Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
flott.weg
Beiträge: 371
Registriert: 01.11.2010 20:00

Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von flott.weg » 17.12.2010 13:23

Da mein COOK bei wind und wetter bewegt wird die frage, ob ich den kühler "verhängen" soll. Stück pappe und zwei kabelbinder sollen reichen. Tempertur pegelt sich bei 60-65°C ein. Finde ich auf dauer zu wenig. Wie händelt ich das?

grüße jan

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2937
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von AndiP » 17.12.2010 13:33

Nein, nicht zu hängen. Die richtige Kühlwassertemperatur soll eigentlich der Thermostat regeln. Der macht den Kühler mehr oder weniger weit auf.
Wenn der Motor nicht richtig warm wird, stimmt da was nicht, dann ist wahrscheinlich der Thermostat kaput. Austauschen und gutt is. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich das Kühlwasser wechseln...

Andi
1985er JC 309D mit 530.000km

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von bichl » 02.01.2011 17:17

ja, dem ist nicht hinzu zu fügen

mit Wasserschlauch auch mal Wasseraustausch betreiben und Heizungsregler auf rot stellen, damit der auch gespült wird

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 420
Registriert: 17.11.2010 22:42
Wohnort: 52062 Aachen
Kontaktdaten:

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von Martin » 03.01.2011 17:41

Kann ich bestätigen. Wir waren zwischen Weihnachten und Neujahr unterwegs, der Motor lief immer brav bei 90 Grad und wurde auch schnell warm.
Viele Grüße,
Martin
--
O307 Umbau-Blog

waku77

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von waku77 » 03.01.2011 18:09

Volle Zustimmung. Schon drei Mal bei verschiedenen Dieseln gehabt: das Thermostat klemmt, oder schließt nicht mehr. Zweimal Dichtung kaputt, einmal ein eingeklemmter O-Ring aus einer ZKD-Reparatur, der dabei wohl in den Kühlkreislauf gelangt war.

Kühlwasser ablassen, Thermostat ausbauen und optisch prüfen, ob er im "kalt"-Zustand geschlossen ist. Wenn man Lust hat, das Ding in ca. 90 °C heißes Wasser schmeißen und schauen, ob er brav öffnet (das hat aber auf den oben beschriebenen Fehler [zu kalt] keinen Einfluss). Wenn nicht dicht und / oder nicht auf, austauschen, und gut.

Die "Verkleidungen" vor dem Kühler aus der Vergangenheit der 60er bis 80er Jahre waren luftgekühlte Fahrzeuge (z.B. Magirus, oder einige IFAs der DDR), die bei zu viel kalter Luft von vorn nicht warm wurden. Und nebenbei: wenn die modernen CDI/TDi und was auch immer ohne Zuheizer auf Kurzstrecken nicht warm werden, ist das ganz normal. Die Motoren produzieren einfach wegen ihres hohen Wirkungsgrades nur wenig Abwärme.

Grüße, Kalle

Ludo

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von Ludo » 03.01.2011 19:04

Hi,

sorry, ich bin da anderer Meinung wie meine Vorredner.

Hatte in der Vergangenheit einige Ducato's, habe die Kühler im Winter IMMER mit Pappe zugemacht.

Kann bestimmt nicht schaden, einfach die Temperatur im Auge behalten, wärmer wirds dadurch allemal.

ciao

Ludo

waku77

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von waku77 » 03.01.2011 19:10

Ludo hat geschrieben:Hatte in der Vergangenheit einige Ducato's ...
Wir sind hier aber in einem Bremer- oder Sprinter-Forum (und eine kleine versprengte Gruppe VW-LTs) ...

Ludo

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von Ludo » 03.01.2011 19:15

Egal ob Daimler, Fiat oder Peugeot..............

Diesel bleibt Diesel, konstruktiv geben sich die Motoren NICHTS.

Der automatische Kühlervorhang von Papa's 180'er war gar nicht dumm, sowas feines gibbet heute gar nicht mehr.
Aber dafür immer noch die Dehnstoffthermostaten und Keilriemengetriebene Wasserpumpen aus dem vorletztem Jahrhundert .

ciao

Ludo

waku77

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von waku77 » 03.01.2011 19:17

Nochmals: Wenn bei einem Bremer oder einem Sprinter die Kühlmittel-Temperatur in hiesigen Breiten zu niedrig bleibt, beruht dieses m.E. auf einem technischen Defekt. Dann ist der "Vorhang" nur die Beseitigung der Auswirkung, aber nicht der Ursache. Diese Aussage beruht auf ERFAHRUNG.

Kalle

Ludo

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von Ludo » 03.01.2011 19:55

Diese Aussage beruht auf ERFAHRUNG.
OK,da kann ich natürlich nicht mithalten.

Bin erst 60, hatte erst ca. 40 Autos, arbeite (überwiegend) bei einem Automobilhersteller in Stuttgart, und war früher Pannerhilfsdienstfahrer.

ciao

Ludo

flott.weg
Beiträge: 371
Registriert: 01.11.2010 20:00

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von flott.weg » 03.01.2011 20:01

AndiP hat geschrieben:Nein, nicht zu hängen. Die richtige Kühlwassertemperatur soll eigentlich der Thermostat regeln. Der macht den Kühler mehr oder weniger weit auf.
Wenn der Motor nicht richtig warm wird, stimmt da was nicht, dann ist wahrscheinlich der Thermostat kaput. Austauschen und gutt is. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich das Kühlwasser wechseln...

Andi
nur keinen streit hier. problem ist immer noch omnipräsent. habt ihr mal die passende teilenummer zur hand? werte herrschaften.
grüße jan

waku77

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von waku77 » 03.01.2011 20:09

konstruktiv geben sich die Motoren NICHTS.
Aha, deswegen auch der Vergleich mit einem veralteten MB 180? Ein Stuttgarter Fahrzeughersteller-Mitarbeiter, der freiwillig Ducato fährt/fuhr? Bemerkenswert ... ;-)
Es liegt mir fern, hier andere belehren zu wollen, und aus meinen Meinungen soll sich jeder selbst das für sich herausziehen, was er meint, was richtig für ihn ist. Über unterschiedliche Erfahrungsstände können wir uns gern mal im Chat oder persönlich unterhalten. Aber Papas 180er und 60 Jahre alt scheint mir gerade etwas widersprüchlich ...

Ich bleibe dabei: Wenn beim Bremer oder beim Sprinter die Kühlmittel-Temperatur bei der hiesigen Witterung nur 60-65 °C erreicht, hat es andere Gründe. Aber nicht einen fehlenden "Vorhang".

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von bichl » 03.01.2011 21:58

Man sollte gar nicht reagieren wenn einem eine Anwort nicht gefällt. Nix schreiben is machnmal einfach besser.

Führt zu nix. :cry:

Der Kühlervorhang hat bei verschiedenen Fahrzeugen tatsächlich gewirkt, aber ich denke auch, das es fast immer technische Ursachen hatte und das war ein defektes Thermostat oder ein " Ausgebautes"

Unsere Eltern hatten keine www und auch deutlich weniger Ahnung mangels Erfahrung wie unsereins, die wir seit 30 Jahren und mehr schrauben. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2937
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von AndiP » 04.01.2011 10:45

Thermostat würde ich nur noch bei MB kaufen.
Ich habe letztes Jahr einen auf dem Zubehör verbaut, der regelt die Temperatur ziemlich besch... ähh schlecht.
Zum Einen läuft der Motor deutlich wärmer als früher (obwohl auch ein 87°C-Thermostat), zum anderen gibt es deutliche Schwankungen bei Belastungsänderung. Bei Bergfahrten steigt die Temperatur ein paar Grad an, fällt dann beim Bergabfahren wieder ab. Aber die Gesamtregelung funktioniert, weder in den Alpen noch in Süditalien gabs keine Probleme mit Überhitzung, die Temperatur war immer unter 100°C.
Ich werden den Thermostaten wohl trotzdem noch einmal tauschen, kostet ja nicht die Welt. Die Schwankungen nerven einfach.

Andi
1985er JC 309D mit 530.000km

Ludo

Re: Motortemperatur durch Witterung zu niedrig. Was tun?

Beitrag von Ludo » 04.01.2011 11:39

Aber Papas 180er und 60 Jahre alt scheint mir gerade etwas widersprüchlich ....
eben NICHT,

ich bin Bj.50, Papas 180'er ~60.

Und die Kühlermarkise war "Sonderausstattung ab Werk".

Und, Deine Eltern hatten vielleicht kein www, konnten aber dafür noch selber was reparieren. Heute gibts eigentlich nur noch "Teiletauscher".


Ansonsten hat sich in den letzten 50 Jahren nicht viel geändert :

die meisten Autos haben immer noch 4 Räder und 4 Zylinder, und verbrauchen zu viel Sprit.

Ach ja, die Räder sind heute noch genauso Rund wie damals.

ciao

Ludo

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“