Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Hallo Dackeli 200, danke für den Tipp. Bin grad in der Werkstatt. Scheint die Wasserpumpe zu sein. Grüsse!
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Wenn Wasserpumpe schau mal ob Du eine mit grösseren Flüglen reinbauen kannst Thermisch bessere Kühlleistung. Würde altershalber denn Thermostat auch ersetzen.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Schau auch genau die Schläuche an. Am Thermostatgehäuse war bei meinem James Schlauchschellen des kurzen Schlauchanschlusses lose. Ser schwer zu sehen, noch schwerer zu schrauben.
Ich hab den Kühler unter Druck gesetzt, nach einiger Zeit waren wenige Tropfen an den Schlauchenden sichtbar. Auch am Heizungsventil tropfte es.
Nach leichtem Nachziehen der Schellen hält das Kühlsystem den Druck (0,95bar waren es) über 5 Stunden. Das sollte "dicht" bedeuten.
Glück gehabt, dass es nur eine kleine "Reparatur" war
Andi
Ich hab den Kühler unter Druck gesetzt, nach einiger Zeit waren wenige Tropfen an den Schlauchenden sichtbar. Auch am Heizungsventil tropfte es.
Nach leichtem Nachziehen der Schellen hält das Kühlsystem den Druck (0,95bar waren es) über 5 Stunden. Das sollte "dicht" bedeuten.
Glück gehabt, dass es nur eine kleine "Reparatur" war
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Hi Andi, ja gut gemacht und ein bißchen Glück. Werkstatt hat mir jetzt so ein Dichtadditiv eingefüllt. Er meinte, 300€ für Einsatz von neuer Wasserpumpe. Kein Schnäppchen, aber denke auch kein Wucher, oder!? Hoffe es hält bis Mallorca. Noch 150km, dann Fähre und da weitersehen. Grüsse!
Bremer 207D T1 Bj. 1980
- KlassikJames
- Beiträge: 1106
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Und die Rückfahrt?
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Wasserpumpe kostet 50 bis 100 Euro - je nach Hersteller.
Ein halber Tag Schrauberei geht zum Tausch der Wasserpumpe sicher drauf, wahrscheinlich dauert das Tauschen der Wasserpumpe auch länger. Die Front und der Kühler müssen abgebaut werden, um an die Wasserpumpe zu kommen. Ich würde mindestens einen ganzen Tag einkalkulieren. Wenn vorhanden muss auch die Viscokupplung abgeschraubt werden. Ohne 70er Spezialschlüssel unmöglich.
Ob das alles für 250 Euro Arbeitskosten machbar ist? Ich bin skeptisch.
Schau erst noch mal genau, ob wirklich die Wasserpumpe leckt. Bei mir war es, wie geschrieben, nur der versteckte, 5cm kurze Schlauch unterm Thermostatgehäuse. Die Werkstatt soll auf jeden Fall das Kühlsystem abdrücken (aufpumpen) um das Leck exakt zu orten.
Andi
Ein halber Tag Schrauberei geht zum Tausch der Wasserpumpe sicher drauf, wahrscheinlich dauert das Tauschen der Wasserpumpe auch länger. Die Front und der Kühler müssen abgebaut werden, um an die Wasserpumpe zu kommen. Ich würde mindestens einen ganzen Tag einkalkulieren. Wenn vorhanden muss auch die Viscokupplung abgeschraubt werden. Ohne 70er Spezialschlüssel unmöglich.
Ob das alles für 250 Euro Arbeitskosten machbar ist? Ich bin skeptisch.
Schau erst noch mal genau, ob wirklich die Wasserpumpe leckt. Bei mir war es, wie geschrieben, nur der versteckte, 5cm kurze Schlauch unterm Thermostatgehäuse. Die Werkstatt soll auf jeden Fall das Kühlsystem abdrücken (aufpumpen) um das Leck exakt zu orten.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Wenn zuhause würde ich alles spülenund Pumpe oder Schlauch etc Kontrollieren. Kühlerdichtmittel????????????
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Wasserpumpe kostet 50 bis 100 Euro - je nach Hersteller.
Ein halber Tag Schrauberei geht zum Tausch der Wasserpumpe sicher drauf, wahrscheinlich dauert das Tauschen der Wasserpumpe auch länger. Die Front und der Kühler müssen abgebaut werden, um an die Wasserpumpe zu kommen. Ich würde mindestens einen ganzen Tag einkalkulieren. Wenn vorhanden muss auch die Viscokupplung abgeschraubt werden. Ohne 70er Spezialschlüssel unmöglich.
Ob das alles für 250 Euro Arbeitskosten machbar ist? Ich bin skeptisch.
Schau erst noch mal genau, ob wirklich die Wasserpumpe leckt. Bei mir war es, wie geschrieben, nur der versteckte, 5cm kurze Schlauch unterm Thermostatgehäuse. Die Werkstatt soll auf jeden Fall das Kühlsystem abdrücken (aufpumpen) um das Leck exakt zu orten.
Andi
Der Arbeitsaufwand für den Tausch der Wasserpumpe beim Mercedes 207 D (T1, Baujahr 1980, OM 616 Dieselmotor) liegt in der Regel bei 2 bis 4 Stunden, abhängig von Erfahrung, Werkzeug und eventuellen Rost- oder Korrosionsproblemen.
Grobe Arbeitsschritte:
1. Kühlflüssigkeit ablassen (~15 Min)
2. Keilriemen entspannen und abnehmen (~10 Min)
3. Wasserpumpe demontieren (inkl. evtl. Anbauteile wie Lüfter, ggf. Rost lösen) (~30–60 Min)
4. Dichtflächen reinigen und neue Pumpe montieren (~30–45 Min)
5. Keilriemen auflegen und spannen (~15 Min)
6. Kühlmittel auffüllen und entlüften (~30 Min)
Falls Schrauben festsitzen oder Rost Probleme macht, kann es länger dauern. Ein erfahrener Mechaniker schafft es oft in 2–3 Stunden, eine weniger geübte Person sollte bis zu 4 Stunden einplanen.
Ein halber Tag Schrauberei geht zum Tausch der Wasserpumpe sicher drauf, wahrscheinlich dauert das Tauschen der Wasserpumpe auch länger. Die Front und der Kühler müssen abgebaut werden, um an die Wasserpumpe zu kommen. Ich würde mindestens einen ganzen Tag einkalkulieren. Wenn vorhanden muss auch die Viscokupplung abgeschraubt werden. Ohne 70er Spezialschlüssel unmöglich.
Ob das alles für 250 Euro Arbeitskosten machbar ist? Ich bin skeptisch.
Schau erst noch mal genau, ob wirklich die Wasserpumpe leckt. Bei mir war es, wie geschrieben, nur der versteckte, 5cm kurze Schlauch unterm Thermostatgehäuse. Die Werkstatt soll auf jeden Fall das Kühlsystem abdrücken (aufpumpen) um das Leck exakt zu orten.
Andi
Der Arbeitsaufwand für den Tausch der Wasserpumpe beim Mercedes 207 D (T1, Baujahr 1980, OM 616 Dieselmotor) liegt in der Regel bei 2 bis 4 Stunden, abhängig von Erfahrung, Werkzeug und eventuellen Rost- oder Korrosionsproblemen.
Grobe Arbeitsschritte:
1. Kühlflüssigkeit ablassen (~15 Min)
2. Keilriemen entspannen und abnehmen (~10 Min)
3. Wasserpumpe demontieren (inkl. evtl. Anbauteile wie Lüfter, ggf. Rost lösen) (~30–60 Min)
4. Dichtflächen reinigen und neue Pumpe montieren (~30–45 Min)
5. Keilriemen auflegen und spannen (~15 Min)
6. Kühlmittel auffüllen und entlüften (~30 Min)
Falls Schrauben festsitzen oder Rost Probleme macht, kann es länger dauern. Ein erfahrener Mechaniker schafft es oft in 2–3 Stunden, eine weniger geübte Person sollte bis zu 4 Stunden einplanen.
Bremer 207D T1 Bj. 1980
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Da liegt das Problem. Alleine das Abnehmen der Front kann sich ziehen, dank verrrosteter Schraubenabhängig von Erfahrung, Werkzeug und eventuellen Rost- oder Korrosionsproblemen.
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Genau, du hast ja Erfahrung und rechnest einen Tag 

Bremer 207D T1 Bj. 1980
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
So ist dass halt im Leben darum Rechne ich immer Zeit mal 2 und bin dann guter Dinge.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Von mir noch folgenden Tip:
Die Frontmaske nur an den unteren 2 Schrauben (von unten zu erreichen) abschließen, die oberen 2 Schrauben nur lösen.
Nach Abbau des Kühlers kann man die Frontmaske hoch schwenken. Vorher kontrollieren, ob die Kabel der Scheinwerfer lang genug sind, sonst die Scheinwerfer ausbauen.
Das Schloss der Motorhaube kann wahrscheinlich auch an der Frontmaske verbleiben.
Damit die aufgestellte Frontmaske nicht wieder runter fällt, mit Draht an der aufgeklappten Motorhaube befestigen.
Viel Erfolg -
Gerhard
Die Frontmaske nur an den unteren 2 Schrauben (von unten zu erreichen) abschließen, die oberen 2 Schrauben nur lösen.
Nach Abbau des Kühlers kann man die Frontmaske hoch schwenken. Vorher kontrollieren, ob die Kabel der Scheinwerfer lang genug sind, sonst die Scheinwerfer ausbauen.
Das Schloss der Motorhaube kann wahrscheinlich auch an der Frontmaske verbleiben.
Damit die aufgestellte Frontmaske nicht wieder runter fällt, mit Draht an der aufgeklappten Motorhaube befestigen.
Viel Erfolg -
Gerhard
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Danke Gerhard. Klingt interessant. Ich schau mal, ob ich das nachvollziehen kann. Grüsse!
Bremer 207D T1 Bj. 1980
- Dackeli200
- Beiträge: 100
- Registriert: 03.05.2019 15:47
- Wohnort: Schweiz
Re: Foto Motorraum 207D Analyse Tipp Feuchtigkeit Kühlwasser
Würde alle Schrauben weg 2 Links und 2 Rechts machen Stecker Scheinwerfer entfernen Kabelzug von schloss und dann die GAnze Front weg machen dann hat man Platz und gute Frontansicht.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer