Seite 1 von 1

4X4

Verfasst: 02.12.2016 11:39
von toby.conroy
Has anybody successfully converted a T1 James Cook into 4x4? I see iglhaut no longer offer the service on the T1. My wife and I are looking for a truck to drive to Mongolia and want the additional capability.

Hat jemand erfolgreich einen T1 James Cook in 4x4 konvertiert? Ich sehe, iglhaut nicht mehr bieten den Service auf dem T1. Meine Frau und ich sind auf der Suche nach einem LKW für die Mongolei fahren und wollen die zusätzliche Fähigkeit.

Re: 4X4

Verfasst: 03.12.2016 18:22
von nico091
http://www.foro-overland.es/foro/viewto ... 205#p38045

Aquí está todo lo que te puede interesar para convertir las T1 en 4x4 (en español) Un saludo amigo.

Hier ist alles, was interessieren können Sie T1 4x4 (in Spanisch) Grüße Freund zu konvertieren.

Re: 4X4

Verfasst: 03.12.2016 22:14
von KlassikJames
Schau mal hier nach:
http://tjmechanicsandadventure.blogspot.de/
Hier ist ein Schweizer mit einem Allrad 309D mit Hochdach in Afrika unterwegs.

In der Schweiz wurden die T1 von der Firma Larag unter Verwendung von Teilen des Puch/Mercedes G umgebaut.
Der Umbau ist ähnlich, aber nicht identisch mit den Umbauten von Iglhaut.

Re: 4X4

Verfasst: 04.12.2016 13:51
von toby.conroy
YESS!!.. Thank you!… I was starting to loose hope… It is great to know I have options… I will reach out to both of these and see what we can do… very grateful for you guidance...

Re: 4X4

Verfasst: 04.12.2016 16:36
von AndiP
Hallo,
es gab 3 kommerzielle Unternehmen, die den T1 auf 4x4 umgebaut haben:
Oberaigner in Österreich
Larag in der Schweiz und
Iglhaut in Deutschland

Alle haben teilweise G-Modell Komponenten verbaut, aber auch Eigenanfertigungen verwendet. Insbesondere die G-Modell-Achsen können nicht direkt verwendet werden, die Achsen sind zu schmal für den T1.
Larag-Fahrzeuge wurden meistens nach Kundenwunsch gebaut, welche Teile dort genau verbaut worden kann man nicht sagen. Es wurden vereinzelt auch markenfemde Teile, z.B. vom Land Rover, verwendet.

Einen Umbau von 2x4 in 4x4 halte ich nur mit einen Spenderfahrzeug für sinnvoll. Also ein 4x4 Fahrzeug, dessen Karosserie sehr schlecht ist, dessen Fahrwerk dann in das 4x2 Fahrzeug gebaut wird.

Hier noch ein Video des Schweizers bei der Durchquerung der DRC, er ist mit dem bunten Bus unterweg.
https://www.youtube.com/watch?v=SNme1sdE5BI[/youtube]

Gruß
Andi

Re: 4X4

Verfasst: 04.12.2016 18:34
von KlassikJames
Oder du fragst beim René Kägi an:
http://www.rsverlag.ch
Er war viele Jahre mit einem 4x4 310D auf der halben Welt unterwegs und handelt gelegentlich mit gebrauchten Fahrzeugen von der schweizer Feuerwehr.
Ein passionierter Schrauber ist er nebenbei auch.

Ich hatte mich einige Zeit auch für einen Umbau auf 4x4 interessiert, es aber dann doch nicht gemacht, weil für mich Aufwand und Nutzen in keinem lohnenden Verhältnis standen.
Ich kann mich noch an folgendes erinnern:
- Die G-Achsen haben Aufnahmen für Schraubenfedern, der W601 hat Blattfedern.
- Breitere Achsen hat die W463-Baureihe.
- Die Flansche von Getriebe und Achsen haben beim G acht Löcher und beim Transporter nur sechs Löcher und einen anderen Durchmesser.
- Die Umbauten unterscheiden sich besonders beim Stabilisator an der Vorderachse. Da hat jeder Anbieter etwas anderes konstruiert.

Was man ohne Veränderungen übernehmen kann, sind die 6Jx16 ET63 Felgen vom Militär G.
Für 16" Felgen gibt es eine große Auswahl an robusten Reifen mit hoher Traglast für Geländewagen.
Trotzdem müssen diese Felgen per Einzelabnahme eingetragen werden.

Anspruchsvoll ist in jedem Fall die Legalisierung bei TÜV und MFK.
Wie das in anderen Ländern gehandhabt wird, weiss ich nicht.

Ersatzteile für den Puch/Mercedes G sind vergleichsweise kostspielig und nicht überall leicht zu bekommen.

Re: 4X4

Verfasst: 05.12.2016 12:00
von KlassikJames
Außerdem erhöht der Allradantrieb das Fahrzeuggewicht um 300-400kg.
Die Zuladung sinkt entsprechend und die Fahrleistungen werden schlechter.

Re: 4X4

Verfasst: 06.12.2016 23:41
von Roger
SsangYong Musso mit OM602TD 4x2 Differenzialsperre or 4x4