Seite 1 von 1

James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 08.08.2018 13:48
von MoPa
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Sonnenvordach für unseren James. Kann mir wer vielleicht einen Tipp geben welche Dächer passen würden? Unser James hat keine Markise.

Nach meiner Suche bin ich gerade beim Reimo Sonnenvordach Capri Space 2 gelandet, welches mittels einer Klemmstange in der Regenrinne des James passen könnte. Die Stange hat 22mm im Durchmesser. Der James steht gerade noch in der Scheune und ich kann mir das erst am Wochenende ansehen.

Es gibt auch Magnetadapter für Kederleisten. Aber über der Schiebetür ist ja kein Blech mehr und am Kunststoffdach wird der Adapter nicht halten.

Vielleicht doch die Möglichkeit über Saugnäpfe und Ösen?

Unsere Ansprüche an das Sonnenvordach wären auch ein gewisser Schutz vor Regen und toll wäre wenn es alleine steht wenn wir mal mit dem Camper einen Ausflug machen.

Viele Grüße
Mona

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 08.08.2018 15:30
von AndiP
Moin Mona,

alleine stehen, ohne Fahrzeug? Regen- und sonnendicht?
Dann würde ich einen Faltpavillon aufstellen.
Für Campingzwecke kann ich nur eine Markise empfehlen. Ich möchte die nicht mehr missen. Schnell auf- und wieder abgebaut, auf Parkplätzen auch mal nur teilweise ausgekurbelt, Regendicht.
Wenns unbedingt eine Plane sein soll: Kederleiste ans Hochdach kleben und Plane dort rein schieben. Steht allerdings nicht alleine.

Andi

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 08.08.2018 18:01
von reinhard_f
MOIN
Klemmstange in der Regenrinne wird wahrscheinlich nix weil der Kleber des Daches die Rinne ziemlich füllt.

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 09:43
von MoPa
Hallo,

danke für Eure Antworten. An einen Pavillon hatten wir auch schon gedacht. So in RIchtung "coleman shelter pro L". Sind aber wieder von abgekommen, da wir das Zelt gerne direkt an der Schiebetür hätten und die Abspannungen im Weg wären. Oder könnte man die Abspannungen auf der Fahrzeugseite vielleicht seitlich spannen?

Okay dann würde quasi nur übrigleiben eine Kederschiene aufkleben oder mit Saugnäpfen. Praktiziert wer die Variante mit Saugnäpfen und Klemmschiene und kann eine Empfehlung aussprechen?

Grüße
Mona

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 16:04
von AndiP
Ich befürchte, Saugnäpfe werden nicht lange halten. Der Lack auf dem GFK dürfte zu rauh sein, sodass die Saugnäpfe Luft ziehen. Aber ich habs noch nicht ausprobiert.
Klemmschiene sehe ich wie Reinhard, die Rinne ist schon voll mit Kleber, da klemmt die Stange nicht mehr richtig. Zudem wird die eh schon schwache Klebung zusätzlich belastet. Nachdem die eh immer wieder undicht wird, würde ich nichts dran befestigen.

James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 16:44
von MoPa
Haje alles nicht so einfach. Spricht was gegen das Abspannen über den James? Da gäbe es z.B. die "Reimo Casa Grande". Offizielle Höhe 250-270 cm aber dann geht der Stoff halt nicht übers Dach.

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 17:01
von AndiP
MoPa hat geschrieben:
09.08.2018 16:44
Spricht was gegen das abspannen über den James? Da gäbe es z.B. die "Reimo Casa Grande". Offizielle Höhe 250-270 cm aber dann geht der Stoff halt nicht übers Dach.
Seile, die über den Lack scheuern? :oops: Für mich wäre das nichts.
Aber was spricht für euch gegen eine Markise? So ein Zelt ist ja kein Schnäppchen :twisted:

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 17:11
von reinhard_f
Kleb eine Kederschiene ans Dach und lass dir eine Verbindung zu einem Pavillon von einem Sattler machen.
Nix ist doofer als beim öffnen der Tür im Regen zu stehen.

An einem Oldtimer hat eine Markise meiner Meinung nach nix verloren (das gab es damals noch nicht) außerdem bring sie Gewicht an eine sehr ungünstige Stelle und abspannen muss man sie bei Wind auch.

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 19:25
von MoPa
Wir hätten gerne ein Vorzelt, an dem man auch Seitenteile und evtl. eine "Tür" anbringen kann um bei schlechterem Wetter besser geschützter zu sein. Aber ich hab Ihn heute mal aus der Scheune gefahren und muss alles revidieren. Opa hat an der Regenrinne ne Kederschiene angebracht.

Wie ich hier gelesen habe nicht die beste Lösung aber nun isse halt dran. Also werd ich mal nach einem "frei"stehenden Vorzelt ausschau halten, welches man über die Schiene mit dem James verbindet. So hat diese wenig Gewicht zu tragen.

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 09.08.2018 19:53
von AndiP
Für die Markisen gibts Seiten- und Vorderteile. Nennen sich glaube ich Safari-room...

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 10.08.2018 12:02
von AndiP
Moin,

noch ne Idee:
Eagleone57 hat ein originales Westfalia-Vorzelt in orange/beige. 3m Lang, 2,5m tief. Das steht auch alleine, ohne Fahrzeug.
Er möchte 150 Euro dafür haben, allerding ohne Stangen. Bei Interesse bitte Kontakt per pn mit ihm aufnehmen, oder ich schicke dir seine Handynummer per pn.

Andi

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 11.08.2018 12:57
von MercedesSosa
Ich favorisiere unsere schöne antik- braune 80er Jahre Markise.
Die hatte bereits eine Keder, in die wir den Übergang zum Vorzeit einschieben können.
Die Beine/ Winkel der Markise muss ich mal entrosten.

Inzwischen gibt es ja auch die Markise im Sack.
Ist leichter und belastet das Hochdach weniger.
Aber halt, da gebe ich Reinhard recht, nicht Oldtimerstyle.

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 12.08.2018 16:42
von MoPa
Danke für den Tipp mit EagleOne. Ich schreibe Ihn mal an. Vielleicht ist das was für uns.
Opa hat uns das okay gegeben eine Markise anzubringen. Mit dem passenden Vorzelt wäre das wohl die beste Lösung für uns.

Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung für den James. Westfalia hat da wohl schon Verstärkung im Dach verbaut. Wenn ich das richtig gelesen habe.

Grüße
Mona

Re: James Cook 309D 1982 Sonnenvordach

Verfasst: 12.08.2018 19:36
von MoPa
Fälle mir noch ein. Wenn welche Länge kann man denn am T1 maximal verbauen? 3m, 3,5 m? Hersteller egal?

Gruß
Mona