Standheizung an Original Halter der D2L

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Jörg_AC
Beiträge: 18
Registriert: 22.06.2022 06:33

Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von Jörg_AC » 02.04.2025 10:12

Hallo Forum, liebe Standheizungsschrauber,
ich habe eine Truma Gasheizung in der Sitzbank meines James . Die nimmt mir dort aber zu viel Platz ein. Also möchte ich wieder etwas Unterflur montieren. Ich habe eine D2L mit Halter gekauft und möchte das Gehäuse und die Halter verwenden um eine moderne Heizung (Diesel) dort einzubauen. Ich habe also gestern mal mit dem Halter unter dem Bus gelegen und geschaut. Irgendwie fehlt entweder noch etwas oder ich sehe nicht wo die Halter genau angeschraubt werden sollen. Eigentlich müssten die Befestigungslöcher alle da sein, die Luftführungen sind ja auch noch vorhanden.
Kann mir da jemand helfen? Ich hänge mal ein Foto meiner Halter und des Unterbodens an.

Danke im voraus

Jörg
Dateianhänge
PXL_20~3_web.jpg
PXL_20~3_web.jpg (891.99 KiB) 1747 mal betrachtet
PXL_20~2_web2.jpg
PXL_20~2_web2.jpg (519.53 KiB) 1747 mal betrachtet
James Cook 207D Bj 1982

Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 395
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von Never ending project » 02.04.2025 10:58

Hallo Jörg,
in dem Querträger und in dem Unterzug sehe ich Löcher und an den vorderen und hinteren Kastenblechen der Heizung so Laschen, teils abgerostet, die müssten ja dann vom Abstand irgendwo dazu passen. Habe selber keine Heizung mehr unter unserem T1 James Cook und habe, da gerade vollständig entkernt, über den gesammten Wagenboden Befestigungen (auf Vorrat) eingeschweißt......."Haben ist besser als brauchen...."
Die alte Heizung habe ich noch auf dem Dachboden liegen, ich schaue mal nach, ob ich da befestigungstechnisch etwas erkennen kann.

Gruß vom Arnd aus Braunschweig

P.S. oh, habe gerade bei der Durchsicht meiner T1 Bildersammlung doch noch was gefunden, die Befestigung sieht man aber nicht so richtig
Dateianhänge
PICT0365.JPG
PICT0365.JPG (2.09 MiB) 1739 mal betrachtet
PICT0363.JPG
PICT0363.JPG (2.54 MiB) 1739 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Jörg_AC
Beiträge: 18
Registriert: 22.06.2022 06:33

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von Jörg_AC » 02.04.2025 11:15

Danke Arndt,
sieht für mich so aus als ob die Halter bis hoch unter das Bodenblech gehen. Die Fotos geben mir schon einmal eine erste Orientierung.
Die abgeflexten Laschen konnte ich auch noch nicht so richtig zuordnen. Die kleinen Löcher im Querträger und Unterzug hatte ich auch gesehen aber passen für mich nur wenn da noch irgendwelche Winkel dazwischen kommen.

Danke schon einmal

Gruss

Jörg
James Cook 207D Bj 1982

Jörg_AC
Beiträge: 18
Registriert: 22.06.2022 06:33

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von Jörg_AC » 03.04.2025 10:52

Hallo Forum,
ich hatte nicht genau genug geschaut. Es gibt Stehbolzen im Unterboden. Die sieht man aber nur wenn man von unten/hinten schaut. Ich habe sie auf einem meiner älteren Fotos gefunden.
Danke

Gruss

Jörg
Dateianhänge
IMG_20230819_132119803.jpg
IMG_20230819_132119803.jpg (820.98 KiB) 1511 mal betrachtet
James Cook 207D Bj 1982

drumdrum
Beiträge: 100
Registriert: 04.05.2012 18:54
Wohnort: Hamburg

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von drumdrum » 04.04.2025 13:52

Moin Jörg,
ich schicke mal ein Foto mit der alten Heizung und den Halteblechen daran, vllt. hilft's.
Gerhard
Dateianhänge
20210202_191801.jpg
20210202_191801.jpg (2.26 MiB) 1343 mal betrachtet
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat

drumdrum
Beiträge: 100
Registriert: 04.05.2012 18:54
Wohnort: Hamburg

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von drumdrum » 04.04.2025 14:12

. . .und hier noch der Umbau der Halter an den Kasten der neuen Heizung
Dateianhänge
20210411_000435.jpg
20210411_000435.jpg (2.32 MiB) 1340 mal betrachtet
20210410_234620.jpg
20210410_234620.jpg (3.1 MiB) 1340 mal betrachtet
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat

drumdrum
Beiträge: 100
Registriert: 04.05.2012 18:54
Wohnort: Hamburg

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von drumdrum » 04.04.2025 14:22

. . .ich habe noch mehr Bilder, falls diese noch nicht ausreichen.
Der Halter wird an jeweils 2 Bolzen angeschraubt, die im Bodenblech sitzen. Zwischen Halter und Heizungskasten ist ein Vibrationsstop angebracht. Beim alten 207D findet man die auch im Motorraum, wo der Ölbadfilter mit angebracht ist, oder der mittlere Halter des Auspuffrohres ist damit von der Karosse getrennt.
Gutes Gelingen - Gerhard
drumdrum
JC-Klassik 310D T1 70kW Bj.94 Schaltgetriebe, Tempomat

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1129
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von KlassikJames » 04.04.2025 18:08

Im entkernten schwarzen Blechgehäuse der alten D2L sollte genügend Platz für eine Autoterm 2D sein.

Man muss nur die Luftleitung von 60mm an der neuen Heizung auf 90mm im JC anpassen und den Kaltluftstrom im Kasten um 180 Grad drehen.

Die Leitungen für Verbrennungsluft und Abgas liegen fast an der gleichen Stelle.

Die elektrischen Kabel kann man wie bisher durch den Kaltluftschlauch in den Innenraum bringen.

Zwei 90mm „Sleep-well“ Schalldämpfer für Kalt- und Warmluft von Tigerexped passen gerade so zwischen D2L- Kasten und den originalen Lufteinlässen. Die machen den Heizungsbetrieb sehr leise.

Dazu muss man aber die Richtung der Luftströmung in der D2L Kiste umkehren:
Aus dem Kaltluft Eingang wird der Warmluftaustritt und umgekehrt.
Damit erreicht man, das sich die Luftleitungen nicht mehr kreuzen müssen und nebeneinander liegen können.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Jörg_AC
Beiträge: 18
Registriert: 22.06.2022 06:33

Re: Standheizung an Original Halter der D2L

Beitrag von Jörg_AC » 10.04.2025 14:36

Hallo zusammen,
danke für die vielen Infos und Fotos.
Ich habe gestern wieder mal etwas Zeit unter Dem Bus verbracht um für den belgischen TÜV vorzubereiten.
Habe alle 4 Bolzen gefunden. Der Abstand zwischen hinterem Halter und der alten Warmluftführung ist extrem wenig. Das wären dann ja quasi 2 mal 90 Grad Winkel direkt am Ausgang der Heizung. Also Strömungstechnisch keine gute Idee. Danach dann der Blechkasten als Luftführung, unisoliert; kommt dann innen wahrscheinlich nur noch ein laues Lüftchen an. Eine Umkehrung und somit Nutzung der alten Ansaugung als heißen Vorlauf klingt auf den ersten Blick gut, aber die Verteilung der Luft dürfte dann schwierig werden. Z.B. gibt es dann in der Bade-oase keine Heizung mehr...
Ich muss nochmal in mich gehen...
Danke

LG

Jörg
James Cook 207D Bj 1982

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“