Seite 1 von 1

Expertenrat: MB307 aus 1987, JC oder nicht?

Verfasst: 24.10.2016 20:49
von EXSIS
Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach einem JC auf Basis eines T1 aus dem Zeitraum 1984-1989, am liebsten mit dem OM602 Motor.

Nun bin ich auf diesen Mercedes 307 aus 1987 gestoßen (wohl mit OM601), den vom Verkäufer als James Cook betitelt wird. Ist das korrekt, ist es überhaupt ein JC?
Wenn Nein, welcher Ausbau vermutet ihr das es ist?

Danke für Eure Einschätzung.

Gruß
Hans

Re: Expertenrat: MB307 aus 1987, JC oder nicht?

Verfasst: 25.10.2016 08:44
von Thomas S.
Hallo Hans,
ein James Cook ist das nicht. Wer diesen Wagen umgebaut hat, kann ich dir allerdings auch nicht sagen, aber es sieht sehr professionell aus. Vielleicht hast du die Möglichkeit, anhand der Fahrzeugpapiere einen früheren Besitzer ausfindig zu machen und zu befragen.
Der OM 601 hat 79 PS und wurde als 308D verkauft!!! Daran ist der "neue" Motor zu erkennen, während der 5 Zylinder als 310D mit 95PS und Schaltgetriebe, sowie 98PS mit Automatik angeboten wurde.

Gruß Thomas S.

Re: Expertenrat: MB307 aus 1987, JC oder nicht?

Verfasst: 25.10.2016 18:25
von reinhard_f
Wer diesen als JC anbietet will gelinde gesagt "Tricksen". Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf.
Wenn er dir gefällt und technisch OK ist wäre es ein guter Grund den Preis erheblich zu drücken denn der JC Preisaufschlag ist nicht gerechtfertigt.

Re: Expertenrat: MB307 aus 1987, JC oder nicht?

Verfasst: 26.10.2016 20:46
von EXSIS
Danke für die Infos. Dann werde ich beim Verkäufer genauer hinterfragen.
Welcher Motor hat der 307 Baujahr 1987 eigentlich?
Taugt der was?
Laufleistung ist 288.000km
Danke &
Gruss
Hans

Re: Expertenrat: MB307 aus 1987, JC oder nicht?

Verfasst: 26.10.2016 20:59
von KlassikJames
Der 307D hat den 2,4l Vierzylinder "Taxidiesel" (OM616) aus dem W123 240D mit rund 72PS.
In Marokko und auf dem Balkan sind noch tausende dieser Autos unterwegs.
Ein eigentlich sehr haltbares Aggregat, wenn es gepflegt wurde.
Auf deutschen Autobahnen ist man mit 3 Tonnen und 72 PS oft "eher untermotorisiert" unterwegs.

Bis 1988 gab es noch eine Variante mit 5 Zylindern, 88PS und 3,0l Hubraum (OM617).
Die Autos nannten sich dann 209D, 309D und 409D.

Diese Maschinen sind Vorgänger des von dir gesuchten OM601/02, die mit der PKW-Baureihe W124 eingefügt wurden.
Der OM601 im W60x-Transporter ist ein Vierzylinder mit 2,3l Hubraum und 80PS, und der OM602 hat 2,9l Hubraum in 5 Zylindern und 95-98 PS.

In Wikipedia gibt es ausführliche Beschreibungen beider Motorbaureihen.

Großer Vorteil der 307/309er ist, daß viele schon ein H-Kennzeichen bekommen können.
Bei den 308/310ern wird das noch etwas dauern.

Kritisch ist bei der Fahrzeugbaureihe nicht der Antriebsstrang, sondern Korrosion im Bereich des Chassis-Rahmens und die Bleche im Bereich der Windschutzscheibe und der Schweller. Reparaturen sind dort sehr aufwändig.

Bei dem von dir fotografierten Fahrzeug fallen mir die Spuren auf dem vorderen Kotflügel auf.
Ich würde mir den Rahmen der Windschutzscheibe und den Kotflügel genauer anschauen.

Das Fahrzeug auf den Fotos wurde nicht von Westfalia ausgebaut und ist kein James Cook.

Gruß,
Klassikjames.