§21 Gutachten 207D Bj 1980

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

§21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 14.03.2025 11:15

Hallo zusammen, hab meinen 207D in Österreich gekauft, dort hätte er noch TÜV bis April. Für Zulassung in D braucht es ja das Gutachten. Nun, ich bin momentan etwas ratlos, da erhebliche Mängel bestehen, teils Verschleiss, teils durch unsachgemäße Einbauten vom Vorgänger. Da geht es z.Bsp.um die Sitze, Gasanlage, Gurte...
Was habe ich für Ansätze, für das Auto die Genehmigung zu bekommen, wo bekomme ich Rat und Hilfe, bzw. Teile.
Vielen Dank für Eure Einschätzungen, Nachrichten. Gerne gebe ich den Bericht dazu und stell auch noch Bilder rein, falls gewünscht.
Stefan
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 11-14-15.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 11-14-15.png (357.3 KiB) 2741 mal betrachtet
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Dackeli200
Beiträge: 108
Registriert: 03.05.2019 15:47
Wohnort: Schweiz

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Dackeli200 » 14.03.2025 14:02

Da hast Du aber viele Sachen frage mich manchmal wie der Wagen vorher Tüf Bekam?????????????????
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1122
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von KlassikJames » 14.03.2025 14:49

Gekauft ohne Ahnung oder Gebrauchtwagen-Check?
Selbst schuld!

Mit Bremsen, Spurstangen und Sicherheitsgurten ist nicht zu spassen.

Durchaus möglich, dass sich im Ausland ein Bastler verwirklicht hat ohne Rücksicht auf die deutsche H-Nummer zu nehmen.

Ohne eigene Ahnung und eigene Werkstatt ein Fass ohne Boden und ein Projekt für viele Monde.

Besser gleich weiter verkaufen, solange er noch TÜV hat.

Gruss,
Klassikjames
Zuletzt geändert von KlassikJames am 14.03.2025 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2828
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von AndiP » 14.03.2025 15:18

Moin,
wie Klassikjames schon schreibt. Rat bekommst du hier.
Spurstange muss erneuert werden.
Scheibenwischer - Wahrscheinlich der Motor / Schleifkontakte hinüber. Oder/und die Wellenlager. Alles zu tauschen ist eine Fleißarbeit. Damit ist man sicher 1 ganzen Tag beschäftigt - wenn alles glatt läuft.
Rückstrahler - das kleinste Problem, die zu erneuern.
Gurte - klar, beide neu. Findet man im Internet.
Ölverlust. Mit etwas Glück reicht reinigen. Wenn er viel tropft, können die Kurbelwellendichtringe defekt sein. Reparatur sehr aufwändig. Und nur möglich,, wenn sich derjenige mit der Arbeit auskennt. Das ist ein Filzring, der eingewalkt werden muss.
Festsitzender Bremssattel auch- aber beide Seiten. Und dann auch wahrscheinlich Scheiben erneuern. Alleine damit ist schon ein guter tausender weg
Standheizung wenn kein Prüfzeichen zu finden, einmal neu. Ab 500 Euro
Sitze. Ich bin mir nicht sicher, ob der Prüfer da richtig liegt. Für die Zulässigkeit gilt das Baujahr des Fahrzeugs. Und da gab es keine Regelung. Sicher und fest musste es sein. Weil die Gurte ja nicht Teil des Sitzes sind, die Sitze damit im Crashfall nicht relevant. Meines Erachtens kann mansich da vieles selbst bauen, ohne Prüfzeichen etc. Ein Küchenstuhl auf zusammengespaxter Holzkiste geht natürlich nicht.
Gasanlage - ab zum Gasprüfer, Prüfbuch schreiben lassen. Ist für jeden Camper Pflicht. Dazu gehört natürlich, dass eine Zwangslüftung nachgewiesen werden muss. Bei dem Baujahr reichte allerdings ein Aufkleber "Bei Benutzung des Herdes Fenster öffnen" In eigenem Interesse würde ich aber auf eine Zwangslüftung wert legen.

Wenn du nicht selbst schrauben kannst, wird die Reparatur den Fahrzeugwert übersteigen. Sofern du überhaupt eine Werkstatt finden würdest, die sich so einer verbastelten Karre annimmt. Ergo schnell verkaufen. Wenn du Glück hast, kriegst du beim Exporthändler 500 Euro . Kannst den Kaufvertrag rückgängig machen? Keine Ahnung, wie Österreich das handhabt, und was für einen Kaufvertrag du hast ("gekauft wie gesehen")

Wenn du selbst schraubst: alleine für die Teile gehen einige Tausender drauf. Und sehr viele Stunden. Ob das mir dem Urlaub dieses Jahr klappt, sei dahin gestellt.
Dann muss ich dich aber fragen, warum du die Punkte (zumindest teilweise) nicht selbst erkannt hast, oder dir einen kompetenten Helfer zum Anschauen mitgenommen hast. Dafür musst du jetzt das Lehrgeld zahlen.
Sorry, ist hart, aber leider die Wahrheit.


Andi
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 387
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Never ending project » 14.03.2025 17:59

Hallo Stefan,
Andi hat da ja eine sehr konstruktive Analyse Deiner Mängelliste vorgelegt. Abschätzen, ob es sich finanziell lohnt und dann Punkt für Punkt abarbeiten. In der Summe ist es erstmal schockierend, aber es sind auch viele kleine Baustellen dabei, die sich sicher auch mit Unterstützung aus dem Forum kostensparend beheben lassen. Zum letzten Mängelpunkt fällt mir noch ein: Sitzkonsolen, ich weiß nicht, ob die am Fahrzeugboden angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sind, es gibt auf jeden Fall zwei, die noch richtig gut aussehen in der James Cook Freunde Sparte Ankauf / Verkauf unter dem Titel: T1 Schlachter.......vielleicht mal Kontakt aufnehmen. Ich selber habe auch mal einen 309 D JC teilweise geschlachtet und schaue die nächsten Tage mal nach, was davon noch auf dem Dachboden liegt.

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 14.03.2025 19:31

Hallo Bernd, ja, das hat er, @Andi Danke
Ja, da bin ich wohl etwa laienhaft herangegangen. Dachte TÜV in Ö, dann sollte es auch hier "laufen", mit Nachbesserungen hab ich schon gerechnet. Und ich hatte vor der TÜV Vorfahrt auch schon Kleinigkeiten gemacht und geprüft. War dann doch überrascht. Aber ich wollte es auch wissen.
Ja, es klingt nach viel und erstmal never ending.. nur, ich denke, Stück für Stück lässt sich das lösen. Haben nun schon Sitze aufgetan und an Gurten bin ich dran. Konsole Fahrerseite ist angeschraubt, Beifahrer fehlt, da anderer Sitz Aufbau.
Unsere Abreise wird sich halt verzögern, nun und da ich meinen Job für die Reise aufgegeben habe, habe ich ja nun auch Zeit fürs Schrauben.
Bin kein Profi, aber kann viel.
Besten Gruß Stefan
auf jeden Fall fahr ich ihn gern ;)
Never ending project hat geschrieben:
14.03.2025 17:59
Hallo Stefan,
Andi hat da ja eine sehr konstruktive Analyse Deiner Mängelliste vorgelegt. Abschätzen, ob es sich finanziell lohnt und dann Punkt für Punkt abarbeiten. In der Summe ist es erstmal schockierend, aber es sind auch viele kleine Baustellen dabei, die sich sicher auch mit Unterstützung aus dem Forum kostensparend beheben lassen. Zum letzten Mängelpunkt fällt mir noch ein: Sitzkonsolen, ich weiß nicht, ob die am Fahrzeugboden angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sind, es gibt auf jeden Fall zwei, die noch richtig gut aussehen in der James Cook Freunde Sparte Ankauf / Verkauf unter dem Titel: T1 Schlachter.......vielleicht mal Kontakt aufnehmen. Ich selber habe auch mal einen 309 D JC teilweise geschlachtet und schaue die nächsten Tage mal nach, was davon noch auf dem Dachboden liegt.

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 14.03.2025 19:37

Gute Frage...
aus meiner beruflichen Erfahrung im Lüftungsbau weiß ich, dass SV z.T. sehr unterschiedlich beurteilen.
Dackeli200 hat geschrieben:
14.03.2025 14:02
Da hast Du aber viele Sachen frage mich manchmal wie der Wagen vorher Tüf Bekam?????????????????
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 14.03.2025 19:44

Ja, danke der Nachricht dazu, natürlich wird auf die Sicherheit geachtet. Bremsen, Spurstange und Gurte sind alle reparaturfähig und machbar, selbst der Gutachter sieht das so.
Insgesamt kann das auch als Herausforderung gesehen werden. :)
Und wie' halt ist, spielt auch der Bauch eine gewichtige Rolle.
Nun, ich denke mittlerweile auch es ist die eine oder andere "Bastelei" des Vorgängers.
KlassikJames hat geschrieben:
14.03.2025 14:49
Gekauft ohne Ahnung oder Gebrauchtwagen-Check?
Selbst schuld!

Mit Bremsen, Spurstangen und Sicherheitsgurten ist nicht zu spassen.

Durchaus möglich, dass sich im Ausland ein Bastler verwirklicht hat ohne Rücksicht auf die deutsche H-Nummer zu nehmen.

Ohne eigene Ahnung und eigene Werkstatt ein Fass ohne Boden und ein Projekt für viele Monde.

Besser gleich weiter verkaufen, solange er noch TÜV hat.

Gruss,
Klassikjames
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 14.03.2025 20:01

Ja, danke Andi der fachlichen Ausführungen
Nun, ich habe Zeit und kann vieles selbst machen.
Den Hinweis zum Aufkleber fand ich gut, das kenne ich aus meinem Bus vorher, dort wurde es vom Prüfer selbst angeschrieben.
Nun, nach nochmaliger Prüfung heute unsererseits war festzustellen, das Dachfenster über der Kochstelle hat eine dauerhafte Zwangsentlüftung und eine Nachströmung gibt es auf der gegenüberliegenden Seite unterhalb der Karosse, allerdings bisher nur für den Schrank, in dem die Gasflasche steht. Evtl. lässt sich diese auch für den Innenraum nutzen. Ich meine, das erkannte der Prüfer nicht. Ich wurde auch gefragt, wie ist das Auto zu starten und wie geht es wieder aus...
Es gibt dazu ein Merkblatt des TÜV was die Belüftung Innenraum angeht. TÜV Merkblatt 740. Bei Interesse und Bedarf, ich hätte es da.

Ich denke, alles machbar, mit etwas Aufwand und tw. Werkstattkosten.
Ja, die Frage wie Österreich das handhabt ist interessant!
Ich will nun, was z. Bsp. die Sitze angeht, auf den Originalzustand zurück.
Urlaub wird klappen, halt etwas später, meine Frau muss wohl noch bisschen warten :)
Freu mich auf jeden Fall auf weiteren Austausch.

Besten Gruß Stefan
AndiP hat geschrieben:
14.03.2025 15:18
Moin,
wie Klassikjames schon schreibt. Rat bekommst du hier.
Spurstange muss erneuert werden.
Scheibenwischer - Wahrscheinlich der Motor / Schleifkontakte hinüber. Oder/und die Wellenlager. Alles zu tauschen ist eine Fleißarbeit. Damit ist man sicher 1 ganzen Tag beschäftigt - wenn alles glatt läuft.
Rückstrahler - das kleinste Problem, die zu erneuern.
Gurte - klar, beide neu. Findet man im Internet.
Ölverlust. Mit etwas Glück reicht reinigen. Wenn er viel tropft, können die Kurbelwellendichtringe defekt sein. Reparatur sehr aufwändig. Und nur möglich,, wenn sich derjenige mit der Arbeit auskennt. Das ist ein Filzring, der eingewalkt werden muss.
Festsitzender Bremssattel auch- aber beide Seiten. Und dann auch wahrscheinlich Scheiben erneuern. Alleine damit ist schon ein guter tausender weg
Standheizung wenn kein Prüfzeichen zu finden, einmal neu. Ab 500 Euro
Sitze. Ich bin mir nicht sicher, ob der Prüfer da richtig liegt. Für die Zulässigkeit gilt das Baujahr des Fahrzeugs. Und da gab es keine Regelung. Sicher und fest musste es sein. Weil die Gurte ja nicht Teil des Sitzes sind, die Sitze damit im Crashfall nicht relevant. Meines Erachtens kann mansich da vieles selbst bauen, ohne Prüfzeichen etc. Ein Küchenstuhl auf zusammengespaxter Holzkiste geht natürlich nicht.
Gasanlage - ab zum Gasprüfer, Prüfbuch schreiben lassen. Ist für jeden Camper Pflicht. Dazu gehört natürlich, dass eine Zwangslüftung nachgewiesen werden muss. Bei dem Baujahr reichte allerdings ein Aufkleber "Bei Benutzung des Herdes Fenster öffnen" In eigenem Interesse würde ich aber auf eine Zwangslüftung wert legen.

Wenn du nicht selbst schrauben kannst, wird die Reparatur den Fahrzeugwert übersteigen. Sofern du überhaupt eine Werkstatt finden würdest, die sich so einer verbastelten Karre annimmt. Ergo schnell verkaufen. Wenn du Glück hast, kriegst du beim Exporthändler 500 Euro . Kannst den Kaufvertrag rückgängig machen? Keine Ahnung, wie Österreich das handhabt, und was für einen Kaufvertrag du hast ("gekauft wie gesehen")

Wenn du selbst schraubst: alleine für die Teile gehen einige Tausender drauf. Und sehr viele Stunden. Ob das mir dem Urlaub dieses Jahr klappt, sei dahin gestellt.
Dann muss ich dich aber fragen, warum du die Punkte (zumindest teilweise) nicht selbst erkannt hast, oder dir einen kompetenten Helfer zum Anschauen mitgenommen hast. Dafür musst du jetzt das Lehrgeld zahlen.
Sorry, ist hart, aber leider die Wahrheit.


Andi
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Benutzeravatar
komposti
Beiträge: 1633
Registriert: 07.07.2012 20:01
Wohnort: Migrant im Odenwald

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von komposti » 14.03.2025 20:35

Die Öffnung im Boden des Gasflaschenkastens ist dafür da, damit evtl. austretendes Gas nach unten abfliessen kann.
Das ist keinesfalls eine "Nachströmöffnung" weil der Gasflaschenkasten im Idealfall zum Innenraum hin abgedichtet sein muß.

BG Thomas
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2828
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von AndiP » 14.03.2025 21:36

weil der Gasflaschenkasten im Idealfall zum Innenraum hin abgedichtet sein muß.
Nicht nur im Idealfall. Das ist Pflicht, wenn der Gaskasten zum Innenraum nicht dicht ist, gibt's keine Gasprüfung.
Als Zwangslüftung hat der T1 James Cook eine Öffnung in der Beifahrertür.
Und neben dem Fenster in der Dachstufe.

Wenn du etwas schrauben kannst, und die Zeit hast, sind das gute Voraussetzungen.
Ob du dich an die Bremsanlage traust, ist ein anderes Thema. Alles andere sollte machbar sein, Fleißarbeit.
1985er JC 309D mit 520.000km

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 387
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Never ending project » 15.03.2025 12:48

Hallo Stefan,
apropos Spurstange: bei unserem 309D von 1986 (gekröpfte Spurstange....es gibt wohl auch gerade Spurstangen) waren die Spurstangenköpfe eingeschraubt (man sieht ja das Feingewinde) und dann verpresst (Pressmarken am Spurstangenende). Gar nicht erst versuchen, sowas zu lösen, denn durch die Pressung sind die Gewinde nicht mehr rund und man löst da auch mit größtem Hebelarm gar nichts mehr. Wir haben damals in der Sternwarte eine komplett neue Spurstange incl. zweier Spurstangenköpfe gekauft (vor ca. 10 Jahren ca. 125€), diese eingebaut und eingestellt, anschließend zur Spurvermessung/Einstellung (ca.60€). Da wir die alten Maße abgenommen und übertragen haben, gab es so gut wie nichts nachzustellen. Das Lenkverhalten vorwärts und rückwärts und die Reifenabnutzung werden es Dir danken. Gut angelegtes Geld !

Ansonsten ist es so, wenn man sich erst einmal in den James Cook verliebt hat, geht man manchmal doch über das finanziell vernünftige hinaus....in unseren für knapp 2000€ erworbenen T1 haben wir mittlerweile ein vielfaches dieser Summe investiert und wenn man es gleich ordentlich macht, dann ist auch erstmal Ruhe und man kann sich viele Jahre an der guten Substanz des Wagens erfreuen. Ich bastele nicht gerne von TÜV zu TÜV (außer ölfeuchte Motoren, die wische ich dann alle zwei Jahre kurz vorm Tüv mal trocken) sondern gehe z.B. Schweißarbeiten so an, daß dann mindestens 10 bis 20 Jahre Ruhe ist und ich dieselbe Stelle möglichst nicht nochmal anfassen muß.

Aus Braunschweig ein Gruß in die Schrauberecke vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 19.03.2025 19:47

AndiP hat geschrieben:
14.03.2025 21:36
weil der Gasflaschenkasten im Idealfall zum Innenraum hin abgedichtet sein muß.
Nicht nur im Idealfall. Das ist Pflicht, wenn der Gaskasten zum Innenraum nicht dicht ist, gibt's keine Gasprüfung.
Als Zwangslüftung hat der T1 James Cook eine Öffnung in der Beifahrertür.
Und neben dem Fenster in der Dachstufe.

Wenn du etwas schrauben kannst, und die Zeit hast, sind das gute Voraussetzungen.
Ob du dich an die Bremsanlage traust, ist ein anderes Thema. Alles andere sollte machbar sein, Fleißarbeit.
Also die Zwangslüftung find ich nicht, gehe davon aus, etwas wie bei VW mit Gitter in der Türe....
Lüftung hinten rechts oben ist da.
Update Gaskasten, der ist abgedichtet
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Steff
Beiträge: 9
Registriert: 29.10.2024 17:48
Wohnort: LK Augsburg

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von Steff » 19.03.2025 19:51

Never ending project hat geschrieben:
15.03.2025 12:48
Hallo Stefan,
apropos Spurstange: bei unserem 309D von 1986 (gekröpfte Spurstange....es gibt wohl auch gerade Spurstangen) waren die Spurstangenköpfe eingeschraubt (man sieht ja das Feingewinde) und dann verpresst (Pressmarken am Spurstangenende). Gar nicht erst versuchen, sowas zu lösen, denn durch die Pressung sind die Gewinde nicht mehr rund und man löst da auch mit größtem Hebelarm gar nichts mehr. Wir haben damals in der Sternwarte eine komplett neue Spurstange incl. zweier Spurstangenköpfe gekauft (vor ca. 10 Jahren ca. 125€), diese eingebaut und eingestellt, anschließend zur Spurvermessung/Einstellung (ca.60€). Da wir die alten Maße abgenommen und übertragen haben, gab es so gut wie nichts nachzustellen. Das Lenkverhalten vorwärts und rückwärts und die Reifenabnutzung werden es Dir danken. Gut angelegtes Geld !

Ansonsten ist es so, wenn man sich erst einmal in den James Cook verliebt hat, geht man manchmal doch über das finanziell vernünftige hinaus....in unseren für knapp 2000€ erworbenen T1 haben wir mittlerweile ein vielfaches dieser Summe investiert und wenn man es gleich ordentlich macht, dann ist auch erstmal Ruhe und man kann sich viele Jahre an der guten Substanz des Wagens erfreuen. Ich bastele nicht gerne von TÜV zu TÜV (außer ölfeuchte Motoren, die wische ich dann alle zwei Jahre kurz vorm Tüv mal trocken) sondern gehe z.B. Schweißarbeiten so an, daß dann mindestens 10 bis 20 Jahre Ruhe ist und ich dieselbe Stelle möglichst nicht nochmal anfassen muß.

Aus Braunschweig ein Gruß in die Schrauberecke vom Arnd
Hallo Braunschweiger, danke noch für Deine Ausführungen und Erfahrungsmitteilung, ja, es sind gekröpfte Spurstangen, da bin ich noch dran :)
Gurte sind mittlerweile neue drin, da wurde ich echt gut vom Distler Thomas beraten www.oldtimer-sicherheitsgurte.de
207D 601 Bj. 1980 Spezialkraftwagen eingerichtet für Wohnzwecke

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2828
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: §21 Gutachten 207D Bj 1980

Beitrag von AndiP » 21.03.2025 18:54

ZwangsBElüftung beim James Cook
Bild

Die ZwangsENTlüftung befindet sich im Hochdach, fahrerseitig neben dem Fenster, sowie in der Dachluke
1985er JC 309D mit 520.000km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“