Seite 1 von 1

Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 07:51
von Ralf06
Hallo zusammen,

musste leider feststellen, dass mein JC (BJ 94) die anscheinend üblichen Roststellen an den Trittstufen bzw. Blechen hat.
Kann mir jemand erklären wie dort das stehende Wasser hinkommt?
Ich hab‘ ein paar Bilder von den Roststellen angehängt und wüsste gerne, was ihr dazu sagt.
Ist eine Wiederherstellung mit normalen Mitteln möglich?
Wie würdet ihr vorgehen?
Bin noch ein ziemlicher Neuling auf den Gebiet
Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Servus
Ralf

Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 11:40
von AndiP
Moin,

die Stellen sind ziemlich normal. Wasser kommt dort hin durch nasse Schuhe (glaube ich eher nicht), und evtl. durch undichte Regenrinne, Fußraum. Schau mal an der Spritzwand im Fußraum, ob dort Feuchtigkeit ist. Und unter der Gummimatte im Fußraum. Und, und. Du musst die Ursache der Feuchtigkeit finden, sonst macht die Sanierng keinen Sinn.
Ich vermute, dass du am Schweißen nicht vorbei kommst. Wenn du die gezeigten Stellen entrostet, bleiben Löcher übrig, da gibts kein Blech mehr, nur noch Rost...
Wenn schon die Trittstufe so desolat aussieht, frage ich mich:
Wie sieht der Träger unter der Trittstufe aus?
Wie sieht der Querträger über dem Motor / unter dem Bremskraftverstärker und Wischwasserbehälter aus?
Wie sieht es unter dem Windleitblech aus?

Ich will dir keinen Schrecken einjagen, daher stelle doch mal Fotos von den genannten Stellen ein, dann kann man dir was zum Aufwand sagen...

Andi

Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 14:38
von Ralf06
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt bin ich doch leicht schockiert
Werd nacher Fotos machen und gleich Posten.
Würde mich wundern wenn soviel schon durchgerostet wäre ... kam ohne Mängel durch den TÜV (Dekra).
Unterboden schaut recht ordentlich aus, außer leichtem anfänglichen Rost an den Längsträgern bei HA.
Vorbesitzer hatte die Regenrinne im vorderen Bereich schonmal ausgebessert.
Windleitbleche schauen von außen gut aus.
Bis später

Ralf

Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 17:35
von Ralf06
Sodala,
war jetzt gerade nochmal am Bus und hab eine komplette Rostbestandsaufnahme gemacht
Vielleicht kommt die Feuchtigkeit von dem Loch beim Ende der Regenrinne???
Anbei die Fotos
Vorab vielen Dank für deine Hilfe

Ralf

Re: Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 17:36
von Ralf06
Weitere

Re: Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 17:37
von Ralf06
Noch weitere 😀

Rost an Trittstufen

Verfasst: 16.08.2018 18:16
von AndiP
Rostende Dachrinnenecke hinten, Rost am Reflektor hinten, Rost an der Regenrinne / Kotflügel vorne deuten auf undichte Regenrinne hin. Nimm mal einen Cutter und ziehe die Klebung leicht von der Rinnenaussenseite ab. Da bildet sich bestimmt ein Haarriss.
Mach doch bitte noch ein Foto unterhalb der Lüftungsgitter in den Motorraum, bei geöffneter Motorhaube. Sind dort, rechts und links von Bremskraftverstärker Rostlaufspuren sichtbar? Dann wäre die Spritzwand, die hinter dem Windleitblech liegt, durchgerostet. Das ist eine blöde Stelle, kaum erreichbar und ab Werk nur grundiert, da war kein Tropfen Lack (zumindest war es bei meinem 85er so ).

Zur Trittstufe kann ich nicht viel sagen, von unten ist viel Unterbodenschutz sichtbar, der kann eine Menge verstecken... Ich würde erst mal an den Roststellen der Trittstufe mit einem Schraubendreher kratzen. Ruhig kräftig. Gesundes Blech kriegst du nicht durch, Rost schon. Dann weisst du für den Bereich mehr
Die Regenrinne würde ich wie beschrieben mit dem Cutter untersuchen. Falls die Ecken doch dicht sein sollten, die ganze Rinne absuchen - cm für cm. Ich bin ziemlich sicher, dass du fündig wirst. Dann würde ich die Rinne komplett von altem Kleber befreien, Rost beseitigen und die Lackierung und Verklebung neu aufbauen.

Sorry, dasss ich dir nichts besseres sagen kann.

Andy

PS: der Träger der Federnaufnahme hinten sieht auch nicht mehr sooo fit aus, unter dem Unterbodenschutz arbeitet der Rost schon.

Rost an Trittstufen

Verfasst: 17.08.2018 04:33
von reinhard_f
Rost ist nun mal der größte Feind der Oltdimers.
Damit muss man leben und oftmals viel Geld in die Hand nehmen oder sich ein anderes Hobby suchen, wenn man es nicht selber machen kann. Denn wer hat schon die technischen und handwerklichen Voraussetzungen so etwas perfekt zu machen? Ich schätze den Aufwand den Bildern nach zu urteilen im fünfstelligen € Bereich.
Das vor der Haustür zu machen kann nur ins Augen gehen, denn dann steht man nach kurzer Zeit wieder vor dem gleichen Problem.

Re: Rost an Trittstufen

Verfasst: 17.08.2018 11:06
von KlassikJames
Schöne, große Fotos, vor allem so viele...

Typisch sind diese Roststellen nur bei Laternen- oder Wiesenparkern.

Wenn er schon an diesen Stellen rostet, wie sehen dann erst der Rahmen und andere tragende Teile aus?
Das kann schnell zum KO bei der HU führen.

Würde mich von Oben nach Unten vorarbeiten, d.h. erstmal die Regenrinne als Ursache des Übels sanieren

Gruß,
Klassikjames