Seite 1 von 1
Gasanlage stilllegen
Verfasst: 15.10.2025 20:55
von Belstler
Guten Abend,
ich möchte die Gasanlage in meinem James (309D, Bj. 1983) stilllegen lassen und die Gasprüfungen und die teuren 10-Jahres Wartungen zu umgehen.
Im Zuge dessen soll der Gastank und der Warmwasserboiler (benutze ich eh nicht) weichen.
Der Kühlschrank und die Kochstelle (da eine festinstallierte meine Wissens für die Womo-Zulassung nötig ist) sollen dann über Solar betrieben werden.
Hat jemand schon einmal die Gasanlage stilllegen und entfernen lassen?
Liebe Grüße,
Walter
Re: Gasanlage stilllegen
Verfasst: 16.10.2025 10:32
von KlassikJames
Technisch ist es möglich den Camper auf Strom umzurüsten.
Knackpunkt ist eine für Innenräume und Fahrzeuge zugelassene fest eingebaute Kochvorrichtung.
Bei Oldtimern muss diese zudem Zeigenössisch sein.
Nicht jeder Prüfer akzeptiert einen Induktionskocher für den Haushalt.
Ohne passenden Kocher ist die Zulassung als Wohnmobil gefährdet.
Am besten sprichst du vorher (kostenlos) mit deinem TÜV, bevor du alles umbaust und dann rechtlich kein Wohnmobil mehr hast.
Gruß,
KlassikJames
Re: Gasanlage stilllegen
Verfasst: 16.10.2025 11:28
von AndiP
Belstler hat geschrieben: ↑15.10.2025 20:55
Der Kühlschrank und die Kochstelle (da eine festinstallierte meine Wissens für die Womo-Zulassung nötig ist) sollen dann über Solar betrieben werden.
Das ist für die Solaranlage schon eine Ansage. Mit 100W Solar kommst du nicht weit.
Ich habe zur Zeit 160W auf dem James und nochmal 640W auf meinem Anhänger. Die 800W gehen in eine 280Ah LiFePo. Betrieben wird ein Wechselrichter 2KW Dauerleistung, hauptsächlich für die Nespressomaschine.
Damit kann ich den Boiler (600W, eine Stunde pro Tag reicht) und den Kühlschrank betreiben, auch wenn es im Sommer mal etwas wolkig ist. Scheint die Sonne ein paar Tage nicht, muss die LIchtmaschine schon helfen, die PV reicht dann nicht. Im Herbst und Winter... keine Chance.
Um auch noch einen Herd, zB Induktionskochfeld, regelmäßig zu betreiben, brauchst du deutlich mehr Leistung. Vermutlich 4KW Wechselrichter, 2x300Ah Batterie. Über die PV-Anlage möchte ich erst gar nicht nachdenken. Ich schätze, da sind deutlich über 1KW nötig. Kriegst du auf dem James nicht unter. Oder du bist ständig auf Campingplätze mit 16A Stromanschluss angewiesen
Zum Kochen und Grillen würde ich auf jeden Fall weiterhin Gas verwenden. Die 10-Jahres Tankprüfung kannst du umgehen, indem du einen Tank mit europäischer Zulassung einbaust. Habe ich gerade hinter mir, war nicht viel Aufwand.
Rechne mal deinen täglichen Stromverbrauch und die Leistungen und Kapazitäten aus, du wirst dich wundern...
Andi
Re: Gasanlage stilllegen
Verfasst: 16.10.2025 12:11
von KlassikJames
Ich bin davon ausgegangen das Belstler sich um die Gasprüfung drücken möchte, meist am Landstrom hängt und oft essen geht.
Frei Stehen ohne Gas geht nur mit massiv Solar auf dem Dach und evtl. auch tragbarem Panel.
Den alten Absorber Kühlschrank kann man nicht effizient mit 12V betreiben.
Lithium ist notwendig.
Eine Umrüstung zum autarken Elektro Camper kostet mehr als alle Gasprüfungen zusammen.
Das Wetter sollte sonnig sein, sonst kommt nicht genug Strom rein.
Bei mir reicht Solar mit zusätzlichem tragbarem Gaskocher und Skotti-Grill aus, sofern die Sonne scheint.
Re: Gasanlage stilllegen
Verfasst: 16.10.2025 13:20
von Belstler
Hallo ihr beiden,
der Gedanke die Gasanlage stillzulegen kam daher, dass der Tank sowie der Druckminderer etc. schon sehr alt sind. Bzw. aus den Zeiten, als Napoleon noch um Waterloo gekämpft hat, wie der örtliche Camping-Service-Techniker sagt.
Zudem ist bei mir noch die alte Eberspächer Diesel-Standheizung verbaut (ich meine es ist eine D2L). Diese verliert zwischen Brennkammer und Auspuff Diesel. Daher werden wir sie nicht mehr benutzen und haben das Steuergerät ausgebaut. Für den TÜV ist das i.O. Die Kombination aus undichter Diesel-Standheizung und altem Gastank ist mir dann doch zu heikel.
Mit der aktuellen Anlage habe ich für die Gasprüfung keine Chance.
Der Vorschlag des Camping-Service-Technikers war, den alten festmontierten Gastank auszubauen, eine 11kg Gasflasche gesichert und unangeschlossen im Inneren zu transportieren und beim Stand und der Benutzung neben das Auto zu stellen und anzuschließen. Selbstverständlich mit sicheren Anschlüssen etc.
Damit kann die alte Anlage nach der Gasprüfung wohl einfach weiterbenutzt werden (inkl. Kühlscharank, Herd und Boiler (falls er noch funktioniert) und das Solar-Thema hätte sich erledigt. Ein Vorteil ist auch, dass ich mit der Gasflasche nicht von Tankstellen mit Flüssiggasanlagen abhängig bin.
Die Kosten für den Umbau und die Gasprüfung sollen je nach Aufwand im mittleren bis hohen dreistelligen Bereich liegen.
Was haltet ihr von der Idee? Sind die Kosten angemessen?
Liebe Grüße,
Walter
Re: Gasanlage stilllegen
Verfasst: 16.10.2025 15:31
von AndiP
Klar, wenn beim Tank die 10-Jahre abgelaufen sind, kriegst du keine Gasprüfung mehr. Damit auch keine HU.
Neuer Gastank kostet 400.
Halterung 140 Noch ein Druckregler dazu, um die 100, Fülladapter.
Einbau - sollte selbst zu schaffen sein. Knapp 1000 inkl Abnahme kommt schon hin.
Ich finde den Gastank unter dem Wagen genial. Keine Platzverschwendung im Innenraum für eine Gasflasche und Gas kann man fast überall im Ausland tanken. Bei Gasflasche nicht möglich.
Den Pfusch mit der Gasflasche im Inenraum würde ich nicht machen. Die steht immer im Weg und lässst sich bei der Fahrt nicht vernünftig sichern.
Bau einmal einen Tank ein und du hast die nächsten Jahre Ruhe.
Gleiches gilt für die Standheizung. Einmal erneuern und für viele Jahre Ruhe haben. Ohne Heizung ist fehlt einem Wohnmobil viel Luxus. Selbst im September in der Türkei haben wir die Heizung laufen lassen. Auf 1000m Höhe wurde es nachts mit 5°C empfindlich kalt.
Heizung mit Zulsassung für Fahrzeuge gibts für unter 500,-
Ja, ein Wohnmobil kostet Geld in der Unterhaltung. Einen Oldtimer zu erhalten kostet wahrscheinlich noch mehr Geld
Andi