Windleisten A Säule T1 - Funktion

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Benutzeravatar
Mo93
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2019 21:27
Wohnort: Suhl

Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von Mo93 » 04.08.2019 12:29

Hallo liebe Gemeinde!
Bei tiefgreifender Beschäftigung mit dem Grundfahrzeug unseres JC ist mir aufgefallen dass es bei den normalen Transportern an der Frontscheibe rechts und links an der A-Säule Windleisten gibt.
Da diese Stelle, iVm. der Regenrinne von oben ja ein durchaus heikler Bereich für Wasser und Rost ist, wollte ich fragen ob jemand weiß ob die Windleisten evt. neben der vermutlich angestrebten aerodynamischen Verbesserung auch zusätzlich Schutzfunktionen übernimmt oder übernehmen könnte?

Besten Dank
16ADA553-6270-474D-9109-3172B9E374DF.jpeg
16ADA553-6270-474D-9109-3172B9E374DF.jpeg (133.21 KiB) 2039 mal betrachtet

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2834
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von AndiP » 04.08.2019 15:53

Moin,
Die leisten wurden ab einem bestimmten Baujahr verbaut. Die A-Säulen sehen dann anders aus...
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von reinhard_f » 04.08.2019 19:34

Ich vermute es wurde eingeführt um Fußgängern eine etwas höherer Sicherheit bei einem Unfall zu geben.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
nico091
Beiträge: 130
Registriert: 06.10.2015 17:56

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von nico091 » 05.08.2019 09:31

Tengo entendido que fue una solución crítica para solucionar el problema del gran caudal de evacuación de agua de lluvia y condensación, con lo que conseguían disipar el flujo de agua directo desde el canal del pilar por el hueco motor, y repartirlo por todo el lateral.
Y lo que he observado es que se debió instar de serie en países donde llueve mucho como Holanda, Bélgica y Francia.
Un saludo.

Ich verstehe, dass es eine kritische Lösung war, das Problem des starken Regenwasserflusses und der Kondensatableitung zu lösen, mit der es ihnen gelungen ist, den Wasserfluss direkt aus dem Pfeilerkanal durch die Motorwelle abzuleiten und über die gesamte Seite zu verteilen.
Und was ich beobachtet habe, ist, dass es in Ländern, in denen es viel regnet, wie Holland, Belgien und Frankreich als Standard hätte gelten sollen.
Grüße
nico

Benutzeravatar
Mo93
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2019 21:27
Wohnort: Suhl

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von Mo93 » 05.08.2019 11:46

Danke schon mal für die Antworten. So richtig komm ich aber trotzdem nicht raus.

Bei den Transportern die das selbe Baujahr besitzen (93) wie unser JC, sind die Windleisten überwiegend vorhanden.

Ist das nun ein brauchbares Gadget dass man Nachrüsten kann und damit ein Nutzen zieht oder ist es einfach nur sinnlose Spielerei? (Denke nicht das man damals mehr verbaut hat als nötig, denn schon damals wurde ja sehr auf Einsparung in der Produktion geachtet)

Wie gesagt, so richtig ergründet sich für mich noch nicht der wahrhaftige Sinn dieser Leisten.

Benutzeravatar
Mo93
Beiträge: 8
Registriert: 27.07.2019 21:27
Wohnort: Suhl

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von Mo93 » 05.08.2019 17:47

Okay. Gut zu wissen. Vielen Dank

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von reinhard_f » 05.08.2019 20:46

eagleone57 hat geschrieben:
05.08.2019 12:16
EINZIG und ALLEINE wegen der AIRODYNAMIK und Geräusch Kulisse.,Windleitformteile..Ich hatte mal eine DOKA 310D die hatte so gar Drei Gummileisten die senkrechten und eine oben am Dachholm.... :mrgreen: Allso nix wegen Aufprall Schutz... :mrgreen:
Wenn es nur um drum geht die Luft besser strömen zu lassen hätte man sicherlich auch billiges Blech biegen können. Wenn ich von einem 207 als Fußgänger gerammt werde möchte ich bitte nicht mit dem Kopf auf die Regenrinne knallen sondern auf einem Gummiteil.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
E & P
Beiträge: 348
Registriert: 14.08.2009 16:22
Wohnort: An der Hunte

Re: Windleisten A Säule T1 - Funktion

Beitrag von E & P » 06.08.2019 18:31

Ich hatte mir beim Kauf unseres nicht neuen 310er auch diese Gummileisten gewünscht und die wurden extra bestellt... aber die Sternewerkstatt hat die Dinger nicht fest bekommen. Unser James Cook ist dann auch die nächsten zehn Jahre ohne gefahren. Die Gummiteile lagen jahrelang in der Garage jetzt hat sie der neue Besitzer mit der Erfahrung für das Modell JC 310 nicht geeignet. :!:
- Wi sünd jümmers ünnerwechs -
Umgebauter -BULLY- 1978 / Westfalia VW-Berlin 1980 / Joker-Diesel 1991 / James Cook 310 D 1999 / VW-Crafter Sven Hedin Bj. 2009

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“