Ich würde gerne mit euch darüber sprechen wie sich unsere Busse in den Bergen verhalten.
Ich war die letzten Jahre immer in flachen Ländern unterwegs und bin gerade das erste Mal in den Alpen.
Ich habe den 309d mit dem alten Automatikgetriebe.
Meine Erfahrung bisher nach ein paar Pässen:
Steigungen gehen mit runter schalten ganz gut, auch das anfahren weil man z.b. einen Radfahrer überholen muss geht gut.
Ich schalte bei 30 in den 1 Gang, bei 40 in den 2 und in den dritten nur wenn der Berg zu Ende ist.
Bergab geht meistens im 2, wenn es richtig steil wird im 1 Gang.
Nervig ist bergauf wie bergab die Lautstärke, aber das kennt man ja.
Bei der Temperatur gab es bisher keine Probleme, bergauf etwas erhöhte Temperatur bei 90 Grad.
Bergab riecht es etwas, ich denke das ist das Getriebe das heiß wird. Eben ist mir aufgefallen, dass die mittlere Schiene der Bank richtig heiß wird, die anderen beiden aber nicht. Ich denke das kommt vom Getriebe, das ja darunter sitzt.
Gestern hatte ich leider kurzfristig überhitzte Bremsen. Ich hatte eigentlich darauf geachtet die Motorbremse zu nutzen, auf den letzten Metern mit Ziel vor Augen bin ich aber was nachlässig geworden.
Sonderbar fand ich, dass die Bremsen sich nicht durch stinken aufmerksam gemacht haben. Der Ausfall kam aus heiterem Himmel und ich konnte das Pedal zu 3/4 durchtreten.
Jetzt interessieren mich eure Erfahrungen. Nimmt das Getriebe durch diese Beanspruchung schnell Schaden? Was kann ich meinem James gutes tun? (Getriebeöl und Bremsflüssigleit vor 10.000 km getauscht)
Eine schöne Zeit euch allen.


Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk