Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Liebe Leute, schaut mal, ich habe ein Foto gemacht, kann jemand erkennen, was es mit der Feuchtigkeit auf sich hat? Mir ist heute aufgefallen, das Kühlwasser fehlt und ich habe über 2L nachgefüllt... Das hat mir keine Ruhe gelassen. Aber kein weisser Rauch aus dem Auspuff, Heizung funtioniert, kein Wasser irgendwo im Fussraum, oder am Kühler soweit ich das sehen kann. Das Foto zeigt eine feuchte Stelle. Kann es der Wäremtauscher sein? Hat jemand einen Tipp?
1000 Dank!
Mathias
1000 Dank!
Mathias
- Dateianhänge
-
- IMG_20250203_192332_809.jpg (122.63 KiB) 1239 mal betrachtet
Bremer 207D T1 Bj. 1980
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 11.06.2020 20:10
- Wohnort: Konstanz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Moin!
Bei mir an ähnlicher Stelle aber bei nem anderen Motor: Rücklauf des Öls im Turbo war undicht und hat gesifft. Der Lüfter tut dann sein übriges zur Verteilung…
In welchen Zeitraum (und km-Laufleistung) sind die 2l Kühlwasserverlust aufgetreten?
Viele Grüße,
Matthias
Bei mir an ähnlicher Stelle aber bei nem anderen Motor: Rücklauf des Öls im Turbo war undicht und hat gesifft. Der Lüfter tut dann sein übriges zur Verteilung…
In welchen Zeitraum (und km-Laufleistung) sind die 2l Kühlwasserverlust aufgetreten?
Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Hi Mathias, ist kein Turbo, schon klar, oder!? Berlin aufgefüllt. Barcelona nachgefüllt. Allerdings gab es das Problem in Berlin noch nicht, denn ich habe nur wenig nachgefüllt. Grüsse!
Bremer 207D T1 Bj. 1980
- Never ending project
- Beiträge: 364
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Hallo Mathias,
sind die Spuren da am Übergang Motorblock, Zylinderkopf ölig feucht oder wässrig feucht? Alle Schläuche dicht und Schellen genug angezogen? Wie kommst Du drauf, daß 2 Liter fehlen, der Wasserkühler (zumindest bei meinem 309 D ) hat einen Überlauf, der überschüssiges Wasser nach unten auf die Straße abgibt, d.h. wenn der Wagen kalt ist, ist der Kühler nie randvoll.
Möglicherweise ist eine kleine Undichtigkeit im Betrieb schwer zu finden, da das heiße Kühlwasser sofort verdampft und ggf. nur Laufspuren durch das eingesetzte Frostschutzmittel hinterläßt. Inwieweit man das Kühlsystem abdrücken kann, weiß ich nicht um so vielleicht die undichte Stelle zu finden.
Viel Erfolg bei der Lokalisation
und Gruß vom Arnd aus Braunschweig
sind die Spuren da am Übergang Motorblock, Zylinderkopf ölig feucht oder wässrig feucht? Alle Schläuche dicht und Schellen genug angezogen? Wie kommst Du drauf, daß 2 Liter fehlen, der Wasserkühler (zumindest bei meinem 309 D ) hat einen Überlauf, der überschüssiges Wasser nach unten auf die Straße abgibt, d.h. wenn der Wagen kalt ist, ist der Kühler nie randvoll.
Möglicherweise ist eine kleine Undichtigkeit im Betrieb schwer zu finden, da das heiße Kühlwasser sofort verdampft und ggf. nur Laufspuren durch das eingesetzte Frostschutzmittel hinterläßt. Inwieweit man das Kühlsystem abdrücken kann, weiß ich nicht um so vielleicht die undichte Stelle zu finden.
Viel Erfolg bei der Lokalisation
und Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Danke Arnd. Über 2 Liter nachfüllen zu können bzw. müssen, zeigt relativ sicher einen Defekt an. Jetzt bin ich allerdings auch 2000 km gefahren und die Sache mit dem Überlauf läßt zumindest leise hoffen. Ich fahre weiter nach Valencia (400 km) und schau mal was passiert. Wenn die Verluste hoch sind und ich kein Leck finde, muß ich es wohl in einer Werkstatt checken lassen. Ich werde mal einen kleinen Beutel an den Überlaufschlauch anbringen und schauen, ob sich dort Feuchtigkeit sammelt. Dank und Grüße nach Braunschweig! Mathias
Bremer 207D T1 Bj. 1980
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Würde mal alles mit Bremsreiniger komplett reinigen und eine Runde Drehen und dann mal schauen ob nicht vielleicht die Wasserpumpe defekt ist.Beim Fahren kann der Fahrtwind alles verblassen.Dan im Stand mal Motor laufen lassen und genau schauen wo dass Wasser herkommt.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer
- KlassikJames
- Beiträge: 1106
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Überhitzung reicht zum Kühlwasserverlust:
Der Kühler beim Bremer hat einen Überlauf (rot eingekreist).
Wird der Motor zu heiß (Bergfahrt), kocht das Kühlwasser und es bildet sich im Kühlsystem Überdruck.
Dann öffnet sich das unter Federdruck stehende Ventil im Kühlerdeckel und Kühlwasser entweicht über den Überlauf und den angeschlossenen Schlauch ins Freie.
Manche schließen eine PET Flasche an den Überlauf an und sammeln das Kühlwasser auf.
Ich persönlich gehe lieber vom Gas um den alten Zylinderkopf zu schonen.
Auf dem Foto ist vermutlich Motoröl zu sehen und kein Kühlwasser.
Gruß,
Klassikjames
Der Kühler beim Bremer hat einen Überlauf (rot eingekreist).
Wird der Motor zu heiß (Bergfahrt), kocht das Kühlwasser und es bildet sich im Kühlsystem Überdruck.
Dann öffnet sich das unter Federdruck stehende Ventil im Kühlerdeckel und Kühlwasser entweicht über den Überlauf und den angeschlossenen Schlauch ins Freie.
Manche schließen eine PET Flasche an den Überlauf an und sammeln das Kühlwasser auf.
Ich persönlich gehe lieber vom Gas um den alten Zylinderkopf zu schonen.
Auf dem Foto ist vermutlich Motoröl zu sehen und kein Kühlwasser.
Gruß,
Klassikjames
- Dateianhänge
-
- IMG_3139.jpeg (1.35 MiB) 1154 mal betrachtet
-
- IMG_2444.jpeg (1.24 MiB) 1162 mal betrachtet
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Danke für den anschaulichen Kommentar Klassikjames,
mein Kühlerdeckel ist natürlich auch gefedert, aber die Ableitung verläuft anders. Was aber keine Rolle spielt. Ich habe allerdings immer auf die Temperatur geachtet. So 80°- 90° eher etwas über 80°, was ja normal ist. Kann dennoch 2L auf 2000 km verkochen? Ich hoffe, ja ... ChatGPT sagt eher nicht.
mein Kühlerdeckel ist natürlich auch gefedert, aber die Ableitung verläuft anders. Was aber keine Rolle spielt. Ich habe allerdings immer auf die Temperatur geachtet. So 80°- 90° eher etwas über 80°, was ja normal ist. Kann dennoch 2L auf 2000 km verkochen? Ich hoffe, ja ... ChatGPT sagt eher nicht.
Bremer 207D T1 Bj. 1980
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Ok Dackel200, das ist den Versuch wert Grüsse!
Bremer 207D T1 Bj. 1980
- KlassikJames
- Beiträge: 1106
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Die Feder im Kühlerdeckel wird im Laufe der Jahrzehnte schwächer und die Dichtung geht nicht mehr richtig ihrer Arbeit nach.
Eine kleine Flasche am Überlauf kann bei der Fehlersuche helfen.
Ein neuer Deckel hatte meinem Bus vor Jahren geholfen, als er Kühlwasser verlor.
Würde erstmal die einfachen Dinge tauschen bevor es an den Zylinderkopf geht.
Der Frostschutz im Kühlwasser sollte an der undichten Stelle farbige Spuren hinterlassen.
Eine kleine Flasche am Überlauf kann bei der Fehlersuche helfen.
Ein neuer Deckel hatte meinem Bus vor Jahren geholfen, als er Kühlwasser verlor.
Würde erstmal die einfachen Dinge tauschen bevor es an den Zylinderkopf geht.
Der Frostschutz im Kühlwasser sollte an der undichten Stelle farbige Spuren hinterlassen.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Ok, danke KlassikJames!
Bremer 207D T1 Bj. 1980
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Guten abend liebe JC-Freunde,
ich würde als erstes den Kühlerverschluss erneuern, hat bei meinem Dicken den Kühlwasserverlust beseitigt. Die dunklen Spuren am Zylinderkopf ist Schwitzoel, also nichts aufregendes, das ist meines Erachtens völlig normal, gerade bei unseren "erfahrenen" Autos.
Solange kein Oel im Kühlwasser und Kühlwasser im Oel ist, kannst du den Zylinderkopf auf dem Motorblock ruhen lassen, wie deinen Kopf im Kissen.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruß Thomas S.
ich würde als erstes den Kühlerverschluss erneuern, hat bei meinem Dicken den Kühlwasserverlust beseitigt. Die dunklen Spuren am Zylinderkopf ist Schwitzoel, also nichts aufregendes, das ist meines Erachtens völlig normal, gerade bei unseren "erfahrenen" Autos.
Solange kein Oel im Kühlwasser und Kühlwasser im Oel ist, kannst du den Zylinderkopf auf dem Motorblock ruhen lassen, wie deinen Kopf im Kissen.

Viel Erfolg bei der Suche
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Sehr schön. Danke Thomas S. Deckel werde ich mal tauschen. Bin gestern 200km gefahren, nix passiert. Viell. hat es tatsächlich auch mit den Steigungen zwischen Berlin- Barcelona zu tun. Die Hoffnung stirbt zuletzt
Grüsse!

Bremer 207D T1 Bj. 1980
- KlassikJames
- Beiträge: 1106
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Im Gebirge kocht das Kühlwasser bereits bei niedrigeren Temperaturen wenn das Ventil im Kühlerdeckel nicht mehr richtig dichtet.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Würde denn Entlüftungschlauch überlauf in ein Gefäss nehmen so dass er dass wasser nicht immer auf den Boden lästt. Wenn Kühler kalt Komplett fühlen und schauen dass der schlauch im Zusatz Behälter immer Wasser nachziehen kann. Wenn du dann Fährst und der Kühler wieder kalt ist sollte immer gleichviel im Zusatz Gefäss sein.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer