwinkeln vernietet und Sika 252 auf dem Dach befestigt.

Der Laderegler stammt von Fox und läd neben den zwei 70Ah AGM Bordbatterien auch die Starterbatterie.
Über den Ladezustand informiert mich ein Batteriecomputer von Votronic.
Das bisher gut funktioniert.

Die 140Wp reichen im Sommerhalbjahr locker aus, um das WoMo mit elektrischer Energie zu versorgen.
Im Winter reicht der Solarstrom bei weitem nicht aus, um autark zu sein.
Dann brauche ich Landstrom, einen Stromerzeuger oder muß mindestens eine halbe Stunde täglich 'um den Block fahren', um den Energiebedarf zu decken.

Auf dem Bild kann man ebenfalls das neue Fenster für das Bad sehen: Eine Bootsluke von GEBO.
Die macht das Bad richtig hell und man kann auch sehr gut lüften.

Eine Staubox habe ich bei Bedarf am Heck montiert.

In Planung ist derzeit ein Kajakhalter auf der Fahrerseite.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (170.49 KiB) 4717 mal betrachtet
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von reinhard_f » 02.01.2016 09:21

Gerade in den Tiefen meines PC wieder entdeckt.
Wenn du möchtest, kann ich dir einen Langzeittest über Rostschutzmittel schicken.
Benötige aber dann deine Email Adresse per PN.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1011
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von KlassikJames » 02.01.2016 09:49

Rostschutztest in der Zeitschrift ' Oldtimer Markt' in drei Teilen.
http://www.oldtimer-markt.de/

-> Ratgeber
-> Schraubertips
-> Der Rostschutztest

Downloadbar im Pdf-Format

Für den T1 soll es einen Korrosionsschutzplan geben, für den T1N gibt es vermutlich keinen.
Zuletzt geändert von KlassikJames am 02.01.2016 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von reinhard_f » 02.01.2016 20:03

Hallo KlassikJames hast du das Urheberrecht für den Test oder ist der offiziell freigegeben?
Ich würde den dann nämlich gern in unserer Vereinszeitung veröffentlichen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1011
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von KlassikJames » 02.01.2016 20:33

Es sollte auch für einen Laien möglich sein, diese Artikel zu finden: Die Suchmaschine 'Google' wirft bei mir auf den Suchbegriff 'Rostschutztest' die Artikel vom Oldtimermarkt als erstes Ergebnis aus.

Auch 'manuell' lassen sich diese Artikel finden:
Auf der öffentlich frei einsehbaren Seite von 'Oldtimer-Markt' findest du unter der Rubrik
'Ratgeber' - 'Schraubertricks' - 'Der Rostschutztest'
diese drei Artikel im PDF-Format.

Es ist anzunehmen, daß das Copyright beim Verlag und/oder bei den Autoren liegt.
Dort solltest du hinsichtlich einer Verwendung in einer Vereinszeitschrift nachfragen.

Mike Sanders, der Hersteller eines Korrosionsschutzmittels, verweist auf seiner Website auf einen anderen Test in der Zeitschrift 'Autobild'. Diesen Artikel kann man sich zur Zeit auf der Seite von M.S. ansehen.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
Schulli
Beiträge: 32
Registriert: 20.10.2015 11:52

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von Schulli » 03.01.2016 14:46

Vielen Dank noch mal für die vielen Tipps und Hinweise,
das war wirklich sehr hilfreich. Werde das Ergebnis dann posten. Wird allerdings erst im Mai soweit sein,
da mein James bis April Winterschlaf hält und eingelagert ist.

Viele Grüße

Schulli
Es gibt wichtigeres im Leben, als ständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.

James Cook 310D Bj. 94

Benutzeravatar
nico091
Beiträge: 130
Registriert: 06.10.2015 17:56

Re: Solaranlage nachrüsten

Beitrag von nico091 » 28.02.2016 19:43

Saludos. Mi nombre es Nicolás, y tras ver una aportación en este hilo del foro sobre las placas solares en el techo de la JC, he observado fotografías donde se observa que se ha sustituido la claraboya sobre el techo del wc. Mi consulta es por si su autor está interesado en vender la claraboya antigua, y si es así, le ruego me indique el precio para enviar a España. Gracias.
nico

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“