Hallo Freunde
Entschuldigung, falls mein Deutsch schlecht ist, ich benutze eine Übersetzungsmaschine.
Ich habe ein starkes Leck in der Fahrerkabine, die von der A-Säule Beifahrerseite kommt. Es gibt auch einige Wassereintritt durch die Oberseite der Windschutzscheibe und eine kleine Menge um die Schiebetür B-Säule.
Die Dachrinne muss komplett restauriert, entrostet/behandelt, geschweißt, neu abgedichtet werden usw. (ich brauche hier keine Ratschläge, da der Prozess in diesem Forum gut dokumentiert ist und ich denke, ich habe alles gelesen.
Meine Frage bezieht sich jedoch auf das, was in diesem Forum als „Konstruktionsfehler“ beschrieben wurde, bei dem es eine Art Lücke oder offene Konstruktion zwischen dem GPR-Dach und dem Träger für das Dach an der Vorderseite des Transporters gibt, die von der B-Säule zur A-Säule und über die Oberseite der Windschutzscheibe verläuft. Soweit ich weiß, kann durch diese Lücke Wasser an der Innenseite der A-Säulen eindringen. Vor allem, wenn sich die Dichtungsmasse irgendwann abnutzt, was bei meinem Fahrzeug auf spektakuläre Weise geschehen ist. Mir ist klar, dass eine Restaurierung sinnlos wäre, wenn man dieses Problem nicht behebt, und deshalb muss eine komplette Blechstütze eingeschweißt werden.
Mein Problem ist, bis ich das Dach zu entfernen und sehen es für mich, Es ist schwierig für mich zu visualisieren. Hat jemand ein Bild von dieser „Lücke“, gibt es eine Vorlage für das, was genau geschweißt werden muss? Wenn jemand diese Arbeit selbst gemacht hat, wäre ein Bild von einer tatsächlichen Reparatur sehr hilfreich.
Mein Plan ist es, den Van nach Marokko zu bringen, um das Schweißen durchführen zu lassen, da es nicht allzu weit von mir entfernt und viel billiger ist. Wenn ich ihnen einige klare Anweisungen geben könnte, wäre das eine große Hilfe.
Ich danke Ihnen allen im Voraus für jede Hilfe, wenn möglich.
Dachrinnen-Reparatur: Fehlende Unterstützung für das Dach
Re: Dachrinnen-Reparatur: Fehlende Unterstützung für das Dach
Hallo
Ich habe das gleiche Problem (gehabt?) - und gerade die Dichtung rundum erneuert.
Bei mir sind die Dachrinnen noch fest und hatten nur eine Durchrostung am Heck (mitte).
Bei mir ist der "Spalt" fahrerseitig nur 2-4mm breit und Beifahrerseite eher 4-5mm und an dem Scheibenrahmen 5-6mm.
Ich denke, die "Schwachstellen" sind von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
Das Dach liegt zwar gut/eben auf aber Verarbeitungstoleranzen, Wärmeausdehnung alternde Dichtungen sorgen immer wieder für Verdruss.
Generell würde ich sagen, daß die Ecken/Rundungen besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Ich habe eine Skizze, in der ich "schwachstellen" bei meinem Fahrzeug violett markiert habe.
Die Rinnen sind nicht so geformt, dass Regenwasser gut abläuft - an einigen Stellen steht es länger
Nach dem Entfernen der Dichtung sah man "Spalte" in denen das Regenwasser verstärkt in den Innenraum lief.
Ich hatte in den Spalt der Windschutzscheibe Owatrol einsickern und trocknen lassen - und der Fussraum war dann trocken (ohne Dichtungsmasse).
Dann habe ich die Längsseite bearbeitet, da Wasser in den Seitenschrank hinter dem Mülleimer eindrang.
Jetzt warte ich auf ergiebigen Regen.
Wenn man das "vernüftig" machen möchte (Scheibenrahmen und Dachrinnen erneuern) sollte man sicher das Hochdach entfernen und alles neu aufbauen.
Idealerweise wäre der Regenablauf in das GFK/GRP Dach/Shell hineindesignt und über den Blechrand gestülpt (siehe Skizze rechte Seite).
Das ist m.E. das, was als "Konstruktionsfehler" bezeichnet wird.
Ich habe das gleiche Problem (gehabt?) - und gerade die Dichtung rundum erneuert.
Bei mir sind die Dachrinnen noch fest und hatten nur eine Durchrostung am Heck (mitte).
Bei mir ist der "Spalt" fahrerseitig nur 2-4mm breit und Beifahrerseite eher 4-5mm und an dem Scheibenrahmen 5-6mm.
Ich denke, die "Schwachstellen" sind von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden.
Das Dach liegt zwar gut/eben auf aber Verarbeitungstoleranzen, Wärmeausdehnung alternde Dichtungen sorgen immer wieder für Verdruss.
Generell würde ich sagen, daß die Ecken/Rundungen besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Ich habe eine Skizze, in der ich "schwachstellen" bei meinem Fahrzeug violett markiert habe.
Die Rinnen sind nicht so geformt, dass Regenwasser gut abläuft - an einigen Stellen steht es länger
Nach dem Entfernen der Dichtung sah man "Spalte" in denen das Regenwasser verstärkt in den Innenraum lief.
Ich hatte in den Spalt der Windschutzscheibe Owatrol einsickern und trocknen lassen - und der Fussraum war dann trocken (ohne Dichtungsmasse).
Dann habe ich die Längsseite bearbeitet, da Wasser in den Seitenschrank hinter dem Mülleimer eindrang.
Jetzt warte ich auf ergiebigen Regen.
Wenn man das "vernüftig" machen möchte (Scheibenrahmen und Dachrinnen erneuern) sollte man sicher das Hochdach entfernen und alles neu aufbauen.
Idealerweise wäre der Regenablauf in das GFK/GRP Dach/Shell hineindesignt und über den Blechrand gestülpt (siehe Skizze rechte Seite).
Das ist m.E. das, was als "Konstruktionsfehler" bezeichnet wird.
- Dateianhänge
-
- Design Hochdachdichtung.png (8.27 KiB) 238 mal betrachtet
James Cook Klassik 310D Automatik, 1993, Frisches H-Kennzeichen, 306tkm, Standort 48691 Vreden
Re: Dachrinnen-Reparatur: Fehlende Unterstützung für das Dach
Hallo
Ich habe keine guten Fotos, die dir oder einem Schweißer weiterhelfen.
Vor kurzem war jemand mit einem Hochdach T1 (Reimo) an der Tür, der Blechrinnen mit Industriekleber angeklebt hat und zufrieden damit ist (gesehen habe ich das nicht).
Vielleicht habe andere Fotos die dir vielleicht helfen.
Ich habe keine guten Fotos, die dir oder einem Schweißer weiterhelfen.
Vor kurzem war jemand mit einem Hochdach T1 (Reimo) an der Tür, der Blechrinnen mit Industriekleber angeklebt hat und zufrieden damit ist (gesehen habe ich das nicht).
Vielleicht habe andere Fotos die dir vielleicht helfen.
James Cook Klassik 310D Automatik, 1993, Frisches H-Kennzeichen, 306tkm, Standort 48691 Vreden
- Never ending project
- Beiträge: 387
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dachrinnen-Reparatur: Fehlende Unterstützung für das Dach
Hallo Dicky,
ich habe dasselbe Problem und auch schon einige Beiträge dazu erstellt, ich bin aber in den letzten zwei Jahren zu keinen Reparaturen an unserem T1 gekommen, lediglich Vorbereitungen und Planungen. Von dem Konstruktionsfehler habe ich einige Aufnahmen und auch schon Schablonen aus Pappe gefertigt für die Bleche, die ich vorne an der Dachrinne einschweißen möchte, selber biegen kann ich mir dieses Profil aber nicht, sodaß ich eine Metallwerkstatt aufsuchen will, die mir das für einen ansprechenden Beitrag in ihre Kaffeekasse macht.
Ich hoffe, daß es dieses Jahr weitergehen kann aber im Frühjahr war eine größere Fußoperation und ich bin noch nicht so richtig wieder auf den Beinen.
Wenn es soweit ist, werde ich berichten und auch Fotos von meinen Arbeiten einstellen.
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
ich habe dasselbe Problem und auch schon einige Beiträge dazu erstellt, ich bin aber in den letzten zwei Jahren zu keinen Reparaturen an unserem T1 gekommen, lediglich Vorbereitungen und Planungen. Von dem Konstruktionsfehler habe ich einige Aufnahmen und auch schon Schablonen aus Pappe gefertigt für die Bleche, die ich vorne an der Dachrinne einschweißen möchte, selber biegen kann ich mir dieses Profil aber nicht, sodaß ich eine Metallwerkstatt aufsuchen will, die mir das für einen ansprechenden Beitrag in ihre Kaffeekasse macht.
Ich hoffe, daß es dieses Jahr weitergehen kann aber im Frühjahr war eine größere Fußoperation und ich bin noch nicht so richtig wieder auf den Beinen.
Wenn es soweit ist, werde ich berichten und auch Fotos von meinen Arbeiten einstellen.
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
- Dateianhänge
-
- DSC06763.JPG (2.39 MiB) 226 mal betrachtet
-
- DSC02710.JPG (3.7 MiB) 226 mal betrachtet
-
- DSC02713.JPG (4.1 MiB) 226 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;
Re: Dachrinnen-Reparatur: Fehlende Unterstützung für das Dach
Vielen Dank für die Antworten, Arnd und Mingo. Entschuldigung für die Verzögerung der Antwort. Meine Computerbatterie ist extrem durstig. Ich lebe jetzt im Van und versuche, mich vor dem sintflutartigen Regen zu verstecken, den wir hier im Moment bekommen. Zum Glück habe ich eine schöne Brücke gefunden, unter der ich wie ein Troll lebe. Arnd, deine Fotos sind genau das, wonach ich gesucht habe. Tausend Dank. Das mit dem Fuß tut mir leid, ich hoffe, du erholst dich bald.
Die Windschutzscheibe könnte ein massives Problem sein. Erst wenn die Scheibe raus ist, weiß ich, ob sie ausgetauscht werden muss oder ob man sie durch Anfertigung und Einschweißen neuer Bleche reparieren kann. Ich weiß aus dem Forum, wie schwierig es ist, einen Ersatzrahmen zu finden. Mein deutscher Mechanikerfreund hat im Internet einen gefunden, aber der war schon reserviert und kostete 600 Euro!!! Die A-Säulen sind die gleiche Geschichte. Ich denke, das beste Szenario wäre, nicht nur selbst schweißen zu lernen, sondern auch zu lernen, wie man diese jetzt praktisch nicht mehr existierenden Ersatzplatten herstellt. Vielleicht können die Marokkaner so etwas machen. Das muss ich herausfinden. Ansonsten sollte ich mich wohl nach einem gut erhaltenen Spenderfahrzeug umsehen. Ich frage mich, ob es vielleicht in Marokko zu bekommen ist. Wenn ich Fortschritte mache, werde ich es in diesem Forum bekannt geben, damit ihr alle Bescheid wisst.
Beste Wünsche
Dicky
Die Windschutzscheibe könnte ein massives Problem sein. Erst wenn die Scheibe raus ist, weiß ich, ob sie ausgetauscht werden muss oder ob man sie durch Anfertigung und Einschweißen neuer Bleche reparieren kann. Ich weiß aus dem Forum, wie schwierig es ist, einen Ersatzrahmen zu finden. Mein deutscher Mechanikerfreund hat im Internet einen gefunden, aber der war schon reserviert und kostete 600 Euro!!! Die A-Säulen sind die gleiche Geschichte. Ich denke, das beste Szenario wäre, nicht nur selbst schweißen zu lernen, sondern auch zu lernen, wie man diese jetzt praktisch nicht mehr existierenden Ersatzplatten herstellt. Vielleicht können die Marokkaner so etwas machen. Das muss ich herausfinden. Ansonsten sollte ich mich wohl nach einem gut erhaltenen Spenderfahrzeug umsehen. Ich frage mich, ob es vielleicht in Marokko zu bekommen ist. Wenn ich Fortschritte mache, werde ich es in diesem Forum bekannt geben, damit ihr alle Bescheid wisst.
Beste Wünsche
Dicky