Standheizung läuft nicht

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
northcat
Beiträge: 1
Registriert: 06.05.2017 18:37

Standheizung läuft nicht

Beitrag von northcat » 21.02.2020 10:50

Hallo liebe James Cook Freunde. Unsere Heizung (Eberspärcher Diesel) startete, aber qualmte nur unverbrannten Diesel. Daraufhin haben wir folgende Schritte unternommen:

- Glühkerze erneuert

- Brenner und Kammer gesäubert

- Zündelektrode erneuert

Nun haben wir im Display den Fehler 003. Die Fehlercodetabelle von Eberspecher konnte uns leider nicht weiterhelfen.

Kennt das jemand???

Oder hat jemand eine gebrauchte Dieselheizung zu verkaufen???

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Cathi

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2956
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von AndiP » 21.02.2020 12:51

Hallo,

welche Eberspächer Heizung ist es?

Gebrauchte Heizung wird kaum zu finden sein. Neue Heizung:
Eberspächer um die 1000,-
Planar (tschechisch oder russisch?) mit Zulassung um die 500,-
Chinaböller, Eberspächer Nachbau ohne Zulassung, 120,-

Andi
1985er JC 309D mit 540.000km

u.NIKA.t
Beiträge: 3
Registriert: 17.04.2024 06:56

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von u.NIKA.t » 06.10.2025 12:18

Hallo,

Kann mir jemand spontan helfen: Welches Modell der Eberspächer Standheizung ist bei einem James Cook auf BJ1989 verbaut? Und: Wenn man diese durch eine Autoterm 2D ersetzen würde: Funktionowrt dies ggf halbwegs „plug & play“? Passt die Autoterm an den Platz, wo die Eberspächer ursprünglich war und sind die Schläuche bzw. Anschlüsse (Durchmesser) kompatibel?
Vielleicht hat da jemand von euch Erfahrungen damit :)
Tausend Dank, Nika
JC 310D von 1989

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1233
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von KlassikJames » 06.10.2025 12:38

Kurzfassung:
Statt „plug&play“ eher „blood, sweat and tears“.

Originalheizung wird die Eberspächer D2L mit 2kW sein.
Die dürfte eigentlich schon seit 27 Jahren nicht mehr genutzt werden.

An der Autoterm ist praktisch alles anders:
Kabelbaum, Dieselpumpe und vor allem die Luftschläuche sind anders, denn sie haben statt 90mm nur 60mm Durchmesser.
Knicke und Verzweigungen dürfen lt. Tigerexped in den Luftleitungen nicht verbaut sein.

Die Autotherm halte ich nicht für wasserfest.
Ich würde sie nicht offen unter dem Wagen montieren.

Ob das bei den anderen 2kW Heizungen auch so ist kann ich nicht sagen.

Machbar ist der Umbau schon, aber nicht ganz einfach.

Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Dieselfahrer
Beiträge: 15
Registriert: 21.10.2019 15:38

Autoterm 2D umrüsten

Beitrag von Dieselfahrer » 06.10.2025 16:17

Hallo,

ich hab an meinem T1 Fensterbus (kein James Cook) die ab Werk verbaute Eberspächer D3l durch eine Autoterm 2D ersetzt. Den Umbau fand ich jetzt nicht so schlimm, da man sich an der bisher installierten Heinzung orientieren kann. Der Einbau erfolgt in einer ab Werk vorhandenen Blechkiste unterhalb des Fahrzeugbodens fahrerseitig in Bereich der C-Säule.

Es muß ein neuer Kabelsatz verlegt werden, den kann man entlang der alten Leitungen verlegen. Die Dosierpumpe muß neu; die wird am Ort der alten Pumpe installiert, so kann man die Spritleitungen weiter verwenden.

Der Montageflansch von Luftstandheizungen hat meistens ein identisches Bohrbild, das paßt ohne Nacharbeit. Ich brauchte da einen Abstandhalter, da bei der größeren Eberspächer der Abstand zwischen Montageflansch und Luftführung größer war und die Autoterm da so nicht zur vorhandenen Luftführung fluchtete.

Die ab Werk verbaute Luftführung (im Fensterbus) hat einen Durchmesser von 75mm, die Autoterm 2D hat 60mm, aber dafür gibt es Reduzierstücke (die Kleinteile-Kataloge von Eberspächer bzw. Webasto sind da sehr hilfreich). Im James Cook sind wohl 90mm-Luftführungen verbaut.

mfg
Jens
208D-KB (Bj.93)

Dackeli200
Beiträge: 181
Registriert: 03.05.2019 15:47
Wohnort: Schweiz

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von Dackeli200 » 06.10.2025 18:56

Nachmessen habe keinen Cook aber bei mir sind Y stück 75mm und dann 2 Leitungen75mm verbaut.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer

Benutzeravatar
KlassikJames
Beiträge: 1233
Registriert: 15.12.2015 20:11
Wohnort: Kreis Viersen

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von KlassikJames » 07.10.2025 08:43

Man darf hier nicht Äpfel mit Birnen verwechseln:

Die Airtronik D2L und D3L sind relativ moderne Heizungen.
Die Heizungsluft wird an unterschiedlichen Seiten zu- und abgeleitet.

Im JC ist aber die alte Eberspächer D2L eingebaut, das ist ein rund 60x40 cm großes und 14kg schweres „Eisenschwein“.
Die 90mm Ein- und Austritte der Heizungsluft sind an der gleichen Seite hinten.

Die Kabel zur Steuerung werden beim ‘94er JC durch den Kaltluftschlauch vom Innenraum zur Heizung geführt.
Wenn beim ‘89er JC die Ansaugung der Kaltluft in der Trittstufe vom Beifahrerfußraum erfolgt, wird die Kabelführung anders sein.

Das D2L Steuergerät ist ein separates Teil das wassergeschützt im Inneren des WoMos verbaut wurde.

Der Montageflansch der Autoterm ist definitiv nicht kompatibel zum Flansch im Gehäuse der alten D2L.

Wenn die Autoterm ins entkernte Blechgehäuse der alten Eberspächer soll, muss viel gebastelt werden.

Die Umlenkung der Kaltluft zusammen mit der Änderung des Leitungsdurchmessers von 90mm erst auf 75mm, dann Umlenkung, dann Reduzierung auf 60mm, passt in das alte Gehäuse.

Man kann eine Kabeldurchführung in die Kaltluftleitung bauen und die Kabel unsichtbar verlegen.

Alles sieht dann Original aus wie vorher.

Wenn die Autoterm immer noch zu laut ist, kann man zwei 90mm „Schlafgut“ Schalldämpfer zwischen Fahrzeug und Heizung einbauen. Dann hört man nur noch das Ticken der Dieselpumpe.

Das geht nicht mit „Plug&Play“.

Die Garantie von Autoterm ist auch weg, wegen der Umleitung und Verteilung der Luft und die ABE / E-Kennzeichnung ist vermutlich auch nicht mehr gültig was zu Problemen führen kann, wenn die Kiste abfackelt.

Also, alles auf eigene Verantwortung.
Dateianhänge
IMG_3573.jpeg
IMG_3573.jpeg (51.19 KiB) 299 mal betrachtet
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.

Leistungsarm und abgasstark 8)

JC Klassik '94 - 310D Automatik

Dackeli200
Beiträge: 181
Registriert: 03.05.2019 15:47
Wohnort: Schweiz

Re: Standheizung läuft nicht

Beitrag von Dackeli200 » 08.10.2025 08:32

Also meine höre ich auch da unten Komplett abgeschirmt nicht mal dass sie läuft mit Gas.
Mercedes 310D Jahrgang 1990 Kilometer 820000 Kilometer

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“