wenn man nach Infos zum Ausbau des Armaturenbrettes sucht, liest man ja direkt wie viel Arbeit das ist.
Ich habe mich heute trotzdem mal dran gewagt und fand den Aufwand ganz Ok, ähnlich wie beim T3.
Ich habe allerdings den Schalter für's Licht dran gelassen und das Brett dann einfach zur Seite gedreht.
Ich habe mich dran gemacht, weil mein Kilometerzähler vor ein paar Tagen stehen geblieben ist (dafür hätte auch das Entfernen des hinteren Blechs gereicht)
Außerdem habe ich einen neuen Sicherungsträger bestellt, weil an der Elektrik immer mal wieder irgendwas spinnt und ich hoffe, dass der Tausch das Problem lösen wird.
Der dritte Grund war, dass ich mir die Stellen unter dem Luftleitblech anschauen wollte, da am Lufteinlass auf der Beifahrerseite beim Autowaschen Wasser eintritt.
Die Fahrerseite wurde schon geschweißt, die Beifahrerseite sieht noch Original aus.
Löcher habe ich keine gefunden, Rost schon.
Jetzt frage ich mich, wie das Wasser ablaufen soll.
Wenn von vorne Regenwasser eintritt, kann es ja nicht zurück, wegen der Wulst der untersten Strebe (außen) und auch nicht nach innen, da ja der Lüftungskasten ebenfalls höher liegt.
Soll das Wasser dann vorne zwischen die beiden Bleche direkt hinter den Streben laufen? Bei mir sind da in den Ecken kleine Löcher. Wo läuft das Wasser dann raus?
Ich verstehe dieses Konstrukt noch nicht so wirklich, ich hoffe ihr versteht was ich meine.
PS: Den Abzieher für das Lenkrad habe ich aus einem Winkel, 2 M10 Schrauben und ein paar Muttern als U-Scheiben gebaut. Ging ganz easy



Gesendet von iPhone mit Tapatalk