Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
MatzHats
Beiträge: 14
Registriert: 03.02.2025 19:04

Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

Beitrag von MatzHats » 12.02.2025 17:11

Liebe Leute, ich hoffe, es ist eine einfache Frage für manchen von euch. Bin heute wegen der Wasserpumpensache unters Auto und habe Wassertropfen an dem im Foto markierten Teil gefunden. Wasserkonsistenz, kein Schmieriges Öl.

Was ist das für ein Ding? Falls sich das nicht aus dem Namen ergibt, evtl. auch die Funktion.

Da ich übermorgen eh in die Werkstatt muß, wegen der Wasserpumpe wäre es schön, wegen evtl. Ersatzteilbeschaffung, das vorab zu wissen für evtl. Bestellung.

1.000 Dank!
Dateianhänge
20250212_165019.jpg
20250212_165019.jpg (300.12 KiB) 684 mal betrachtet
Detail
Detail
20250212_165016.jpg (1.97 MiB) 684 mal betrachtet
Bremer 207D T1 Bj. 1980

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2805
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

Beitrag von AndiP » 12.02.2025 17:22

Moin,
das müsste die Dieselförderpumpe sein. In der Gegend ist kein Kühlwasser. Nur Diesel und Motoröl.
Wenn dort sicher Kühlwasssertropfen sind (Geruchprobe, Diesel erkennt man am Geruch), wird es durch den Kühlventilator dorthin geblasen.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

MatzHats
Beiträge: 14
Registriert: 03.02.2025 19:04

Re: Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

Beitrag von MatzHats » 12.02.2025 17:30

Danke Andi!
Bremer 207D T1 Bj. 1980

drumdrum
Beiträge: 95
Registriert: 04.05.2012 18:54
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

Beitrag von drumdrum » 13.02.2025 11:37

Moin Matz,
dieses so großzügige "es schwitzt ein wenig" möchte ich nicht gelten lassen. Meine Erfahrung mit dem 207D und der Einspritzpumpe (ESP) ist folgende :
nachdem die Wartung der Pumpe lange ausgesetzt wurde. . . wer weiss das schon, daß die sogenannte Rotkäppchenpumpe frische Ölwechsel benötigt. . .befindet sich in der Pumpe jede Menge Leckdiesel, der die Welle in der Pumpe nicht mehr genügend schmiert.
Diese kleine Nockenwelle treibt mit einem Nocken die Dieselpumpe an.
Durch den Leckdiesel wird die Papierdichtung kaputt gefressen. Ergebnis : Undichtigkeiten an der Pumpe, sie "schwitzt".
Diese Dichtung bekommt man für kleines Geld bei MB.

Öl erneuern in der Pumpe geht folgender maßen:
die 14er Schraube neben der Dieselpumpe öffnen, nicht rausschrauben. Ein Gefäss darunter halten. Die rote Kappe oben auf der Pumpe abschrauben und dort ca. 0,25L Motoröl einfüllen. Da das Öl schwerer als der Leckdiesel ist, tritt zuerst der Leckdiesel an der geöffneten Schraube aus, dann folgt das Öl und daran erkennt man, daß alles getan ist.
Eventuell die Kupferdichtung an der Schraube erneuern, oder ausglühen damit sie wieder gut dichtet.
Dieser Ölwechsel ist elementar wichtig. Wenn nach längeren Bergfahrten der Motor richtig heiß geworden ist, kann es passieren, daß die Welle nicht mehr genügend geschmiert wird vom Leckdiesel, der sich in der Pumpe befindet.
Ich habe den Supergau bei meinem 207er Bj.81 erlebt, daß diese Welle am Berg in Griechenland gebrochen ist.
Ich wünsche allen viel Vergnügen und gute Fahrt -
Gerhard.
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat

Benutzeravatar
Dackeli200
Beiträge: 100
Registriert: 03.05.2019 15:47
Wohnort: Schweiz

Re: Hilfe zur Teileidentifizierung 207D Motorraum Foto

Beitrag von Dackeli200 » 14.02.2025 18:29

Top dass Würde ich Jährlich oder alle 10000 Kilometer machen und gut ist.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“