Nasser Boden und Rost an den Türen
Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo liebe Leute,
Heute haben wir den neuen James in den Winterschlaf gebracht.
Dabei sind uns ein paar Dinge aufgefallen, die wir beim Kauf nicht gesehen haben.
1: Fahrer und Beifahrertür rosten oben hinter dem Gummi. Ist das eine klassische Stelle? Gibt es etwas, das ich gehen die Feuchtigkeit an der Stelle machen kann? Für den Winter habe ich jetzt erst mal alles mit Rostumwandler behandelt. 2: Ich habe an der Schiebetür Feuchtigkeit unterm Boden festgestellt. Ich habe dann die Leisten an der Ecke Schiebetür/ Beifahrerseite abgeschraubt und den Boden was angeboten. An der Stelle zwischen zwischen PVC Boden hinten und Kunststoff vorne ist alles nass. Da war ein langes schmales Holz quer unter dem PVC Boden und das ist komplett weg gemodert. Mehr konnte ich leider nicht sehen, da die Bank im Weg war. Ich weiß leider nicht wo das Wasser her kommen soll. Habt ihr eine Ahnung? 3: Beim Kauf habe ich festgestellt, dass die Schiebetür schwer aufgeht. Der Verkäufer hat gesagt, dass die Schienen Fett brauchen. Heute ist mir aber aufgefallen, dass die Tür den Lack unter der mittleren Schiene verkratzt hat. Ich denke das ist neu. Die unteren Schiene wurde wegen Rost vor kurzem neu gemacht. Kann es sein, dass die Tür jetzt falsch eingestellt ist? Kann ich die Tür selber neu einstellen? 4: Was sind das für Lampenhalterungen? Ist das Original? Was für Birnen kommen da rein? So das waren jetzt erst mal jede Menge Fragen. Ich bedanke mich schon mal sehr für eure Antworten!
Schönes Wochenende euch allen
Heute haben wir den neuen James in den Winterschlaf gebracht.
Dabei sind uns ein paar Dinge aufgefallen, die wir beim Kauf nicht gesehen haben.
1: Fahrer und Beifahrertür rosten oben hinter dem Gummi. Ist das eine klassische Stelle? Gibt es etwas, das ich gehen die Feuchtigkeit an der Stelle machen kann? Für den Winter habe ich jetzt erst mal alles mit Rostumwandler behandelt. 2: Ich habe an der Schiebetür Feuchtigkeit unterm Boden festgestellt. Ich habe dann die Leisten an der Ecke Schiebetür/ Beifahrerseite abgeschraubt und den Boden was angeboten. An der Stelle zwischen zwischen PVC Boden hinten und Kunststoff vorne ist alles nass. Da war ein langes schmales Holz quer unter dem PVC Boden und das ist komplett weg gemodert. Mehr konnte ich leider nicht sehen, da die Bank im Weg war. Ich weiß leider nicht wo das Wasser her kommen soll. Habt ihr eine Ahnung? 3: Beim Kauf habe ich festgestellt, dass die Schiebetür schwer aufgeht. Der Verkäufer hat gesagt, dass die Schienen Fett brauchen. Heute ist mir aber aufgefallen, dass die Tür den Lack unter der mittleren Schiene verkratzt hat. Ich denke das ist neu. Die unteren Schiene wurde wegen Rost vor kurzem neu gemacht. Kann es sein, dass die Tür jetzt falsch eingestellt ist? Kann ich die Tür selber neu einstellen? 4: Was sind das für Lampenhalterungen? Ist das Original? Was für Birnen kommen da rein? So das waren jetzt erst mal jede Menge Fragen. Ich bedanke mich schon mal sehr für eure Antworten!
Schönes Wochenende euch allen
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo CGN,
ich versuche mal, der Reihe nach meine Meinung dazu zu geben. Rost oben auf den Türen ist nicht außergewöhnlich, da da Wasser vom Dach aus, wegen der mit Kleber gefüllten Regenrinne, über den Dachrahmen oben auf die Türe läuft und dann zwischen Dichtung und Türblech verbleibt. Übrigens wirst du überall, wo Dichtungen sitzen, Rost finden.
Mit dem modrigen Boden hast du dir eine Großbaustelle eingefangen. Ursache ist Wassereinbruch, entweder vom Dach aus über die A-Säule unter der Fußmatte durch bis zur Bodenplatte, oder durch die Lüftungsschächte unterhalb der Windschutzscheibe und dann unter der Fußmatte durch. Den Boden musst du aber Kernsanieren, damit der Blechboden deines Cooks nicht auch noch wegfault.
Für die Schiebetürschlitten gibt es in der Sternwarte neue Rollen, die solltest du einmal austauschen und den Schlitten kontrollieren. Bei mir war die Zwangsverriegelung verbogen, dadurch wollte die Schiebetüre immer zuerst schließen, bevor sie vorne war. Ich musste aus diesem Grund die Türe zum Schließen immer nach vorne tragen und konnte sie dann erst ins Schloß drücken. Jetzt ist aber wieder alles gut. Ach so, bloß kein Fett auf die Führungsschiene geben, da sich dort alles festsetzt und dann mehr kaputt macht als es nützen könnte.
Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, was das für eine Lampe sein könnte, deshalb muss ich hier passen.
Ich hoffe aber, dass ich dir hier ein wenig helfen konnte, auch wenn nicht alles erfreulich für dich ist, aber das Leben ist auch für Cook-Fahrer hart.
Schönen Sonntag
Gruß Thomas
ich versuche mal, der Reihe nach meine Meinung dazu zu geben. Rost oben auf den Türen ist nicht außergewöhnlich, da da Wasser vom Dach aus, wegen der mit Kleber gefüllten Regenrinne, über den Dachrahmen oben auf die Türe läuft und dann zwischen Dichtung und Türblech verbleibt. Übrigens wirst du überall, wo Dichtungen sitzen, Rost finden.
Mit dem modrigen Boden hast du dir eine Großbaustelle eingefangen. Ursache ist Wassereinbruch, entweder vom Dach aus über die A-Säule unter der Fußmatte durch bis zur Bodenplatte, oder durch die Lüftungsschächte unterhalb der Windschutzscheibe und dann unter der Fußmatte durch. Den Boden musst du aber Kernsanieren, damit der Blechboden deines Cooks nicht auch noch wegfault.
Für die Schiebetürschlitten gibt es in der Sternwarte neue Rollen, die solltest du einmal austauschen und den Schlitten kontrollieren. Bei mir war die Zwangsverriegelung verbogen, dadurch wollte die Schiebetüre immer zuerst schließen, bevor sie vorne war. Ich musste aus diesem Grund die Türe zum Schließen immer nach vorne tragen und konnte sie dann erst ins Schloß drücken. Jetzt ist aber wieder alles gut. Ach so, bloß kein Fett auf die Führungsschiene geben, da sich dort alles festsetzt und dann mehr kaputt macht als es nützen könnte.
Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, was das für eine Lampe sein könnte, deshalb muss ich hier passen.
Ich hoffe aber, dass ich dir hier ein wenig helfen konnte, auch wenn nicht alles erfreulich für dich ist, aber das Leben ist auch für Cook-Fahrer hart.
Schönen Sonntag
Gruß Thomas
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Hi CGN,
Thomas hat ja schon vieles gesagt.
Ich würde Dir noch vorschlagen, jetzt über den Winter den kompletten Bodenbelag vorne, also diesen Gummi rauszunehmen.
Darunter wird alles klatschnass sein.
Lass das mal gut trocknen.
Ich weiss nicht wie Dein Quartier aussieht, aber wenn man da mit Wasser rumspritzen kann, würde ich wenn alles trocken ist von vorn mal mit dem Schlauch die Windschutzscheibe und die Lüftungsschlitze beregnen. Wenn Du in die Schlitze reinspritzt darauf achen, dass das Wasser unten am Motor aus einem Schlauch sofort wieder ablaufen muss. Sonst ist der Überlauf verstopft und der Lüfter geht kaputt. Wenn nix aus dem Schlauch kommt, diesen Überlauf reinigen!
Wenn nach dieser Aktion innen alles trocken bleibt, im Frühjahr das Auto in den Regen stellen und gucken wo es reinläuft.
Ich tippe aber zu 80% auf das Dach, bzw. die Dichtung in der Regenrinne!
Gruß Peter
Thomas hat ja schon vieles gesagt.
Ich würde Dir noch vorschlagen, jetzt über den Winter den kompletten Bodenbelag vorne, also diesen Gummi rauszunehmen.
Darunter wird alles klatschnass sein.
Lass das mal gut trocknen.
Ich weiss nicht wie Dein Quartier aussieht, aber wenn man da mit Wasser rumspritzen kann, würde ich wenn alles trocken ist von vorn mal mit dem Schlauch die Windschutzscheibe und die Lüftungsschlitze beregnen. Wenn Du in die Schlitze reinspritzt darauf achen, dass das Wasser unten am Motor aus einem Schlauch sofort wieder ablaufen muss. Sonst ist der Überlauf verstopft und der Lüfter geht kaputt. Wenn nix aus dem Schlauch kommt, diesen Überlauf reinigen!
Wenn nach dieser Aktion innen alles trocken bleibt, im Frühjahr das Auto in den Regen stellen und gucken wo es reinläuft.
Ich tippe aber zu 80% auf das Dach, bzw. die Dichtung in der Regenrinne!
Gruß Peter

310 D EZ.08/94 mit 224000km 

Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo Leute,
vielen Dank für eure Antworten.
Der Boden macht mit ein bisschen Sorgen. Alles was ich darunter stehen konnte und Blech war, sah aber noch gut aus. Also ist es vielleicht noch nicht so lange so. Schade finde ich es etwas um den Originalboden. Den wollte ich eigentlich ganz gerne erhalten, aber das ist jetzt wohl nicht möglich
Die Regenrinnen können es sein, die sehen wirklich nicht mehr schön aus. Das stand vorher schon ganz oben auf er Frühlingsliste.
Ich werde nächste Woche mal den gesamten Schaden begutachten.
vielen Dank für eure Antworten.
Der Boden macht mit ein bisschen Sorgen. Alles was ich darunter stehen konnte und Blech war, sah aber noch gut aus. Also ist es vielleicht noch nicht so lange so. Schade finde ich es etwas um den Originalboden. Den wollte ich eigentlich ganz gerne erhalten, aber das ist jetzt wohl nicht möglich

Die Regenrinnen können es sein, die sehen wirklich nicht mehr schön aus. Das stand vorher schon ganz oben auf er Frühlingsliste.
Ich werde nächste Woche mal den gesamten Schaden begutachten.
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo CGN,
beim Thema feuchter Boden bist du ja schon weiter gekommen.... Da können dir andere mit Sicherheit auch besser helfen, als ich! (Das habe ich auch noch nicht ganz in den Griff bekommen)
Zum Thema Schiebetür: Fett ist vollkommener Quatsch, sehe ich auch so! Im Fett können die Rollen nicht gut Rollen, alles verklebt mit der Zeit...
Einstellen kannst du an der Schiebetür lediglich die Höhe bei den vorderen beiden Haltern, beim Schlitten nicht. Neue Rollen könnten helfen, kosten kaum was (ich glaube unter 10 €)... Allerdings denke ich eher, dass du den kompletten Schlitten neu brauchst, wenn da schon was am Lack kratzt, ist der wahrscheinlich über die Jahre verbogen / durchgehangen. So war es zumindest bei mir. Ich habe über eine Woche damit verbracht alles einzustellen, was ging, säubern, Rollen tauschen, einbauen - ausbauen - einbauen - ausbauen - ..... Im Endeffekt habe ich mir dann doch einen neuen Schlitten gekauft - und siehe da, plötzliche ging die Schiebetür mit einem Schwung von vorne bis hinten auf - ohne irgedwas weiter zu verkratzen!
Das Teil hätte mich beim Sternhändler irgendwas um die 900 € gekostet, in der Bucht habe ich es für 100 € bekommen. Allerdings ist das Mittelgelenk von dem Teil, was ich bekommen habe länger, als bei meinem vorherigen Original. Im Cook sind aber zwei Stellungen für den "Zwangsverriegelungsgeber" (keine Ahnung, wie das Ding richtig heißt) vorgesehen. Daher musste ich die Schiene an der unteren Seite ein wenig kürzen... Dann war alles gut!
Viel Erfolg und viel Glück beim neu erstandenen Cook!
Wenn du dich an die Verursacher der feuchten Stellen begibst, sag Bescheid, vielleicht komme ich rum und versuche das Gleiche bei meinem!
Einen lieben Gruß,
der Määätthes
beim Thema feuchter Boden bist du ja schon weiter gekommen.... Da können dir andere mit Sicherheit auch besser helfen, als ich! (Das habe ich auch noch nicht ganz in den Griff bekommen)
Zum Thema Schiebetür: Fett ist vollkommener Quatsch, sehe ich auch so! Im Fett können die Rollen nicht gut Rollen, alles verklebt mit der Zeit...
Einstellen kannst du an der Schiebetür lediglich die Höhe bei den vorderen beiden Haltern, beim Schlitten nicht. Neue Rollen könnten helfen, kosten kaum was (ich glaube unter 10 €)... Allerdings denke ich eher, dass du den kompletten Schlitten neu brauchst, wenn da schon was am Lack kratzt, ist der wahrscheinlich über die Jahre verbogen / durchgehangen. So war es zumindest bei mir. Ich habe über eine Woche damit verbracht alles einzustellen, was ging, säubern, Rollen tauschen, einbauen - ausbauen - einbauen - ausbauen - ..... Im Endeffekt habe ich mir dann doch einen neuen Schlitten gekauft - und siehe da, plötzliche ging die Schiebetür mit einem Schwung von vorne bis hinten auf - ohne irgedwas weiter zu verkratzen!
Das Teil hätte mich beim Sternhändler irgendwas um die 900 € gekostet, in der Bucht habe ich es für 100 € bekommen. Allerdings ist das Mittelgelenk von dem Teil, was ich bekommen habe länger, als bei meinem vorherigen Original. Im Cook sind aber zwei Stellungen für den "Zwangsverriegelungsgeber" (keine Ahnung, wie das Ding richtig heißt) vorgesehen. Daher musste ich die Schiene an der unteren Seite ein wenig kürzen... Dann war alles gut!
Viel Erfolg und viel Glück beim neu erstandenen Cook!
Wenn du dich an die Verursacher der feuchten Stellen begibst, sag Bescheid, vielleicht komme ich rum und versuche das Gleiche bei meinem!

Einen lieben Gruß,
der Määätthes
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Moin,
nach meiner Einschätzung denke ich auch, dass die Regenrinnen undicht sind und das Wasser durch die A-Säule in den Fußraum läuft.
Ich würde empfehlen, Einrichtung bis zum Ende der Schiebetür raus zu bauen (vordere Sitzbank) und den Boden zu entfernen. In der Pappe unter dem Teppich und dem Styropor hat sich bestimmt schon Schimmel eingenistet. Den Boden anschließend neu aufbauen.
Schimmel im Wohnmobil ist gar nicht gut
Zur Schiebetür wurde schon alles gesagt. Den Schiebetürschlitten gibts bei ebayfür 53 Euro als Nachbau. Wie gut die Qualität ist weiß ich nicht.
Andi
nach meiner Einschätzung denke ich auch, dass die Regenrinnen undicht sind und das Wasser durch die A-Säule in den Fußraum läuft.
Ich würde empfehlen, Einrichtung bis zum Ende der Schiebetür raus zu bauen (vordere Sitzbank) und den Boden zu entfernen. In der Pappe unter dem Teppich und dem Styropor hat sich bestimmt schon Schimmel eingenistet. Den Boden anschließend neu aufbauen.
Schimmel im Wohnmobil ist gar nicht gut

Zur Schiebetür wurde schon alles gesagt. Den Schiebetürschlitten gibts bei ebayfür 53 Euro als Nachbau. Wie gut die Qualität ist weiß ich nicht.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo Leute,
finde ich wahnsinnig toll, wie ihr mir hier helft!!!
Am liebsten würde ich jetzt sofort zum James fahren um unter den Boden zu schauen. Leider muss das bis dahin warten. Ich denke, dass die Undichtigkeit nicht erst seit 1 Monat ist, daher werden viert Tage länger Feuchtigkeit am Boden das Blech nicht zerfallen lassen.
Am Samstag hole ich dann den Boden vorne sowie den Boden hinten bis zum Ende der Küche raus. Hoffentlich reicht das. Die Möbel ausbauen möchte ich nicht
Ich mache dann auch mal ein Foto von den Regenrinnen. Ich gehe aber fest davon aus, dass die undicht sind. Die sahen für mich so aus, als ob da in den letzten 30 Jahren jeder mal wieder was drauf gepinselt hätte aber nie ordentlich saniert wurde.
Gibt es unter dem Boden Löcher durch die das Wasser vom Boden abfließen kann, oder kann es wirklich sein, dass dort seit Jahren eine Badewanne spazieren gefahren wird?
Für mein Verständnis: Wenn die Regenrinne irgendwo an der Seite undicht ist, fließt das Wasser nach innen in die Karosserie und von dort (weil abschüssig?) durch die A-Säule nach unten?!
Wieso nur die A-Säule, warum nicht jede andere? Und wie kommt das Wasser von der A-Säule ins innere, wenn das Wasser in der Säule abfließt? Müsste es dann nicht unterm Auto raus kommen? Und wie sieht die Karosserie von innen aus, wenn da jede Menge Regenwasser durchgeflossen ist? Hohlraumversiegelung gab es damals ja noch nicht...
@AndiP: Danke für den Link. Habe das Teil schon gefunden und auf die Beobachten Liste gesetzt!
finde ich wahnsinnig toll, wie ihr mir hier helft!!!

Am liebsten würde ich jetzt sofort zum James fahren um unter den Boden zu schauen. Leider muss das bis dahin warten. Ich denke, dass die Undichtigkeit nicht erst seit 1 Monat ist, daher werden viert Tage länger Feuchtigkeit am Boden das Blech nicht zerfallen lassen.
Am Samstag hole ich dann den Boden vorne sowie den Boden hinten bis zum Ende der Küche raus. Hoffentlich reicht das. Die Möbel ausbauen möchte ich nicht

Ich mache dann auch mal ein Foto von den Regenrinnen. Ich gehe aber fest davon aus, dass die undicht sind. Die sahen für mich so aus, als ob da in den letzten 30 Jahren jeder mal wieder was drauf gepinselt hätte aber nie ordentlich saniert wurde.
Gibt es unter dem Boden Löcher durch die das Wasser vom Boden abfließen kann, oder kann es wirklich sein, dass dort seit Jahren eine Badewanne spazieren gefahren wird?
Für mein Verständnis: Wenn die Regenrinne irgendwo an der Seite undicht ist, fließt das Wasser nach innen in die Karosserie und von dort (weil abschüssig?) durch die A-Säule nach unten?!
Wieso nur die A-Säule, warum nicht jede andere? Und wie kommt das Wasser von der A-Säule ins innere, wenn das Wasser in der Säule abfließt? Müsste es dann nicht unterm Auto raus kommen? Und wie sieht die Karosserie von innen aus, wenn da jede Menge Regenwasser durchgeflossen ist? Hohlraumversiegelung gab es damals ja noch nicht...
@AndiP: Danke für den Link. Habe das Teil schon gefunden und auf die Beobachten Liste gesetzt!
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Keine Löcher. Badewanne ist möglich.CGN hat geschrieben: Gibt es unter dem Boden Löcher durch die das Wasser vom Boden abfließen kann, oder kann es wirklich sein, dass dort seit Jahren eine Badewanne spazieren gefahren wird?
Es gibt ein Loch oben in der Regenrinne zur A-Säule. Ich vermute, dass die anderen Säulen anders konstruiert sind.Wenn die Regenrinne irgendwo an der Seite undicht ist, fließt das Wasser nach innen in die Karosserie und von dort (weil abschüssig?) durch die A-Säule nach unten?!
Wieso nur die A-Säule, warum nicht jede andere?
Durch die Scharniertöpfe der A-Säule in den Querträger unter dem Armaturenbrett, von dort durch Bohrungen in den Innenraum. Und durch undichte Schweißnähte der A-Säule unter dem A-Brett.Und wie kommt das Wasser von der A-Säule ins innere, wenn das Wasser in der Säule abfließt? Müsste es dann nicht unterm Auto raus kommen?
Genau so, wie du es dir vorstellstUnd wie sieht die Karosserie von innen aus, wenn da jede Menge Regenwasser durchgeflossen ist? Hohlraumversiegelung gab es damals ja noch nicht...

@AndiP: Danke für den Link. Habe das Teil schon gefunden und auf die Beobachten Liste gesetzt!
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Nabend Leute,
ich habe eben den Boden bis zur zweiten Bank entfernt. Vorne war es richtig nass. nach hinten wurde es dann trocken. Unterm Beifahrersitz, unter der Matte war auch noch Wasser zu sehen. Hingegen war es auf der Fahrerseite vorne trocken.
Jetzt kann dort alles nochmal richtig durch trocknen, bevor neuer Boden drauf kommen.
Rost war nichts wildes, nur die Abdeckung der Dieselpumpe (richtig?) ist durch.
Eigentlich war das alles kein großer Akt, ich hatte mir nur in den Kopf gesetzt den PVC am Stück raus zu holen, um eine Schablone für den neuen Boden zu haben. Das hat ein bisschen gedauert, hat am Ende aber geklappt.
Die vermeintliche Ursache: Schönes Wochenende!
ich habe eben den Boden bis zur zweiten Bank entfernt. Vorne war es richtig nass. nach hinten wurde es dann trocken. Unterm Beifahrersitz, unter der Matte war auch noch Wasser zu sehen. Hingegen war es auf der Fahrerseite vorne trocken.
Jetzt kann dort alles nochmal richtig durch trocknen, bevor neuer Boden drauf kommen.
Rost war nichts wildes, nur die Abdeckung der Dieselpumpe (richtig?) ist durch.
Eigentlich war das alles kein großer Akt, ich hatte mir nur in den Kopf gesetzt den PVC am Stück raus zu holen, um eine Schablone für den neuen Boden zu haben. Das hat ein bisschen gedauert, hat am Ende aber geklappt.
Die vermeintliche Ursache: Schönes Wochenende!
- Dateianhänge
-
- wasser
- 2016-11-05 13.24.59.jpg (3.22 MiB) 5748 mal betrachtet
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Hallo,CGN hat geschrieben:4: Was sind das für Lampenhalterungen? Ist das Original? Was für Birnen kommen da rein?
Zu Punkt 4 denke ich, dass das eine 12 V Steckdose ist.
Gruss Marc
Gesendet von meinem Archos 50b Platinum mit Tapatalk
Grüsse
Marc
Marc
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Nabend Marc,
wenn es eine 12V Steckdose sein sollte ist es ein System das ich nicht kenne. Der Durchmesser ist deutlich kleiner als bei den aktuellen 12V Steckdosen.
Alle diese Stecker gehen von von den Lampen ab. Da sind mindestens 4 Stück von im Auto verbaut. Was sollen die Vorbesitzer mit so vielen 12V Steckdosen gewollt haben?
Ich werde beim nächsten Besuch mal eins der Dinge auseinander nehmen und rein schauen. Vielleicht gibt es ja ein Gewinde o.Ä.
wenn es eine 12V Steckdose sein sollte ist es ein System das ich nicht kenne. Der Durchmesser ist deutlich kleiner als bei den aktuellen 12V Steckdosen.
Alle diese Stecker gehen von von den Lampen ab. Da sind mindestens 4 Stück von im Auto verbaut. Was sollen die Vorbesitzer mit so vielen 12V Steckdosen gewollt haben?
Ich werde beim nächsten Besuch mal eins der Dinge auseinander nehmen und rein schauen. Vielleicht gibt es ja ein Gewinde o.Ä.
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Es gibt zwei Durchmesser für die 12V-Steckdosen. Meist kennt man nur die größeren, die für Zigarettenanzünder geeignet sind.
Siehe dazu Wikipedia, inkl. Foto
Siehe dazu Wikipedia, inkl. Foto
PeterDie eigentliche Bordspannungs- oder Autosteckdose nach DIN ISO 4165 ist kleiner (12 mm Durchmesser) als der Zigarettenanzünder nach der Norm SAE J563 (etwa 21 mm Durchmesser).
James Cook 319 CDI 7G-Tronic (Modell 2006-2012) EZ 2012 3,88t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
James Cook 316 CDI Sprintshift (Modell 2000-2003) EZ 2003 3,5t
James Cook 312 D Schaltung (Modell 1995-2000) EZ 2000 3,5t
Nasser Boden und Rost an den Türen
Sowas hier. Das war früher mal Standard in Nutzfahrzeugen.
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayIS ... 8466575573
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayIS ... 8466575573
Alle sagten: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht
[/b]
) 316CDI EZ: 03.2006. Sprintshift. 2x 80 WP Solar Modul.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hats gemacht


Re: Nasser Boden und Rost an den Türen
Ach wie verrückt. Die Steckdose die Epeg gepostet hat sieht echt fast genau so aus.
Na wenn das stimmt, kann ich in jede Ecke eine Kühlbox oder sonstige 12V Geräte stellen
Dann muss ich mir nur noch einen Adapter besorgen.
Na wenn das stimmt, kann ich in jede Ecke eine Kühlbox oder sonstige 12V Geräte stellen

Dann muss ich mir nur noch einen Adapter besorgen.
James Cook - Mercedes T1 309D
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
1985 Bj
Motor OM617
Automatikgetriebe
- MercedesSosa
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.04.2015 18:15
- Wohnort: Freiburg
Nasser Boden und Rost an den Türen
HALLO nach Kölle
Nasser Boden und Dachrinne.
Bei unserem Oppa war die Dichtmasse in der Rinne so durch, dass das Wasser auch von hinten! rechts in den Fussraum unter die Isolierung geflossen ist.
Erst als die Rinne komplett neu eingegossen war, kam kein Wasser mehr.
Dazu natürlich auch Rostarbeiten an Vorderwagen.
Zum Boden:
Schau auf der rechten Seite hinter/neben der Schiebetüre im Schrank und am Radkasten und auf der linken Seite neben der Wand.
Ich habe alles raus genommen, entrostet, lackiert, isoliert, Holz eingeklebt und ähnlich marmorierten PVC eingeklebt.
Bilder hat glaube ich auch Mika von seiner Restaurierung.
Timo
Nasser Boden und Dachrinne.
Bei unserem Oppa war die Dichtmasse in der Rinne so durch, dass das Wasser auch von hinten! rechts in den Fussraum unter die Isolierung geflossen ist.
Erst als die Rinne komplett neu eingegossen war, kam kein Wasser mehr.
Dazu natürlich auch Rostarbeiten an Vorderwagen.
Zum Boden:
Schau auf der rechten Seite hinter/neben der Schiebetüre im Schrank und am Radkasten und auf der linken Seite neben der Wand.
Ich habe alles raus genommen, entrostet, lackiert, isoliert, Holz eingeklebt und ähnlich marmorierten PVC eingeklebt.
Bilder hat glaube ich auch Mika von seiner Restaurierung.
Timo
JC 309d Bj 1985 "Oppa" 241 tsd. Km