Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Nachdem die Schweißarbeiten erledigt waren wurden noch folgende Arbeiten durchgeführt:
- alle Klebereste des alten Bodenaufbaus wurden entfernt
- säubern und entrosten des Fahrzeugbodens bzw, des Innenraums
- streichen mit Branto Korux
- elektrische Leitungen an die alten Örtlichkeiten verlegen
- Massepunkte erneuern sonst habe ich an der Elektrik nichts verändert
- Dämmen der Wände mit Armaflex
- Naßzelle wieder ins Eck schieben und mit drei Schrauben verschrauben
- Wiederherstellen der Wasseranschlüsse, teilweise habe ich die Schläuche erneuert
- Gasleitungen wieder anschließen und die offenen Verschraubungen auf Dichtigkeit prüfen
Bezüglich des neuen Bodenaufbaus habe ich mir einige Gedanken gemacht. Hartschaumplatten
wollte ich nicht mehr vollflächig verkleben, weshalb ich wie auf den Bildern gezeigt
Latten verklebt habe. Dazwischen habe ich dann Hartschaumplatten der Stärke 20 mm
eingepaßt. Darauf habe ich dann Hartfaserplatten geschraubt. Die Schrauben wurden in die Latten
und nicht mehr in den Fahrzeugboden gedreht. Letztendlich habe ich darauf einen PVC-Boden
geklebt.
Ich habe auch versucht auf Details zu achten. Da wo der Tisch am Boden
verschraubt wird habe ich ebenfalls ein Stück Latte verklebt, damit die
Schrauben ordentlich halten
- alle Klebereste des alten Bodenaufbaus wurden entfernt
- säubern und entrosten des Fahrzeugbodens bzw, des Innenraums
- streichen mit Branto Korux
- elektrische Leitungen an die alten Örtlichkeiten verlegen
- Massepunkte erneuern sonst habe ich an der Elektrik nichts verändert
- Dämmen der Wände mit Armaflex
- Naßzelle wieder ins Eck schieben und mit drei Schrauben verschrauben
- Wiederherstellen der Wasseranschlüsse, teilweise habe ich die Schläuche erneuert
- Gasleitungen wieder anschließen und die offenen Verschraubungen auf Dichtigkeit prüfen
Bezüglich des neuen Bodenaufbaus habe ich mir einige Gedanken gemacht. Hartschaumplatten
wollte ich nicht mehr vollflächig verkleben, weshalb ich wie auf den Bildern gezeigt
Latten verklebt habe. Dazwischen habe ich dann Hartschaumplatten der Stärke 20 mm
eingepaßt. Darauf habe ich dann Hartfaserplatten geschraubt. Die Schrauben wurden in die Latten
und nicht mehr in den Fahrzeugboden gedreht. Letztendlich habe ich darauf einen PVC-Boden
geklebt.
Ich habe auch versucht auf Details zu achten. Da wo der Tisch am Boden
verschraubt wird habe ich ebenfalls ein Stück Latte verklebt, damit die
Schrauben ordentlich halten
Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Und so sieht letztendlich das Endprodukt aus
Was gibt es noch anzumerken:
- ein halbes Jahr Arbeit, Zeit darf keine Rolle spielen
- Kosten für Material überschlägig 800 bis 1000 Euro
- nebenbei habe ich noch Motorlager, Zwischenwellenlager, Stoßdämper
und Fliegennetze erneuert
- man braucht viel Geduld und dar sich nicht entmutigen lassen





Was gibt es noch anzumerken:
- ein halbes Jahr Arbeit, Zeit darf keine Rolle spielen
- Kosten für Material überschlägig 800 bis 1000 Euro
- nebenbei habe ich noch Motorlager, Zwischenwellenlager, Stoßdämper
und Fliegennetze erneuert
- man braucht viel Geduld und dar sich nicht entmutigen lassen
Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Mit dem nachfolgenden Bild bin ich am Ende.
Es zeigt die kranken Teile die ich herausgetrennt habe.
Und was sagte der TÜV?
Ich habe James in eine LKW/Transporter Werkstatt gebracht,
wo ich früher schon den TÜV hab machen lassen.
Zuvor habe ich nach etwaigen Mängeln geschaut. Dabei sind mir zwei
kleine Löcher jeweils einer an den Auspufftöpfen aufgefallen.
Die Hupe klang wie bei Waltons Mountain, das liegt an den
Schleifkontakten an der Lenksäule.
Ich habe anschließend einen Anruf von der Werkstatt erhalten.
Durchgefallen, bemängelt wurde:
Auspuff verrostet, Hupe defekt, eine Spritzdüse zu hoch eingestellt
und eine Birne der Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ich hab dann eine neue Auspuffanlage geordert und die einbauen
lassen. Dann kam der Bäbber drauf. Die Hupe klingt immer
noch nach Waltons Mountain und die Düse spritzt immer noch auf die Straße.
Es lebe die deutsche Gründlichkeit.
Die Schweißarbeiten waren für den TÜV kein Thema. Im Prüfbericht
war lediglich vermerkt "Unterbodenschutz frisch aufgetragen".
Wir waren mit dem Fahrzeug jetzt drei Wochen in Urlaub.
Es funktionierte alles.
Es zeigt die kranken Teile die ich herausgetrennt habe.
Und was sagte der TÜV?
Ich habe James in eine LKW/Transporter Werkstatt gebracht,
wo ich früher schon den TÜV hab machen lassen.
Zuvor habe ich nach etwaigen Mängeln geschaut. Dabei sind mir zwei
kleine Löcher jeweils einer an den Auspufftöpfen aufgefallen.
Die Hupe klang wie bei Waltons Mountain, das liegt an den
Schleifkontakten an der Lenksäule.
Ich habe anschließend einen Anruf von der Werkstatt erhalten.
Durchgefallen, bemängelt wurde:
Auspuff verrostet, Hupe defekt, eine Spritzdüse zu hoch eingestellt
und eine Birne der Kennzeichenbeleuchtung defekt.
Ich hab dann eine neue Auspuffanlage geordert und die einbauen
lassen. Dann kam der Bäbber drauf. Die Hupe klingt immer
noch nach Waltons Mountain und die Düse spritzt immer noch auf die Straße.
Es lebe die deutsche Gründlichkeit.
Die Schweißarbeiten waren für den TÜV kein Thema. Im Prüfbericht
war lediglich vermerkt "Unterbodenschutz frisch aufgetragen".
Wir waren mit dem Fahrzeug jetzt drei Wochen in Urlaub.
Es funktionierte alles.
Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
SUPER!
Vielen Dank für die tolle Dokumentation.

Vielen Dank für die tolle Dokumentation.

310 D EZ.08/94 mit 224000km 

Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Hallo Uwe,
vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Respekt für die Arbeiten, die du durchgeführt hast. Ja das Thema TÜV Prüfer ist schon eines. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Prüfer nur aus Neid zusammengesetzt sind und Dir das schwarze unter den Fingernägeln nicht gönnen. Das Fahrzeuge verkehrssicher sein müssen stelle ich nicht zur Diskusion, aber eine Kennzeichenleuchte? Wenn vorher soviel Arbeit in ein Fahrzeug investiert wurde, kann man davon ausgehen, dass der Eigentümer ein großes Interesse hat, das Fahrzeug auch zu erhalten und wir die Kennzeichenleuchte auch ersetzen. Aber so ist es halt. Wir sind auf die Plakette angewiesen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit deinem Cook und mögest du lange was davon haben.
Gruß Thomas S.
vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Respekt für die Arbeiten, die du durchgeführt hast. Ja das Thema TÜV Prüfer ist schon eines. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Prüfer nur aus Neid zusammengesetzt sind und Dir das schwarze unter den Fingernägeln nicht gönnen. Das Fahrzeuge verkehrssicher sein müssen stelle ich nicht zur Diskusion, aber eine Kennzeichenleuchte? Wenn vorher soviel Arbeit in ein Fahrzeug investiert wurde, kann man davon ausgehen, dass der Eigentümer ein großes Interesse hat, das Fahrzeug auch zu erhalten und wir die Kennzeichenleuchte auch ersetzen. Aber so ist es halt. Wir sind auf die Plakette angewiesen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit deinem Cook und mögest du lange was davon haben.
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Moin,
leider haben die Prüfer nicht mehr die Möglichkeit, die Mängelkategorie zu ändern. Wenn die Kennzeichenleuchte defekt ist, muss er das eintragen, dann gibt der PC automatisch den "erheblichen Mangel, keine Plakette" dazu. Kein Ermessensspielraum des Prüfers, das läuft automatisch. Da bleibt nur, der Werkstatt vorher zu sagen: mach solche Kleinigekeiten im Beisein des Prüfers fertig. Zumindest in diesem Punkt sind die Prüfer unschuldig

Das ist genaus so bescheuert, wie die Tatsache, dass alle Werkstätten Ende letzten Jahres netzwerkfähige Bremsenprüfstände einbauen mussten. Der Laptop des Prüfers muss direkt mit dem Prüfstand kommunizieren. Damit keine Phantasiewerte mehr eingetragen werden können. Theoretisch. Praktisch kann der Prüfer die automatisch übertragenen Werte manuell ändern

Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Hallo .eagleone57 hat geschrieben: ↑16.09.2020 21:02DIESE LÄNGSTRÄGER habe ich noch ....im super Zustand...zwar eingebaut.....aber der Bremer steht trocken in Scheune..Falls Interesse PN an mich und Wathsapp wegen Bilder.....Selbermachen macht Sinn.......Diese Blechteile her zu stellen zu umfangreich..Fast ALLE dieser Bremer gammeln dort weil wegen Bodenfeuchtigkeiten ..Wasser und Schmutz Salze ecpp haftet dort und rostet in den Jahren von innen durch..wie man es sieht....MB baut diese Teile nicht nach...Vor einiger Zeit hatte ich noch die orginalen MB QUEERTRÄGER hier auf Lager.....Was ich noch besitze sind ZWEI Stahlblech schuhe nebst Schraubbolzen zur Befestigung der Blattfeder Aufnahme...im Heck....Auch bei MB nicht mehr erhältlich
![]()
mfg Eddy
Sag mal ,hast du die Längsträger hinten noch ???
Gruß
- KlassikJames
- Beiträge: 1133
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Also, bevor ich mich auf dem Weg zur HU mache, wird zu Hause die Beleuchtung gecheckt und ggf. repariert.
Gruss,
Klassikjames
Gruss,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
- Never ending project
- Beiträge: 396
- Registriert: 21.10.2020 09:09
- Wohnort: Braunschweig
Re: Träger über der Blattfeder beim 310 D ersetzen
Hallo Uwe,
Respekt für diese tolle und aufwändige Arbeit, super, daß Du alles so gut bebildert und erläutert hast. Da kann man ordentlich was von mitnehmen und abschauen. ich weiß garnicht, wie diese längsträger bei unserem Cook Bj 86, 309D Automatik beige, aussehen.....ich hoffe noch einigermaßen, oder in einem zustand, wo sich die konservierung noch lohnt und mir der Austausch erspart bleibt.Muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Viele andere Rostecken sind mit Deinem identisch, bin gerade an der A-Säule, dem Frontscheibenrahmen und der Regenrinne. Dach ist ab und Wagen komplett entkernt. neuer Bodenaufbau steht auch an.....alles schön nach der Reihe.
Viel Spaß beim Wieder unterwegs sein
Gruß vom Arnd aus BS
Respekt für diese tolle und aufwändige Arbeit, super, daß Du alles so gut bebildert und erläutert hast. Da kann man ordentlich was von mitnehmen und abschauen. ich weiß garnicht, wie diese längsträger bei unserem Cook Bj 86, 309D Automatik beige, aussehen.....ich hoffe noch einigermaßen, oder in einem zustand, wo sich die konservierung noch lohnt und mir der Austausch erspart bleibt.Muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Viele andere Rostecken sind mit Deinem identisch, bin gerade an der A-Säule, dem Frontscheibenrahmen und der Regenrinne. Dach ist ab und Wagen komplett entkernt. neuer Bodenaufbau steht auch an.....alles schön nach der Reihe.
Viel Spaß beim Wieder unterwegs sein
Gruß vom Arnd aus BS
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;