Seite 1 von 1

Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 04.07.2017 15:17
von flott.weg
ahoi.

Die orig. Kunststoffabdeckung wirst du nicht mehr bekommen. Ich konnte meine dank div. Lagen Glasfasermatten und Polyesterharz retten. Im Netz (ebay) kursierten 'ne Zeit lang Aludeckel. Schlugen mit ca. 100€ zu Buche. Waren schick, mir aber zu teuer. Wie auch immer. Viel Erfolg.

Grüße Jan

Re: Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 04.07.2017 16:03
von KlassikJames
Hallo Sascha,

wenn du gar keine Abdeckung hast, kannst du nichts reparieren sondern du brauchst wohl ein Ersatzteil.
Der baugleiche Tank wurde auch bei den VW T3 Campern von Westfalia eingebaut.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Die Firma Wynen-Gas hatte auch mal passende Abdeckungen im Programm.

Hat der Tank noch den 10-Jahres-TÜV oder ist der schon abgelaufen?
Ganz ohne Abdeckung besteht der Wagen übrigens keine 2-Jahres-Gasprüfung bzw. HU.

Auf dem Foto fällt mir auf, dass sich auf Höhe der Schweller unter der schwarzen Folie Blasen gebildet haben.
Dem würde ich nachgehen, es könnte sich um Korrosionsschäden handeln.

Grüße,
Klassikjames

Re: Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 04.07.2017 16:05
von AndiP
Moin,
ich habe meine auch mit GFK geflickt.
Hier gibts auch noch neue in Kunststoff. Mit etwas Suchen findest du die auch in Edelstahl.

Andi

PS: viel Spass mit deinem Neuen alten James
PPS: Stimmt, die Blasen im Schwarzen sind auffällig. Ich gehe auch davon aus, dass dort Rost sitzt (wenn nicht sogar schon Löcher drin sind). Such hier mal Bericht zum Thema Rost, unter Anderem die Schweller rosten bei dem Wagen gerne.

Re: Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 04.07.2017 22:33
von KlassikJames
Wenn dir danach ist, kannst du an einem sonnig-warmen Tag die schwarze Folie abziehen.
Dann geht die Folie leichter ab und der Kasten Bier schmeckt anschließend besser... 8)

Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 05.07.2017 07:18
von flott.weg
sbuhmann hat geschrieben:Danke euch für die Antworten.
Da ist in der Tat Rost drunter, auch noch an anderen Stellen.
Termin beim Lackierer schon gemacht ;-)
Das Auto ist einfach schon 23 Jahre alt, da bleibt das nicht aus.
Aber wem sag ich das....
moin.

Will ja nicht gleich alles schwarz reden, aber geh mal vom Schlimmsten aus. Meine Rostblasen waren Bläschen. Als ich die Flex mit dem Drahtbürstenaufsatz ansetzte, offenbarte sich das Grauen. Der komplette Bereich der unteren Kannte mußte auf der ganzen Länge getauscht werden, beidseitig. Aber bitte nicht entmutigen lassen.

Viel Erfolg bei deinem Projekt
Jan

Re: Gasinstrumenten Abdeckung

Verfasst: 05.07.2017 09:39
von AndiP
sbuhmann hat geschrieben:Der Lackierer wird's schon richten ;-)
Schau dir die Stellen nach dem Schleifen gut an und besprich mit dem Lacker, was wie saniert werden muss.
Bei solchen Rostblasen drängt sich der Verdacht auf, dass das ein erheblicher Rostschaden ist. Also erst mal Folie runter, und alle Blasen gut schleifen, bis auf's Metall. Sei nicht zu vorsichtig mit Schweißarbeiten, lass die Schwellerkästen lieber großzügig sanieren. Lass auch die übrigen problematischen Stellen gut kontrollieren:
- Regenrinne (Haarrisse in der Verklebung reichen für Undichtigkeit)
- Windleitblech (vom Motorraum an der Spitzwand nach oben schauen: schon leichte Rostspuren deuten auf erheblichen Rostschaden hin)
- Kotflügel vorne, innen. Am Übergang Spritzwand - Fußboden läuft ein Träger quer durch den Motorraum und über den Motor (wird gerne zu krokant)

Wenn die Stellen (wieder) in Ordnung sind, sollte man regelmäßig versiegeln. Ich habe blöderweise zu spät damit begonnen, inzwischen fülle ich jährlich alle Hohlräume mit FluidFilm...

Ich will dich nicht erschrecken, nur vor Fehlern, die ich leider gemacht habe, bewahren.
Unsere Fahrzeuge sind als "Lastesel" konzipert worden. Nach 5 Jahren abgeschrieben, nach 10 Jahren reif zu Verschrottung. 23 oder gar 32 Jahre sollten die aus Sicht des Herstellers nie halten. Und so war auch die Rostvorsorge. Stellenweise wurde nur grundiert, ohne Lack :oops:

Andi