Wert eines James Cook
Wert eines James Cook
Hallo zusammen,
da ich bald einen 310 aus unserer Familie zum Verkauf habe, wollte ich mich im Vorfeld nach dem Werteinschätzung erkundigen.
Der James Cook ist Bj.1991 und hat den Fünfzylinder drin. Er hat das riesige feste Hochdach von Westfalia. Er ist 180.000 km gelaufen und zwar nur im Sommerbetrieb. Das FAhrzeug hat neuen TÜV, ist soeben H-zugelassen und mit Saisonzulassung ab April. Das Fahrzeug wurde immer sorgfältig gewartet und vieles repariert. Deshalb ist unten alles trocken und ebenso rostfrei. Insgesamt wurde es immer pfleglich behandelt. Im Innenraum funktioniert bis auf den Boiler alles wie es sein muss. Bis auf zwei kleine Stellen (untere Ecke Schiebetür, Beifahrertür beim Scharnier) ist das Fahrzeug auch obenrum rostfrei. Ich würde mich über eine ungefähre Werteinschätzung freuen.
VG
Hannes
da ich bald einen 310 aus unserer Familie zum Verkauf habe, wollte ich mich im Vorfeld nach dem Werteinschätzung erkundigen.
Der James Cook ist Bj.1991 und hat den Fünfzylinder drin. Er hat das riesige feste Hochdach von Westfalia. Er ist 180.000 km gelaufen und zwar nur im Sommerbetrieb. Das FAhrzeug hat neuen TÜV, ist soeben H-zugelassen und mit Saisonzulassung ab April. Das Fahrzeug wurde immer sorgfältig gewartet und vieles repariert. Deshalb ist unten alles trocken und ebenso rostfrei. Insgesamt wurde es immer pfleglich behandelt. Im Innenraum funktioniert bis auf den Boiler alles wie es sein muss. Bis auf zwei kleine Stellen (untere Ecke Schiebetür, Beifahrertür beim Scharnier) ist das Fahrzeug auch obenrum rostfrei. Ich würde mich über eine ungefähre Werteinschätzung freuen.
VG
Hannes
- Never ending project
- Beiträge: 405
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wert eines James Cook
Hallo Hannes,
Bilder wären hilfreich, auch Detailbilder von den "Problemzonen"......alles andere ist "Glaskugel"...
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Bilder wären hilfreich, auch Detailbilder von den "Problemzonen"......alles andere ist "Glaskugel"...
Gruß vom Arnd aus Braunschweig
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Wert eines James Cook
Sowas lässt sich auch selbst einschätzen, wenn man z.B. in Mobile oder ähnlichen Plattformen recherchiert.
BG Thomas
PS Wie Arndt schon schrieb hier wären Bilder seehr hilfreich
BG Thomas
PS Wie Arndt schon schrieb hier wären Bilder seehr hilfreich
JC 2003, 316 CDI, Automatik, Alaskaweiß, gelbe Einrichtung, 85 W PV Anlage, Hinterachse luftunterstützt, AHK, Mopedbühne, usw...
Mittlerweile >225.000 km
Mittlerweile >225.000 km
- KlassikJames
- Beiträge: 1154
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Wert eines James Cook
Meine grobe Schätzung:
Wenn er keine verbastelte Ruine im originalen Zustand und ersten Lack ist und sonst alles funktioniert 15-20k,
Im Neuwagenzustand bis 30k.
Wenn er schon an den Türen rostet, wurde vermutlich noch nie Korrosionsschutz vorgenommen.
Interessant sind die Roststellen an tragenden Teilen die man nicht so einfach sieht oder das Blech rund um die Windschutzscheibe.
Sommerbetrieb liest sich gut, aber stand er im Winter trocken in einer Halle oder im Regen im Freien?
Gab es Unfälle?
Verhandlungsmasse:
- Automatik, ABS und Differenzialsperre ab Werk kosten extra.
- Hat der Gastank die 10jährige Druckprüfung bestanden? Sonst 500€ Abzug plus Lohn,
- Ist noch die alte Eberspächer D2L verbaut, dann €500 Abzug plus Lohn,
- defekter Boiler: 500€ Abzug plus Lohn,
- funktioniert der Kühlschrank? Sonst €500 Abzug plus Lohn,
- Zylinderkopfdichtung am OM602 schonmal gewechselt? Mind. ein Tag in der Werkstatt / €1000.
Nachrüstungen wie Solarzellen, Markise oder Surfbretthalter bringen auch etwas.
Im Frühjahr ist die beste Zeit um zu verkaufen.
Gruß,
Klassikjames
Wenn er keine verbastelte Ruine im originalen Zustand und ersten Lack ist und sonst alles funktioniert 15-20k,
Im Neuwagenzustand bis 30k.
Wenn er schon an den Türen rostet, wurde vermutlich noch nie Korrosionsschutz vorgenommen.
Interessant sind die Roststellen an tragenden Teilen die man nicht so einfach sieht oder das Blech rund um die Windschutzscheibe.
Sommerbetrieb liest sich gut, aber stand er im Winter trocken in einer Halle oder im Regen im Freien?
Gab es Unfälle?
Verhandlungsmasse:
- Automatik, ABS und Differenzialsperre ab Werk kosten extra.
- Hat der Gastank die 10jährige Druckprüfung bestanden? Sonst 500€ Abzug plus Lohn,
- Ist noch die alte Eberspächer D2L verbaut, dann €500 Abzug plus Lohn,
- defekter Boiler: 500€ Abzug plus Lohn,
- funktioniert der Kühlschrank? Sonst €500 Abzug plus Lohn,
- Zylinderkopfdichtung am OM602 schonmal gewechselt? Mind. ein Tag in der Werkstatt / €1000.
Nachrüstungen wie Solarzellen, Markise oder Surfbretthalter bringen auch etwas.
Im Frühjahr ist die beste Zeit um zu verkaufen.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Wert eines James Cook
Danke für die rsten Meldungen. ich werde demnächst Bilder einstellen. Das Auto ist übrigens völlig unverbastelt, Erstlack, stand außer bei Fahrten immer in einer trockenen Halle mit Betonboden. Aslo Korrosion ist bei dem Fahrzeug wirklich kein Thema.
Re: Wert eines James Cook
Hier ein paar Bilder vom JC, 91, 189.000km
- Never ending project
- Beiträge: 405
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wert eines James Cook
Hallo Hannes,
soweit auf den Bildern erkennbar sieht Dein Fahrzeug ziemlich gut aus, auch der Scheibenrahmen scheint garnicht vom Rost betroffen zu sein, Fotos von den von Dir genannten Rostecken an der Schiebetür oder der A-Säule, Scharnier Beifahrertür wären aber noch schön. Bei A-Säule denke ich zuerst an eine undichte Hochdachverklebung (vielleicht kann man auch davon, zwischen A und B Säule ein Foto machen) aber nach so vielen Jahren steht der Wagen in einem sehr guten Zustand bei vergleichsweise wenig Kilometern da (gerade eingefahren.....) und dürfte einen ordentlichen Preis erzielen.
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
soweit auf den Bildern erkennbar sieht Dein Fahrzeug ziemlich gut aus, auch der Scheibenrahmen scheint garnicht vom Rost betroffen zu sein, Fotos von den von Dir genannten Rostecken an der Schiebetür oder der A-Säule, Scharnier Beifahrertür wären aber noch schön. Bei A-Säule denke ich zuerst an eine undichte Hochdachverklebung (vielleicht kann man auch davon, zwischen A und B Säule ein Foto machen) aber nach so vielen Jahren steht der Wagen in einem sehr guten Zustand bei vergleichsweise wenig Kilometern da (gerade eingefahren.....) und dürfte einen ordentlichen Preis erzielen.
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Wert eines James Cook
Liebe Community,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Vielleicht biete ich den 310er bald hier im Forum an.
So long!
Hannes
vielen Dank für die Rückmeldungen. Vielleicht biete ich den 310er bald hier im Forum an.
So long!
Hannes