Seite 1 von 1
Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 29.10.2015 16:13
von joe cook
Unser James ist gerade beim Hohlraumversiegeln. Im Zuge dessen wurde er genauest auf Rost untersucht und wir haben festgestellt, dass es Stellen gibt, wo von Westfalia Ausnehmungen aus dem Blech geschnitten wurden und die Schnittkanten dann blank und unbehandelt gelassen wurden. Eine Stelle ist das Fenster in der Schiebetüre und eine andere sind die unteren Lüftungsschlitze bei den Türen vorne. Sieht das nur bei unserem so aus, oder habt ihr die Erfahrung auch schon gemacht?
Ich finde den Ausbau und die Verarbeitung die Westfalia macht sonst echt sehr durchdacht und gut und sorgfältig ausgeführt, deshalb wundert mich das um so mehr.
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 29.10.2015 17:49
von AndiP
Moin,
bei meinem sind die beiden Stellen lackiert. Mag aber auch daran liegen, dass meiner vor dem Zusammenbau von Westfalia völlig zerlegt und in VW-Rot lackiert wurde. Selbst die Türen sind innen teilweise Rot. Nur im Motorraum findet sich ein wenig braun.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Westfalia an Blechausschnitten nicht konserviert hat. Das Loch für das Kühlschrank-Abgasrohr sowie diverse Durchführungen durch den Unterboden (Wasser, Abwasser, Standheizung etc) würde ich aber auch noch kontrollieren.
Ich kenne einen älteren James, da wurden im Bereich Hochdach / Regenrinne Verstärkungsbleche eingebaut. Zwar aus verzinktem Blech, aber mit unbehandelten Schnittkanten. Die Folgen kann sich jeder denken
Bei Westfalia wurde auch damals nicht perfekt gearbeitet
Verrate doch mal bitte, wo du James behandeln lässt. Und die preisliche Größenordnung, wenn du magst.
Andi
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 30.10.2015 11:28
von joe cook
Ich habe eine Lokale Werkstatt die auf Hohlraumversiegelung spezialisiert ist hier in Vorarlberg/Österreich:
www.peters-autoservice.at
Für die Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders zahle ich aktuell 700 Euro.
Herzlich, Joachim
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 30.10.2015 11:56
von Määätthes
Hey Joe!
Mhhh, das wundert mich auch... Unbehandelte Schnittkanten hätte ich nicht unbedingt erwartet.
Allerdings finde ich bei mir solche Stellen nicht unbedingt. Ich kämpfe gerade mit einigen Roststellen, ob dabei allerdings eine auf die Arbeit von Westfalia zurückzuführen ist, weiß ich nicht.
Weißt du denn, wo deine Werkstatt überall versiegelt??? Das würde mich brennend interessieren, denn ich werde auch nach meinem Kampf mit dem Rost definitiv auch noch versiegeln...
Lieben Gruß,
der Määätthes
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 30.10.2015 17:45
von AndiP
Määätthes hat geschrieben:Hey Joe!
denn ich werde auch nach meinem Kampf mit dem Rost definitiv auch noch versiegeln...
Ich habe mir dafür eine Saugbecherpistole gekauft und werde die Hohlräume ab jetzt im Frühjahr mit Fluid Film fluten...
Sanders hat den Nachteil, dass man nur schlecht schweißen kann, wenn in dem Bereich ein mal Sanders war. Die Gefahr, dass Fettreste beim Schweißen anfangen zu brennen, wäre mir zu groß.
Fluid Film hat leider den Nachteil, dass es evtl. abgespült wird, daher werde ich die Behandlung einfach regelmäßig wiederholen
Andi
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 01.11.2015 19:59
von joe cook
AndiP hat geschrieben:Sanders hat den Nachteil, dass man nur schlecht schweißen kann, wenn in dem Bereich ein mal Sanders war.
Andi
Die Strategie mit Mike Sanders ist, dass man vor der Versiegelung radikal mit dem Rost aufräumt. Das Schweißen mit dem Versiegelungswachs ist in der Tat eher gefährlich.
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 02.11.2015 10:32
von AndiP
joe cook hat geschrieben:Die Strategie mit Mike Sanders ist, dass man vor der Versiegelung radikal mit dem Rost aufräumt.
Soweit zur Theorie. Und wenn man dann doch nicht genug aufgeräumt hat? Oder wenn man kaltverformte Blechteile austauschen muss?

Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 02.11.2015 13:16
von joe cook
AndiP hat geschrieben: Soweit zur Theorie. Und wenn man dann doch nicht genug aufgeräumt hat? Oder wenn man kaltverformte Blechteile austauschen muss?

Du hast natürlich vollkommen recht. Ich scheißere nur klug.
Anscheinende ist das Mike Sanders-Wachs recht gut in der Wirkung, da es tief eindringt. Ich hoffe, ich habe die nächsten Jahre keinen Rost der geschweißt werden muss.
Re: Rost bei unlackierten Blechausnehmungen
Verfasst: 08.11.2015 17:56
von Cagu
Also bei meinem und meines Bruders James Cook, Baujahr 1988/1990 waren alle Schnittkannten mit Farbe ausgebessert worden.
Das Problem, dass es trotz allem Rost gibt, liegt an den Schrauben, die ins Blech gehen, dort bildet sich Kontaktkorrossion.
Und das nächste ist, dass die Dichtungen um Wassereinfüllstutzen, Stromsteckdose und Kühlschrankkamin nie 100% dicht sind.
1. Werden die relativ schnell hart.
2. Verzieht sich das Kunstoff der eingeschraubten Elemente und die Dichtungen bringen da erst recht nichts mehr.
Ich hab bei uns alles sauber versiegelt, der steht vor Wachs. Nun hoffe ich mal, dass es auch hebt.
gruß, Carsten