Seite 1 von 1

Wassereinbruch

Verfasst: 11.08.2014 14:51
von TheHenk
Hallo,
ich konnte nach Regen jetzt mehrmals feststellen, dass sich viel Wasser auf der Motorabdeckung und auf den Einstiegen befindent.

Habe jetzt schon öfter was von Dachrinnendichtung gelesen.
Hab mich schon gefragt, warum man Silikon überlackiert (mein Hochdach wurde in Wagenfarbe lackiert).
Wie und womit dichte ich die Dachrinne denn neu ab und was ist so aufwändig daran?

Viele Grüße
Henk

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 11.08.2014 16:26
von Thomas S.
Hallo Henk,
Wassereinbruch ist was fieses, aber sollte auch nicht überbewertet werden. Am Türeinstieg wird es mit Sicherheit auch durch die Türe reinregnen, und zwar in der Form, dass sich das Regenwasser auf der Türe sammelt und dann beim öffnen der Türe in den Einstieg tropft. Das Wasser auf der Motorabdeckung ist schon etwas ernsteres. Hier muss du die Luftschächte unter der Windschutzscheibe auf Durchrostung kontrollieren und die Wasserabläufe der Luftschächte, sowie des Wärmetauschers. Wenn das alles in Ordnung ist und trotzdem wieder Wasser auf der Abdeckung steht, dann würde ich die Windschutzscheibe mal rausnehmen und den Scheibenrahmen kontrollieren.
Die Dachrinne ist ein Kapitel für sich.
Zum einen ist es eine mittelgroße ¨Sauerei¨, und schweißtreibend dann auch noch und wie du nach der Arbeit aussiehst brauche ich dir nicht zu schildern, es ist noch schlimmer als du es dir jetzt vorstellst.
Die Dachrinne muss nämlich mit Bohrmaschine und , so habe ich es gemacht, einer rotierenden Kunststoffbürste (die habe ich von Wolfcraft aus dem Baumarkt genommen) ausgefräst. Das ganze alte Sikaflex muss raus, bis aufs Blech. Dann Korrosionsschutz, dann neues Sikaflex wieder rein. Wenn dann alles schön ausgehärtet ist, sollten die Nähte wieder überlackiert werden, als UV-Schutz. Ganze Dachrinne und Rückwandeinsatz ca. 6-8 Tuben Sikaflex. Die schleifst du auch erst einmal raus, damit du eine Vorstellung hast, wieviel Dreck da anfällt und 2 Tage schleifen, das dann ist die Arbeit. Das glätten des Sikaflex sollte auf keinen Fall mit Geschirrspülmittel erfolgen, da es sonst keine gute Verbindung zum Untergrund hat. Diese Empfehlung kommt von meinem Fensterbauer.
So, nun viel Erfolg bei der Rinnsalsuche und berichte bitte, wo es sich den Weg gesucht hat.

Gruß Thomas S.

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 11.08.2014 22:59
von TheHenk
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Muss ich um die Lüftungen zu kontrollieren das Armaturenbrett rausbauen? Ist das sehr aufwendig?
Und gibt es für das Einstiegsproblem (ist ja eher die Regel) eine patente Verbesserung?
Vielleicht das Einschweißblech anpassen und mit Gefälle einbauen?

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 12.08.2014 09:09
von reinhard_f
Achtung!
Silikon hat an einem Fahrzeug nix aber auch garnix verloren.
Auch Sikaflex soll heute nicht mehr das beste Mittel sein, MS-Polymer soll angeblich das bessere Mittel sein.

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 12.08.2014 20:15
von TheHenk
Hallo Reinhard,
danke für den Tip!
War eben mal mit dem Wasserschlauch unterwegs:
Wenn ich in den (von außen gesehen) linken Lüftungsschlitz spritze, läuft ordenlich das Wasser unterm Armaturenbrett quer durch die Kabel und dann nach unten...
mal schauen was sich da hervortut... :|

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 12.08.2014 20:24
von reinhard_f
Dann wird das Problem wohl im Lüftungsbereich/Heizungskasten liegen und weniger (oder zusätzlich) am Dach. Ausbauen ist kein Wunderwerk aber mühselig, das ganze Armaturenbrett muss raus.

Aber verrate uns doch mal welches Baujahr du hast oder habe ich was überlesen?

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 12.08.2014 20:50
von TheHenk
Bj 85 (hab jetzt auch mal meine Signatur erstellt :) )

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 13.08.2014 15:30
von AndiP
Ja, sehe ich wie Reinhard. Der Lüftungskasten ist mit Schaumstoffdichtungen vor die Spritzwand geschraubt. Die Dichtungen werden mit der Zeit porös.
Armaturenbrett teilweise abbauen und nach hinten ziehen, vielleicht 20cm. Dann den Lüftungskasten ausbauen. Zerlegen, Heizungswärmetauscher reinigen, oder besser gleich erneuern. Auch den Lüftermotor würde ich bei der Gelegenheit erneuern, die Dinger gehen gerne kaput. Nach dem Zusammenbau habe ich den Lüftungskasten mit abtupfbarer Scheibendichtmasse an der Spritzwand montiert...
Übrigens solltest du bei der Gelegenkeit auch die Scheibenwischerlager in der Spritzwand kontrollieren oder erneuern, um da dran zu kommen muss der Heizkasten raus sein :roll:
Und wenn das A-Brett schon mal die Sicht auf die Spritzwand unter der Winschutzscheibe frei gibt, schaue dort nach Rostlöchern.
Ach ja, den Wasserablaufschlauch vom Heizungskasten kann man auch bei eingebautem Kasten austauschen. Der geht rechts vorne am Motorkasten vom Innenraum in den Motorraum. Vielleicht ist der ja nur verstopft (glaube ich aber nicht)

Andi

Re: Wassereinbruch

Verfasst: 04.10.2014 18:24
von TheHenk
Hallo,
ich kann mich jetzt endlic an die Arbeit machen (hatte noch damit zu tun meinen alten Bus zu verkaufen).

Ich habe gesehen, dass ich auf jeden Fall auch Undichtigkeit an der Rinne habe, deshalb werde ich die auch neu verkleben.

Meine Frage:

Gibt es ein konkretes MS-Polymer Produkt, welches man empfehlen kann? Dieses kann ich dann auch für die Abdichtung der Spritzwand nehmen?

Gruß
Henk