Standheizung in meinem 309 James Cook

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
flott.weg
Beiträge: 365
Registriert: 01.11.2010 20:00

Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von flott.weg » 08.07.2012 19:20

habe das teil heute das "erste" mal in betrieb genommen. laut handbuch sollte mensch das bei zeiten mal machen. soweit alles in ordnung. habe nur ne frage zur funktion. in der hinteren sitzbank ist der auslass für die warme luft. gibts da noch nen zweiten? oder reicht der eine. die kalte luft holt die sich aus dem beifahrerfußraum?

liebe grüße und danke fürs helfen.
jan

Benutzeravatar
guitar_g
Beiträge: 19
Registriert: 26.08.2011 09:05

Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von guitar_g » 13.07.2012 18:59

Hi Jan, also bei mir ist noch einer unten im Kleiderschrank und im Bad. Sachma ist das noch eine dieselheizung ? Hängt bei mir auch noch aber altershalber ohne Funktion. Hab jetzt ne truma Gasheizung
. Ist Deluxe. Gruß Jürgen
309 D, EZ 3/1985, Oldtimer mit H Kennzeichen :-)))

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von bichl » 07.02.2013 05:35

Bei mir ist eine Eberspächer drin
hab die noch nie getestet.......soll irgendwas neu gemacht werden alle 10 Jahre so habe ich gehört
Naj, nächste Woche mal kucken

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von AndiP » 07.02.2013 09:17

Ja, bei der im James verbauten Standheizung (Eberspächer D2L) muss alle 10 Jahre der Wärmetauscher (=Brennkammer) erneuert werden. Wenn der noch alt ist, kann es Probleme bei der nächsten HU geben. Eigentlich ein "schwerer Mangel", ohne "gültige" Brennkammer gibts keine HU. Aber nicht jeder Prüfer achtet darauf.
Ich habe vor einiger Zeit die Standheizung ausgetauscht, jetzt werkelt an der gleichen Stelle unter dem Wagen eine Airtronic D3. Ist schon ein Fortschritt. Die ist leiser, und regelt bis auf Null runter, wenn es warm genug ist. Wenn man länger steht, kann man die Heizung also einschalten, laufen lassen und "vergessen". Die hält die Temperatur wirklich gut.
Wenn jemand die D2L reparieren möcht: ich meine, das lohnt sich nicht. Brennkammer kostete vor Jahren schon knapp so viel wie eine neue Heizung,. Ob heute überhaupt noch welche zu kaufen sind? Ich weiß es nicht.
An einer Gasheizung hatte ich damals auch überlegt, aber wegen der Brennstoffproblematik verworfen. Mit dem kleinen Tank kommt man nicht weit, alle 2 oder 3 Tage müsste man tanken. Dann lieber Diesel verbrennen, davon ist mehr an Bord.

Warmluftausströmer sind tatsächlich vorne in der hinteren Sitzbank, im Hochschrank hinter der Sitzbank und in der Nasszelle, unten rechts neben der Tür (wenn man rein schaut). Ich habe noch zusätzlich einen Ausströmer hinten in die hintere Sitzbank gebaut, dort, wo das Ausströmerloch "eingeprägt" ist. Angesaugt wird die Umluft in der Beifahrertrittstufe.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von bichl » 07.02.2013 11:33

Was kostet dieser Brenner bzw. was kostet deine Anlage von Airtronic?

Kann man die Dieselheizung nicht einfach abklemmen für die HU?

Eigendlich habe ich schon eine Truma 1800 mit Umluft montiert.
Habe nur ein wenig Angst, das die eventuell nicht reichen könnte wenn es mal sehr kalt wird.

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von AndiP » 07.02.2013 15:29

Aktuellen Preis für die Brennkammer weiß ich nicht. Habe was von 800 Euro in Erinnerung - das ist aber schon ein paar Jahre her.
Meine Eberspächer "Airtronic D3" hat um die 1100 Euro gekostet - ohne Montage, das habe ich selbst gemacht. Gekauft bei Ebay (ohne ebay ;-) ). Mit dem Händler habe ich mich damals auf kostenfreie Nachnahmelieferung geeinigt. Auf Rechnung wollte er nicht, Vorkasse mochte ich nicht.
Abklemmen der Standheizung reicht, wenn man ganz korrekt ist, muss sie aus den Papieren ausgetragen werden.

Jeder, der so eine alte Heizung benutzt, sollte aus eigenem Interesse einen CO-Warner montieren. Obwohl ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass man eine undichte Brennkammer bei einer Dieselheizung merkt. Das stinkt bestialisch im Innenraum, und im Wohnraum wirds nebelig. Doch im Schlaf merkt man das alles nicht, nur das elektronische Helferlein schläft nicht ;-)

Zur Leistung: die originale D2L hat auch nur 1800W, wie deine Gasheizung. Meine D3 hat 3000W.
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von bichl » 07.02.2013 19:45

Ich habe da einen an der Hand, der informiert sich was die Brennkammer mit Umbau kostet
er meinte so um die 400 wäre der letzte Preis vor einigen Jahren gewesen
Ein super Typ, hat mir letzte Woche im LT die SL 3002 neu/gebraucht gemacht.

Aber wenn die Eberspächer eh nur 1,8 kw hat :|
mal sehen was er sagt


vielleicht bau ich die Gasheizung auch größer auf 3-4kw und schmeiß die Diesel Geschichte raus
ich habe ja einen großen Gastank drunter mit 13kg :P

Benutzeravatar
mika
Beiträge: 74
Registriert: 05.01.2009 11:36
Wohnort: Würselen

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von mika » 07.02.2013 20:33

Hallo zusammen,

ich kann Andi nur bepflichten,
alte Heizungen nach 10 Jahren raus.

Als wir unser Auto gekauft haben, stand die Brennkammerprüfung
oder ein Austausch an, für die alte Originalheizung gibt es keine neuen
Brennkammern mehr-
Nach einiger Suche im Web hörte ich von einer Fachwerkstatt in Wuppertal,
die die alten Brennkammern noch prüfen könne.
Also gesagt getan, Heizung ausgebaut, nach Wuppertal gefahren und für
200,- € mit einer geprüften Heizung nach Hause.
Ein paar Tage später, unmittelbar vor einer Tour sprang sie nicht an,
im Betrieb danach geschaut, entriegelt und Tester dran zum Probelauf.
Nach einer viertel Stunde zurück ans Auto, Heizung lief, Schiebetür vom
Auto auf gemacht .........
....... der gesamte Innenraum war blau, ich habe das Ding sofort ausgebaut und
eine Airtop 3500 eingebaut, vielleicht etwas groß, aber wir haben es gerne warm.

Wäre dies mit der undichten Brennkammer während der Tour passiert,
könnte ich diesn Bericht sicher nicht mehr schreiben.
Also, 10 Jahresfristb ernst nehmen, auch wnn der TüV es übersieht.

LG Horst

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von AndiP » 08.02.2013 09:43

mika hat geschrieben: Nach einiger Suche im Web hörte ich von einer Fachwerkstatt in Wuppertal,
die die alten Brennkammern noch prüfen könne.
Moin,
zulässig war die Prüfung trotz aller Berichte im Internet nicht. In der Verordnung steht eindeutig, dass der Wärmetauscher gegen ein Neuteil auszutauschen ist. Ohne Wenn und Aber, die Prüfung der Wärmetauscher, die einige Firmen angeboten hatten (in Krefeld gab es auch eine) war unzulässig.

Das "Problem" hat sich mit den neuen nach europäischer Richtlinie zugelassenen Heizungen zum Glück erledigt. Es gibt allerdings weiterhin eine 10-jährige Tauschempfehlung vom Hersteller, aber die ist nicht mehr HU-relevant. Nur noch der Betreiber des Fahrzeuges ist dafür verantwortlich.
Meines Wissens ist die Gefahr eines undichten WT auch nicht mehr so groß. Früher waren die WT aus zwei Grauguss-Halbschalen zusammen geklebt. Inzwischen sind das gezogene Edelstahlhalbschalen, die zusammen geschweißt sind. Außerdem ist wesentlich weniger Schwefel im Diesel, so entsteht bei der Verbrennung auch weniger Schwefelsäure.
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von bichl » 08.02.2013 12:00

Habe heute Info erhalten:

es gibt keine Teile mehr und es wäre auch zu gefährlich weil das Gerät bereits 30 Jahre alt ist.
Selbst mit einer neuen Brennkammer bliebe ein Restrisiko.

Geräte ab 2001 haben diese Geschichte nicht mehr, so wie Andy bereits schrieb.

Für den Tüv muß die Anlage aber tatsächlich abgebaut werden. Ein abklemmen reicht nicht.
Werde ein Blech erst mal drunterkleben und kucken was an der Heizung eventuell noch gemacht werden kann.
Wenn nicht, dann eben nicht.

Benutzeravatar
bichl
Beiträge: 125
Registriert: 28.11.2010 22:12
Wohnort: Bergisches Land

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von bichl » 24.02.2013 22:14

Alles wieder zurück auf Anfang

Der gleiche Techniker wie letztlich hat sich die Dieselheizung mal angesehen und festgestellt, das alles mal erneuert wurde an der Heizung.
Die Glühkerze war auch neu, aber von aussen komplett vergammelt. Nach entrosten und vorsichtigem Lösen konnten wir die Kerze wieder
betriebsbereit machen.
Sie erhält erst einen Masseanschluß, dann eine Bakelit Unterlegscheibe (die ich verzweifelt suche) und zum Guten Schluß kommt der Pluspol drauf.
Zur Zeit verwende ich anstelle der Bakelit U -Scheibe eine aus Kunststoff, die aber irgendwann wegschmilzen wird.

Die Heizung lief direkt beim ersten mal und nach 5 Min Qualmfrei. Wohlige Wärme in kurzer Zeit. Ganz anders wie bei Gas.
Leider ist am Regler das Drehrad defekt. Es läßt sich nicht mehr drehen. Wer also eines hat bitte melden.

Ich habe dann 5 Tage am Stück den Wagen bis zur Dachkante poliert
Der Tüv hat bei der H Abnahme Anfang der Woche zwar gekuckt aber nichts gesagt und auch nicht gefragt.
2 Jahre Tüv mit H ohne Mängel :P

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von Thomas S. » 27.02.2013 10:35

Hallo zusammen,
für Alle die noch ein paar Infos zur D2L möchten, die Brennkammer kostet 1139,12 Euro zuzügl.Versand und zuzügl. der Dichtung. Und damit keiner meint, ich hätte die Tabletten verwechselt kommt hier der Link dazu.
http://www.ersatzteilbox.com/product_in ... rsatz.html.
Ich musste mich auch stützen lassen, denn ich stehe vor dem gleichen Problem. Jetzt halte ich Ausschau nach einer Airtronik D2, wird auf EBAY für 1099,- Euro einschließlich Bausatz und Versand angeboten, auch hierzu der Link
http://www.ebay.de/itm/Eberspacher-Airt ... 6442248%26,
also ich kämpfe noch. Mal sehen, ob ich den Investitionsantrag bewilligt bekomme :wink: .
Ich hoffe, Euch so etwas geholfen zu haben.
Gruß Thomas
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von AndiP » 27.02.2013 11:29

Moin,

hast du mal angefragt, ob der überhaupt lieferbar ist? Und mit 1139€ ist es nicht getan, da braucht man noch ne Dichtung zusätzlich. Insgesamt rechnet sich die Reparatur nicht, würde ich sagen.
Die Airtronic kann ich auf jeden Fall empfehlen. Tip: Nimm nicht den Miniregler, sondern die kleine Zeitschaltuhr. Vorteil der Uhr: sie kann auch Fehlercodes am Display anzeigen. Das kann der Miniregler leider nicht.
Außerdem solltest du auf die passenden Stecker achten, die sind -waren bei meiner Heizung- nicht bei dem Bausatz. Ich habe die Kabel unter dem Wagen liegend zusammen gelötet. Geht, ist aber sehr unkomfortabel...
Einen Wetterschutz-Kasten für die Airtronic habe ich nicht gebaut, ich habe sie an die angepassten D2L-Halter geschraubt, und ein Abdeckblech unter die Heizung geklebt. Abgasrohr von der D2L konnte ich übernehmen, den Abgasschalldämpfer habe ich an dem Hitzeschutzblech zwischen Heizung und Kardanwelle angeschraubt.

Viel Erfolg beim basteln

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von Jürgen » 27.02.2013 14:48

Thomas S. hat geschrieben:Mal sehen, ob ich den Investitionsantrag bewilligt bekomme :wink: .
Moin,
ein Strauß Rosen kommt bei Mutti immer gut an! :)
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1436
Registriert: 05.09.2007 20:46
Wohnort: Meckl.Vorp.

Re: Standheizung in meinem 309 James Cook

Beitrag von Jürgen » 27.02.2013 14:52

mika hat geschrieben: Wäre dies mit der undichten Brennkammer während der Tour passiert,
könnte ich diesn Bericht sicher nicht mehr schreiben.
t
Moin Horst,
das mit dem verqualmten stinkenden Innenraum hatte unser auch mal beim abschalten der Heizung, bis zum heutigen Tage weiß ich nicht warum.
Mittlerweise ist neben dem obilgatorischen Brandmelder auch ein CO Melder mit an Bord, sicher ist sicher!
Gruß Jürgen
James Cook 313 CDI
Baujahr 2000
Jahresfahrleistung 10000 km
Verschrottungszeitpunkt ab 250000 km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“