Verschiedene Modelle und Varianten

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
sleibnink

Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von sleibnink » 14.07.2013 18:48

Hallo zusammen,

Ich plan für den nächsten Urlaube ein WoMo anzuschaffen und denke, das es ein James Cook werden soll. Es soll auch einer mit H Kennzeichen werden. Besonders wegen der Umweltplakette.
Jetzt habe ich hier schon viel gelesen und die Angebote bei mobile.de und co. durchsucht. Leider ist es für mich noch ein wenig verwirrend was es für verschiedene Versionen und Modelle und besonders Ausstattungsmerkmale gibt.

Zu den Gewichtsklassen und Motoren habe ich schon diesen Thread gefunden, was sehr nützlich war: viewtopic.php?f=1&t=1011
Dadurch weiß ich schon mal, das es ein 309D oder 310D werden soll.

Ich habe aber auch gelesen, das es Modelle gibt bei denen der Einstieg hinten oder an der Seite ist? Gibt es da vielleicht eine Liste vom Hersteller in denen die Unterschiede vermerkt sind?

Eine Andere Frage: Wie funktioniert das genau mit dem H Kennzeichen?
Wird bei jeder Anmeldung neu geprüft, ob das H Kennzeichen vergeben wird?
Wenn ich das H Kennzeichen habe, darf ich noch Veränderungen vornehmen, oder wird es mir dann eventuell wieder weg genommen?

Das war es erst mal. Weitere Fragen folgen dann später.

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von reinhard_f » 14.07.2013 21:27

Ihr solltest du alle Informationen zum H Kenzeichen finden ansonsten müsste ich hir eine Menge schreiben. http://www.h-zulassung.com/voraussetzun ... ssung.html
Ja, das H kann wieder entzogen werden bei Veränderungen vom original Zustand.

Man sollte sich genau über legen einen Oldtimer zu fahren !
Wenn man es nur tut um mit einem "günstigen Fahrzeug" in der Umweltzonen zu fahren dann ist man bestimmt falsch beraten und sollte lieber etwas länger sparen um sich ein neueres Fahrzug zu kaufen.
Einen Oldtimer zu fahren ist nicht immer leicht z.b. Ersatzteilversorgung, Fahreigenschaften, teure Reparaturen usw. Das muss man aus Freude an der Technik machen, zum Geldsparen ist es absolut ungeeignet.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von Thomas S. » 14.07.2013 21:43

Hallo sleibnink, hallo rheinhard_f,
jetzt malt mal den alten nicht soooo schwarz. Viele Teile gibt es noch neu und das nicht nur in der Sternwarte. Ich habe meinen Cook ausgiebig repariert und auch Teile gesucht. Das H-Kennzeichen ist schon erstrebenswert, da man diese Autos doch so erhalten will wie sie begutachtet wurden ist der Entzug der H-Zul. eher unwahrscheinlich. Und Umbauten, wenn sie Zeitgenössisch sind, sind auch erlaubt.

Und hier gibt es viele Teile für die alten Cook´s, http://www.parts2go.de/autoteile/_merce ... 309:t6936/

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

sleibnink

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von sleibnink » 14.07.2013 22:03

Hallo und danke für eure Antworten.

Gibt es da Erfahrungswerte, wann das H wieder entzogen wird? Wie sieht es z.b. Mit neuen Vorhängen, Polsterbezügen, neuem Boden, etc. Aus. Oder mit Aufklebern am Heck? Was wäre wenn ich ein paar Schränke streichen oder bekleben möchte?

Das so ein Auto Arbeit macht ist mir klar. Ich bin kein Bastler oder Experte und habe noch nicht viele Autos besessen. Ich hatte nur mal einen Golf I Cabrio von 86. Da habe ich die meisten Arbeiten mit "Jetzt helfe ich mir selbst" und einem Forum hinbekommen.

Schönen Gruß

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von reinhard_f » 15.07.2013 05:24

Nein wegen ein paar Stoffen oder Farben wird dir H nicht entzogen, wenn du aber die komplette Einrichtung erneuerst könnte es schon passieren.

Nein nein Thomas S. es liegt mir fern ein altes Fahrzeug madig zu machen, das Gegenteil ist der Fall. Ich meine nur man sollte nicht zu blauäugig an die Sache herangehen und genau wissen was man tut.

Ich selber habe einige Camping Oldtimer, jetzt auch einen 1979 JC mit H Nummer und war viele Jahre Vorsitzender des COC e.V. http://www.cocev.de/ vielleicht dem ein oder anderen bekannt von der Oldtimer Ausstellung auf dem CARAVAN SALON Düsseldorf die ich in diesem Jahr allerdings das letzte mal organisieren werde, die jüngeren sollen schließlich auch mal ran.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von Thomas S. » 15.07.2013 12:42

Hallo reinhard_f, hallo sleibnink,
@ reinhard, ich gebe dir vollkommen Recht, so ein Projekt ist nicht zu unterschätzen. Ich weis was ich vor einem Jahr in 220 Std. veranstaltet habe und bin noch nicht fertig. Nur die schwierigen Sachen habe ich fertig, aber da gibt es genug Baustellen die noch durch meine Hände laufen müssen.
@ sleibnink, du solltest, wenn du kein Bastler oder Schrauber bist, auf jedenfall die Karosse sehr sehr gründlich ansehen. Die will lieb gehabt werden und du musst leidensfähig sein, Platz haben und wenn du nicht schweißen kannst, dann einen kennen, der das gerne macht und die Stunden nicht zählt!!!! :mrgreen:
Ich habe einen vermeintlich ordentlichen gekauft, bei dem demnächst etwas gemacht werden müsste. So der Text aus der Anzeige. Zum Glück kannte ich aber die Schwachstellen und so hat uns die super gepflegte Innenausstattungund der Preisnachlass überzeugt, aber wie gehabt---------> 220 Stunden!!!!!!

Trotzdem wünsche ich Dir viel Erfolg und Glück bei der Suche

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von AndiP » 15.07.2013 17:16

Westalia-spezifische Teile sind schon etwas schwierig zu beschaffen. MB Teile sind völlig problemlos zu kriegen.

Insgesamt kann ich Reinhard_f aber nur recht geben, man sollte sich genau überlegen, einen Oldie zu fahren. Einen Oldtimer zu unterhalten macht viel Arbeit, oder kostet viel Geld. Alleine die regelmäßige Wartung dieser Autos gibts nicht geschenkt. Alle 7tkm Ölwechseln, alle 20tkm Ventile einstellen, Bremsen nachstellen, Achse abschmieren... Wenn man das schon nicht alleine bewerkstelligen kann, braucht man ein gut gefülltes Konto.
Man darf den Oldtimer nicht als Steuersparmodell ansehen, sonder als Hobby, den Wagen möglichst original zu erhalten.

Übrigens kann einem genau genommen das "H" nicht entzogen werden. Wenn die Bedingungen nicht mehr erfüllt sind, erhält man keine Plakette, man fällt mit schwerem Mangel durch die HU. Dann kann man entweder den Wagen wieder auf "H" trimmen, oder man meldet ihn als "normales "Fahrzeug an.

Andi
dessen James noch 2 Jahre und viele Reparaturen bis zum H braucht
1985er JC 309D mit 510.000km

sleibnink

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von sleibnink » 15.07.2013 19:36

Mein ihr es wäre besser einfach einen neueren James Cook zukaufen? Ich weiß gar nicht bis ab wann die nur noch als Sprinter gebaut wurden.?
Einen Sprinter etc. Kann ich mir nicht leisten und finde ihn auch bei weitem nicht so schön. Ich dachte, das ich mit einem alten besser weg komme, weil weniger Technik= weniger kauputt = weniger reparieren?

Ich hab schon öfters neuere WoMos günstig gesehen, aber das sind das immer solche Plastikschiffe, und sowas möchte ich eigentlich nicht. (Ducato, Jumper, etc.)

Gruß

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von admin » 15.07.2013 19:40

sleibnink hat geschrieben:Ich weiß gar nicht bis ab wann die nur noch als Sprinter gebaut wurden.?
Hallo sleibnink,
schau mal auf die Überschrift der Foren :wink:

Sprinter gibt es seit 1995

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

sleibnink

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von sleibnink » 15.07.2013 19:43

Ohh ja. Sorry hätte ich finden müssten :-)

Benutzeravatar
admin
Site Admin
Beiträge: 1460
Registriert: 04.11.2005 10:45
Wohnort: Düsseldorf

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von admin » 15.07.2013 19:52

Frag mal Ja_Cook,
der hat einen von 1993: viewtopic.php?f=1&t=384&p=1148
wenn er ihn noch hat, verfügt er über 6 Jahre Erfahrung damit

Gruß
Peter
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Verschiedene Modelle und Varianten

Beitrag von reinhard_f » 15.07.2013 21:30

Ich sag mal so, für einen Oldtimer muss man die richtigen Gene mit bringen und einwenig Bekloppt zu sein schadet auch nicht. :D
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“