Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen :)

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen :)

Beitrag von Fobel » 31.03.2014 11:48

Hallo zusammen,

ich bin schon länger am Mitlesen und habe jetzt auch endlich meinen eigenen '79er James Cook Bremer...
Vorletztes Wochenende bekommen und erstmal letzte Woche eine Tour durch Ostdeutschland gemacht - ich mag ihn :)

Zu mir:
28 Jahre alt, habe viele Autos (Audi 200 von 84, Golf 3 Cabrio, BMW E39 525i touring als Alltag, und der MB 207 jetzt), schraube gerne selber solange man nicht schweissen muss oder eine Bühne braucht, reise gerne und viel, arbeite in einem Bürojob als Geschäftsentwickler und bin froh raus zu kommen!

Daten zum Auto:
MB 207 von 79, Karosserie ca. 350.000 gelaufen, Motor gerade mal 175.000 und kam vor einem Jahr rein aus einem MB100 (die 75 PS Version). Nach den ersten 1000km pendelt sich der Verbrauch so zwischen 8,5 - 10 Litern ein. H-Kennzeichen und neuer TÜV waren der Kaufgrund (Ich wohne in FFM).
Die Westfalia Inneneinrichtung funktioniert tadellos, Truma Standheizung, Dusche, Wasserversorgung, Kühlschrank, alles top! Auch der Vorderwagen kam schon neu, man kann es an der Lackierung erkennen...

Bild

Bild


Es wurde aber auch viel gebastelt, es lagen viele Kabel unisoliert hinterm Armaturenbrett... Es flogen erstmal 2-3 Sicherung raus bevor ich das entdeckt und erstmal isoliert habe.
Dabei habe ich ein paar Kabel gefunden, kann mir wer sagen wozu die gehören? Siehe Bilder:

Bild

Bild

Und mal das (verbastelte) Armaturenbrett in ganz:
Bild

Im Innenraum löst sich so langsam das Holzfurnier, kann man das irgendwie kleben, etc.?

Bild

Bild

Jetzt zu meinen Fragen :)
  • Kann mir wer sagen was das für Kabel sind? Ich habe Sie mal durchgemessen aber irgendwie schlau wurde ich daraus nicht...
    Was kann man gegen das Holzfurnier tun? Austauschen? Leimen? etc.?
    Mir ist auf der ersten Fahrt (ca. 1500km) ein Stabigummi abhanden gekommen, kann man es selber tauschen ohne Bühne/Werkstatt mit Schraubergeschick?
    Wo gibt es Fensterdichtungen für die Außen-klappfenster? Meine lösen sich so langsam auf... Ich habe bisher nur bei Ebay was für 8,50 €/m gefunden...
Viele Grüße aus Frankfurt,


Fabian :) aka Fobel

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von reinhard_f » 31.03.2014 13:20

Was das für Kabel sind kann man anhand der Fotos wohl kaum sagen wenn da schon so viel gebastelt wurde. Drei Kabel sehen aber nach einem Schalter aus, könnte fürs Gebläse sein.

Das was du als Funier bezeichnest ist wahrscheinlichere Resopal, sowas klebt man mit Pattex. Beide Seiten dünn einpinseln, 10 Minuten waren jetzt die Teile zusammen pressen. Eine Korrektur ist nicht möglich muss bei ersten mal sitzen.

Was ist ein Stabigummi?

Fenster Dichtungen sind für alle Oldtimer ein Problem.
Woher weist du das die in eBay die richtigen sind, stand es dabei?
Profilgummis schneidet man sauber ab drückt sie auf ein Stempelkissen und anschließend auf Papier und damit macht man sich auf die Suche.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Fobel » 31.03.2014 13:44

Hallo!
Danke für die Antworten.

Soweit ich weiß, hat mein Cook kein Gebläse sondern wird nur durch den Fahrtwind gespeist... War zumindest die Aussage vom Vorbesitzer. Oder hatten alle MB 207 serienmäßig schon ein Gebläse? Ich werde die Sachen mal durchmessen (Habe schonmal Messgerät drangehalten - 12V kommen nirgendwo raus ;))

Das mit dem "Resopal" versuche ich mal mit Pattex, am Besten dann mit Schraubzwingen, etc. anpressen oder?

Stabigummi ist das Gummi vom Stabilisator...

Ich habe diese Dichtung bei Ebay gefunden, ich denke, dass es die passende ist vom Messen her ;)
http://www.ebay.de/itm/290691396711?_tr ... EBIDX%3AIT

Dank und Gruß,

Fabian

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von reinhard_f » 31.03.2014 17:15

Ich würde einfach mal mit einer 10 A Sicherung die Kabel überbrücken und beobachten was passiert.
Ich wüste nicht das, das Gebläse nur gegen Aufpreis zu erhalten war, aber mal lernt bekanntlich nie aus.
Ohne Gebläse ist nämlich echt doof :shock:

Kurzer kräftiger Druck (Gummihammer auf Holzbrett) genügt bei Pattex. Es sollte aber ganz trocken sein (darf nicht mehr an den Fingern kleben) bevor man presst.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2659
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von AndiP » 31.03.2014 19:32

Fobel hat geschrieben: Soweit ich weiß, hat mein Cook kein Gebläse sondern wird nur durch den Fahrtwind gespeist... War zumindest die Aussage vom Vorbesitzer. Oder hatten alle MB 207 serienmäßig schon ein Gebläse?
Soweit ich weiß, hatten alle T1 ein Gebläse. Das wird wahrscheinlich durchgebrannt sein, ist ein häufiges Problem. Dann wird auch die Sicherung durch sein und du kannst keine 12V messen ;-). Und den Schalter hat der Vorbesitzer ausgebaut weil der auch schon verbrannt war.
Den Lüftermotor zu erneuern ist kein Hexenwerk, aber eine Fleißarbeit. Eine Nachmittag Arbeit solltest du einplanen.
Profilgummis in allen Größen findest du bei www.doepper-profile.de .

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Thomas S. » 31.03.2014 20:57

Hallo Fabian,
Erst mal herzlichen Glückwunsch zum tollen Auto, jetzt hast du ein Auto, das garantiert keine Pixelfehler bekommt und die Steuergeräte auch nicht rumzicken.
Die Busse hatten alle ein Lüftergebläse, vielleicht sollte man besser sagen, Lüftergetöse, aufgrund der Geräuschkulissse.
Ich hatte früher einen 78er und mein Bruder einen 79er und beide mit Gegläse. Das Furnier solltest du aber mit Holzbrettchen zwischen Zwinge und Furnier anpressen, damit du keine Zwingenabdrücke auf den Stauklappen hast und eine Ecke weiter das Funier immer noch absteht.
Vielleicht sehen wir uns ja bei JC-Freunde Treffen in diesem Jahr in Bielefeld. Bis dahin viel Spass mit deinem Neuzugang.

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von reinhard_f » 31.03.2014 21:15

Man muss ganz deutlich zwischen Funier und Resopal unterscheiden die Verarbeitung ist total unterschiedlich.
Funier in Campingfahrzeugen ist recht selten denn es ist relativ Feuchtigkeitsempfindlich. Ich kenne die JC nur mit Resopal und bin mir auch sicher das es sich auf den Bildern um Resopal handelt den Funier wäre längst abgesplittert und gebrochen.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Fobel » 01.04.2014 07:47

Guten Morgen zusammen,

erstmal vielen Dank für die lieben und nette und auch vor allem hilfreichen Zuschriften!
Das Resopal bzw. von mir fälschlicherweise Furnier genannt hat erstmal keine hohe Priorität - ist ja auch nur optisch. Das kommt, wenn der Rest fertig ist :)

Was erstmal höhere Prio hat ist erstmal das Stabigummi vorne erneuern. Ein Anruf bei der Werkstatt meines Vertrauens hat gezeigt, dass die Bühne (bzw. die Halle) zu klein ist für ein 2,50m hohes Auto :( Ich habe aber aus dem Busfreaks Forum entnommen, dass man das Stabigummi auch durch drunterliegen erneuern kann... Was meint ihr dazu? Und wo am Besten beziehen? Mercedes?

Was mir heute leider noch aufgefallen ist, dass der Tank etwas leckt :( schon wieder ein neues Problem... Wahrscheinlich nur, wenn man voll tankt - ich muss es mal beobachten. Kennt wer das Problem?

Das mit dem Lüfter- bzw. Gebläsemotor muss ich mal angehen, der sitzt hinter dem Armaturenbrett nehme ich an? Das wollte ich sowieso mal rausnehmen und die ganzen Kabel etc. neu machen... bzw. zuordnen. Das ist auch bestimmt viel Arbeit... Kann man das am Besten von hinten machen? Habe mal gesehen, dass es von hinten leicht zu erreichen geht, wenn man einfach die Abdeckung abschraubt, oder?

Sorry, wenn es zu technisch wird und gerade wenig mit dem James Cook als Wohnmobil zu tun hat, sondern eher mit dem KFZ Unterbau - aber es bringt ja alles nichts, wenn der Aufbau top ist, aber darunter alles gammelt...
Ich merke, dass es nicht einfach ist dein Wagen in Schuss zu halten... Ich hoffe aber, wenn die gröbsten Sachen weg sind, dass er gut und angenehm zu unterhalten ist :)

Benutzeravatar
reinhard_f
Beiträge: 917
Registriert: 24.05.2013 21:47
Wohnort: Ellerbek bei HH

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von reinhard_f » 01.04.2014 08:33

Vorsicht mit dem Resopal, wenn es erstmal gebrochen ist hast du ein Problem! Das gibt es nämlich nicht mehr, ich versuche seit 1/2 Jahr das Zeug irgendwo aufzutreiben.
Kleb es wenigsten mit Klebeband fest damit mann nicht hängen bleibt.
Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß ,das er nie in deren Schatten sitzen wird, hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

James Cook 207D Automatik (Modell 1978-1995 Typ 1) EZ 1978, H Nummer, Heckeinstig
🇺🇦

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2659
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von AndiP » 01.04.2014 09:16

Fobel hat geschrieben:Was mir heute leider noch aufgefallen ist, dass der Tank etwas leckt
Tank ausbauen ist kein Hexenwerk, geht auch ohne Hebebühne. Möglichst leerer Tank erleichtert die Arbeit. Tankrohr oben an der Seitenwand abschrauben, Halter unter dem Wagen abschrauben, Tank langsam ablassen. Dabei auf Schläuche und Kabel achten.
Möglicherweise ist die Überlaufleitung undicht.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Fobel » 01.04.2014 12:42

Dann werde ich mich die Tage mal da drunter legen... habe auch eben ein Stabikit geordert damit ich die ganzen Gummis austauschen kann... :)

Benutzeravatar
16011964
Beiträge: 28
Registriert: 02.09.2013 13:10
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von 16011964 » 02.04.2014 10:40

Hallo Fabian,

habe auch einen JC Baujahr 1978 - da wo bei deinem ein "Loch" im Armaturenbrett ist sitzt auch bei meinem der Schalter für das Gebläse. Ob das tatsächlich eine Zusatzausstattung war kann ich nicht sagen.

Hat dein Fahrzeug noch den Gasdurchlauferhitzer für Warmwasser verbaut oder wurde da umgerüstet? Mein Durchlauferhitzer wurde von einem der Vorbesitzer ausgebaut und nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit wieder WW zu bekommen. Wäre schön wenn es da was gäbe was auch in den dafür vorgesehenen Kasten passt.......

Gruß und gute Fahrt
Thilo
James Cook 208 Benziner - Schalter - H-Kennzeichen - EZ05/1978 - kein Hochdach - Heckeinstieg

Benutzeravatar
Thomas S.
Beiträge: 915
Registriert: 26.02.2013 13:55
Wohnort: Lank-Latum (heute Meerbusch)

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Thomas S. » 02.04.2014 11:56

Hallo Fabian,
Ein Rangierwagenheber und zwei zusammenfaltbare Unterstellböcke sind sehr hilfreich. So liege ich auch schon mal auf der Straße ¨rum¨. Wenn ich noch anmerken darf, ich hatte bei meinem 78er damals den Lichtschalter getauscht, gegen einen aus dem ¨damals¨ aktuellem Modell ( Drehschalter), da der originale Kippschalter mir 2mal verraucht ist. Den neuen Schalter hatte ich dann zwischen Tacho und Mittellautsprecher auf das Armaturenbrett montiert. 1985 dachte ich noch nicht über Oldies nach, aber jetzt, wo ich selber in diese Richtung geht sehe ich das auch ein wenig anders
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen. :lol:

Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Fobel » 02.04.2014 12:39

Hallo zusammen :)
Hat dein Fahrzeug noch den Gasdurchlauferhitzer für Warmwasser verbaut oder wurde da umgerüstet? Mein Durchlauferhitzer wurde von einem der Vorbesitzer ausgebaut und nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit wieder WW zu bekommen. Wäre schön wenn es da was gäbe was auch in den dafür vorgesehenen Kasten passt.......
Nee, meiner hat leider auch keinen Durchlauferhitzer mehr... Ich habe mir jetzt erstmal so eine Solardusche geholt (http://www.ebay.de/itm/40L-Solardusche- ... 2ed0571d18) und mal schauen wie es im Sommer so ist. Bisher waren wir jeden 2. bis 3. Tag im Hostel oder auf nem Campingplatz (In der Woche wo wir jetzt weg waren ;))
Ein Rangierwagenheber und zwei zusammenfaltbare Unterstellböcke sind sehr hilfreich. So liege ich auch schon mal auf der Straße ¨rum¨. Wenn ich noch anmerken darf, ich hatte bei meinem 78er damals den Lichtschalter getauscht, gegen einen aus dem ¨damals¨ aktuellem Modell ( Drehschalter), da der originale Kippschalter mir 2mal verraucht ist. Den neuen Schalter hatte ich dann zwischen Tacho und Mittellautsprecher auf das Armaturenbrett montiert. 1985 dachte ich noch nicht über Oldies nach, aber jetzt, wo ich selber in diese Richtung geht sehe ich das auch ein wenig anders
Ich habe einen Zugschalter für das Licht sowie einen Zugschalter für die Scheibenwischer (Siehe Bilder Armaturenbrett), die Kippschalter sind beide ohne Funktion bei mir... Ich muss mal schauen was und wie ich was damit mache...
Ich werde heute Abend mal schrauben, mir fehlt derzeit etwas die Zeit leider... bin beruflich sehr eingespannt, leider!

Fobel
Beiträge: 16
Registriert: 31.03.2014 11:44

Re: Gruß aus FFM - Mein James Cook T1 und ich! (Inkl. Fragen

Beitrag von Fobel » 03.06.2014 15:11

Hallo zusammen,

inzwischen ist einiges an Zeit vergangen und ich wollte euch mal so unterrichten, wie es derzeit aussieht um meinen James!

Aktueller Status:
Er ist seit letztem Wochenende in Litauen, dort wird er entrostet und neu lackiert sowie zwei neue Dachfenster von Fiamma!
Ich hole ihn Fronleichnam wieder ab, bin mal gespannt wie er bis dahin aussieht...
Ebenso kriegt er neuer Polster + Innenleben, auch wieder braun, aber bisschen schicker ;)

Was bisher passiert ist seit dem letzten Update:

Installation 100W Peak Solarmodul
Bild

Verlegung neuer PVC Boden
Bild


LED Beleuchtung im Innenraum + Verkabelung (Schalter müssen noch irgendwie schön gemacht werden, baumeln da derzeit rum, will aber nicht in die Verkleidung bohren)

"Auffrischung" Armaturenbrett (Neue Schalter, Zigarettenanzünder, etc)

Einbau Nebelscheinwerfer (+ Verkabelung und Schalter)
Bild

Neue Heckleuchten + Blinker vorne

Teilweise Neuverkabelung Elektronik hinter Armaturenbrett (Lose Kabel entfernt, Kabel neu gezogen, etc)

Einbau VDO-52mm-Uhr in Armaturenbrett

Reparatur Kühlschrank, läuft wieder auf 12+230V sowie Gas
Bild

Einbau Lautsprecher für Wohnraum (JBL Control One, auch für die Außennutzung verwendbar)

Einbau zweites Autoradio für Wohnraum

Einbau Rückfahrkamera + altes 7" Display was ich noch hatte

Öl + Filterwechsel
Bild

Schmierung Achsen

Hier nochmal ein Video, welches ich für den Lackier gemacht habe:
https://www.youtube.com/watch?v=MXugIkspXDI


ToDo-Liste:

  • Wechsel Getriebeöl + Differentialöl

    Einstellen der Ventile

    Austausch Fensterhebeschienen (Ersatz liegt schon da, nur kriege ich die Dichtung + Scheibe nicht in die Schiene, Vorschläge?)

    Neue Sitze vorne (Pilotensitze, mit Drehkonsole hoffentlich...)

    Neuer Innenraumhimmel (Siehe Innenraumbild...)

    Vieeeele Kleinigkeiten
So =)
Ich halte euch auf dem Laufenden!
LG aus Frankfurt!!!

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“