Seite 1 von 2
Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 13:35
von joe cook
Ich hab jetzt bei der Suche erstaunlicherweise noch nichts zu diesem Thema gefunden.
Wie überwintert ihr den Wassertank? Voll? Leer?
Bei vollem Tank ist die Gefahr eines Schadens durch gefrieren. Bei leerem Tank bilden sich Algen.
Was ist eure Erfahrung?
Gruß,
Joe
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 14:04
von admin
Wir entleeren den Tank nach jeder Fahrt, Sommer wie Winter. So kann ich es im Winter nicht vergessen und beuge so Frostschäden vor.
Das Algen-Problem kenne ich nicht.
Peter
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 14:26
von AndiP
Leer. Und vor Allem auch den Boiler und die Leitungen vollständig etwässern. Am Boiler bzw im Schrank hinter der Sitzbank das Überdruckventil und Entwässerungsventil öffnen. Duschkopf hoch hängen, Pumpe abklemmen, Wasserhähne öffnen. Dann laufen alle Leitungen leer.
Frostschäden am Boiler werden sehr teuer (neuer Boiler)!
Andi
Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 15:35
von reinhard_f
Mache ich auch grundsäzlich wenn wir nach Hause kommen. Immer alles Wasser, auch Grauwasser, ablassen.
Für den Winter kommen immer 3 Flaschen billigster Korn in den Tank. Dann alle Hähne öffnen bis Schnaps kommt, danach alles schliessen und Pumpenhauptschalter ausschalten.
Im Fühling ist es dann immer sehr lustig bei der ersten Tour
Nein der Rest vom Wasser-Korngemisch wird in einen Kanister gefüllt und kommt zum Winter teilweise wieder in den Tank plus frischem Schnaps. Mache ich seit Ewigkeiten so und habe noch nie Probleme gehabt.
Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 16:13
von joe cook
Coole Methode, muss ich mir merken.
Sicher auch toll der Duft, der sich über den Winter im Bus festsetzt.

Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 17:45
von reinhard_f
Da riecht man nix, die Hähne sind ja alle zu.
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 20:37
von netsailor
In den Boiler passen aber mehr als drei Pullen Fusel....
Gesendet von meinem LG-K600 mit Tapatalk
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 20:43
von reinhard_f
Habe keinen Boiler

Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 20:45
von netsailor
Ok, für Leute mit Boiler also 10 Pullen...
Gesendet von meinem LG-K600 mit Tapatalk
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 20:51
von admin
reinhard_f hat geschrieben: ↑19.09.2017 17:45
die Hähne sind ja alle zu.
Ich lass die immer extra auf (Pumpe ausgeschaltet), damit die Leitungen schön leer laufen.
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 19.09.2017 20:56
von komposti
Statt dem Fusel könnte man ja eigentlich auch Brennspiritus nehmen - oder
Aber obacht im Frühling - da kann man blind von werden
Gute Nacht
LG Komposti
Re: Wassertank überwinter
Verfasst: 20.09.2017 03:50
von reinhard_f
admin hat geschrieben: ↑19.09.2017 20:51
reinhard_f hat geschrieben: ↑19.09.2017 17:45
die Hähne sind ja alle zu.
Ich lass die immer extra auf (Pumpe ausgeschaltet), damit die Leitungen schön leer laufen.
Das ist auch OK, nur ich lasse ja den Alkohol in den Leitungen stehen. Alkohol gefriert ja nicht und hat eine gewisse desinfizierende Wirkung.
Außerdem habe ich eine Druckanlage. Diese Pumpen (nicht im Tank) müssten ohne ständigem Druck im Wassersystem immer neu ansaugen, wenn Wasser benötigt wird.
War vor 40 Jahren Serie, funktioniert hervorragend. Nur wenn ein Leck vorhanden ist und die Pumpe eingeschaltet ist, pumpt sie das Wasser in den Wagen bis der Tank leer ist um danach trocken zu laufen, was sie zerstört.
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 20.09.2017 05:44
von KlassikJames
Reinhard, du könntest einen Schalter einbauen um die Wasserpumpe abzuschalten wenn sie nicht benutzt wird, z.B. während der Fahrt oder in der Nacht.
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 20.09.2017 06:40
von CGN
Ich leere auch alles und lasse es trocknen. Den Tank lasse ich neben den Hähnen auch offen, dann bildet sich da auch nix. Beim Boiler natürlich ganz genau drauf achten, das er leer ist.
Re: Wassertank überwintern
Verfasst: 20.09.2017 11:56
von reinhard_f
KlassikJames hat geschrieben: ↑20.09.2017 05:44
Reinhard, du könntest einen Schalter einbauen um die Wasserpumpe abzuschalten wenn sie nicht benutzt wird, z.B. während der Fahrt oder in der Nacht.
Ist schon lange gemacht, sogar mit roter LED, wenn eingeschaltet ist. Das Risiko eines Wasserschadens ist nicht unerheblich. Ansonsten sind Drucksysteme aber sehr komfortabel, weil sie sich hervorragend regulieren lassen.
Trozdem Danke.