207d Betriebsanleitung, Polster und Tips zum Thema H-Kennz.

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
noura
Beiträge: 1
Registriert: 16.09.2013 09:20

207d Betriebsanleitung, Polster und Tips zum Thema H-Kennz.

Beitrag von noura » 16.09.2013 09:49

Hey Leute, bin neu im Wohnwagenleben und bräuchte dringend eure Hilfe. Ab nächstem Monat leb ich quasi vollzeit in meinem "neuen" James Cook. Die Erstzulassung war 1980.
Ich musste die Polster entfernen und wegschmeissen, da sie komplett durch waren. Schimmel. Und jetzt brauch ich neue. Bin aber nicht gerade vermögend. Habt ihr da vll Tips? Über eine Betriebsanleitung würd ich mich auch freuen.
Außerdem würd ich gerne den Innenraum ein bissl farbiger gestalten, weiß aber nicht was erlaubt ist, um das H-Kennzeichen zu behalten. Wo bekomm ich die Informationen dafür her?
Und das Wichtigste. Nach drei Stunden Fahrt springt der Wagen nich an, wenn ich an der Raste den Motor abstell. Ich muss immer so 20 Minuten bis halbe Std warten, bis sich wieder was tut, oder mich anschieben lassen. Hatte von euch schonmal wer dieses Problem und weiss woran das liegen könnt?
Ich freu mich über jede Antwort.
LG Nora

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: 207d Betriebsanleitung, Polster und Tips zum Thema H-Ken

Beitrag von AndiP » 16.09.2013 10:27

Hallo Nora,

als erstes würde ich mich fragen, wie der Schimmel in die Polster kommt. Also, eher, wo kommt die Feuchtigkeit her... Die Polster werden üblicherweise nicht als erstes befallen! Meistens ist die eher die Isolation und der Fußboden "dran".
Gerade weil du dauerhaft drin leben willst, musst du unbedingt gründlich nach weiterem Schimmel und der Ursache (Undichtigkeit, wahrscheinlich am Hochdach) suchen.

Neue Polster kannst du dir bei diversen Internetanbietern schneiden und zuschicken lassen, oder auch beim lokalen Polsterer. Dann noch einen Bezugstoff nach deiner Wahl, natürlich farblich an den Wagen und seine Entstehungszeit angepasst. Ich habe den Stoff "einfach" an die Holzplatten getackert, hält jetzt seit über 10 Jahren.

Bezüglich farblichen anpassens bin ich eher konservativ eingestellt. Meine Meinung: Du hast dich für einen Wagen der 80er entschieden, mit einem H-Kennzeichen um die Kultur der damaligen Zeit zu erhalten. Also bleibt der Innenraum farblich auch so, braun-beige. Andere Farbe hat darin nichts verloren. Das H-Kennzeichen ist kein Steuersparmodell, der Erhat alter Fahrzeuge kostet u.U viel Geld!

Zum Anspringen: Raste? Du meinst den Zugstarter und Absteller? Miss mal mit einem Spannungsmesser oder einer Prüflampe, ob an der dünnen Leitung am Anlasser Spannung anliegt während du startest, der Anlasser aber nicht dreht.
Wenn ja, würde ich vermuten dass der Magnetschalter des Anlassers kaputt ist. Kann man austauschen, oder versuchsweise zerlegen, reinigen und neu gefettet wieder zusammen bauen.

Aus welcher Gegend deutschlands kommst du?

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 918
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: 207d Betriebsanleitung, Polster und Tips zum Thema H-Ken

Beitrag von reinhard_f » 16.09.2013 12:04

Schimmel in den Polstern kann in erheblichen Umfang durch die Benutzung kommen.
Durch natürliches Schwitzen verliert jeder Mensch bis zu 1,5 Liter Schweiß pro Nacht. Die Feuchtigkeit sowie im Schweiß enthaltene Salze und Eiweiße dringen zum Teil in die Matratzen ein und verbleiben dort. Daher rührt auch oft der Unangenehme Geruch alter Fahrzeuge.
Zusätzlich ist beim JC die Matratze auf einer geschlossene Holzplatte befestigt (was eigentlich Murks ist) so das die Feuchtigkeit von der Matratze nicht wider abgegeben werden kann.
Ich habe schon einige Oldtimer Campingfahrzeuge restauriert, das erste was ich mache ich schmeiße den Schaumstoff raus. Den Bezug könnte man vielleicht waschen aber meistens ist er nicht mehr zu gebrauchen.
Wegen der H Nummer fährst du am besten zum TÜV und lässt dich dort beraten oder machst gleich die Abnahmen, Gasprüfung nicht vergessen.
Wen deine Änderungen im Innern Zeitgemäss sind dürfte es keine Probleme geben. Änderungen die der Sicherheit dienen werden immer anerkannt.

Es wäre gut wenn du die Genaue Bezeichnung des Fahrzeuges nennen würdest denn es gab damals unterschiedlich Ausführungen.

Noch was.
Wenn du glaubst mit einem Oldtimer Geld zu sparen dann liegst du ganz falsch!
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2676
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: 207d Betriebsanleitung, Polster und Tips zum Thema H-Ken

Beitrag von AndiP » 16.09.2013 14:05

reinhard_f hat geschrieben:Durch natürliches Schwitzen verliert jeder Mensch bis zu 1,5 Liter Schweiß pro Nacht. Die Feuchtigkeit sowie im Schweiß enthaltene Salze und Eiweiße dringen zum Teil in die Matratzen ein und verbleiben dort. Daher rührt auch oft der Unangenehme Geruch alter Fahrzeuge.
Zusätzlich ist beim JC die Matratze auf einer geschlossene Holzplatte befestigt (was eigentlich Murks ist) so das die Feuchtigkeit von der Matratze nicht wider abgegeben werden kann.
Dass Dreck und Schweiß in der Matratze bleiben, ist klar. Und dass man deshalb die Matratzen beim alten Womo austauscht, ebenfalls. Wir sind uns auch einig, dass die Holzunterkonstruktion wegen fehlender Unterlüftung Murks ist.
Aber dass in den Matratzen Schimmel entsteht, nur durch Benutzung? Das ist zwar wegen der Feuchtigkeitsmengen nicht ausgeschlossen, habe ich aber noch nicht erlebt (heißt ja nichts, ich lerne gerne dazu).

Sicher ist nur: die Polster müssen raus, Schimmel kann man in den Matratzen nicht bekämpfen. Die Bezüge kann man versuchen chemisch zu reinigen (nicht Waschen, sagt die 85er Bedienanleitung). Und dann unter dem Fussboden nach Feuchtigkeit suchen. Wenn dort was zu finden ist, wird es aufwändiger.

Mit Schimmel ist nicht zu spaßen, und Undichtigkeiten "killen" den Wagen schneller als dir lieb ist.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“