Hallo zusammen,
bei unserem James Cook 310D (Baujahr '94, 180.000 Km auf dem Tacho) hört es sich so an als ob ein Injektor nicht mehr so ganz funktioniert wie gewünscht. Hat jemand Erfahrungen mit einem Wechsel der Injektoren oder kann mir ein paar Tipps geben was man beachten sollte? Habe auch von Additiven zum Diesel gelesen die man in den Tank geben kann, um die Injektoren zu reinigen - taugt das etwas bei unserem alten James?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Sebastian
Einspritzdüse wechseln oder reinigen?
- KlassikJames
- Beiträge: 1124
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Einspritzdüse wechseln oder reinigen?
Hallo Sebastian,
mein 310d zeigte vor zwei Jahren mit etwa ähnlichem Km-Stand ähnliche Symptome.
Die ESDs waren i.O., es war die Zylinderkopfdichtung.
Die ist bei den OM601-3 Motoren eine typische Schwachstelle.
Am ersten Zylinder wird die gern undicht und Motoröl gelangt vom Ölkreislauf in die erste Brennkammer.
Das sorgt für einen unrunden Motorlauf und das wird mit der Zeit immer schlimmer.
Hat dein Motor außergewöhnlichen Ölverbrauch, rauchendes und nach verbranntem Öl riechendes Abgas?
Der Tausch der ZKD ist kein Hexenwerk, nur arbeitsintensiv.
Bei den ESDs kannst du zunächst die Rücklaufmengen der Düsen checken und vergleichen.
Dazu nimmt man z.B. Luftschlauch vom Aquarium und fünf Plastikbecher.
Zum Ausbau der Düsen brauchst du einen Schlüssel für die Dieselleitungen und eine lange 27er Nuß für den Düsenstock.
Um auch noch die Vorkammer auszubauen, braucht man noch eine spezielle Vielzahnnuß.
Um die Düsen selbst zu prüfen, braucht man ein spezielles Prüfgerät und Know-How.
Es gibt Firmen, die sich auf die Prüfung und Überholung von ESD spezialisiert haben.
Dazu baut man die ESDs aus und schickt sie ein.
Gruß,
Klassikjames
mein 310d zeigte vor zwei Jahren mit etwa ähnlichem Km-Stand ähnliche Symptome.
Die ESDs waren i.O., es war die Zylinderkopfdichtung.
Die ist bei den OM601-3 Motoren eine typische Schwachstelle.
Am ersten Zylinder wird die gern undicht und Motoröl gelangt vom Ölkreislauf in die erste Brennkammer.
Das sorgt für einen unrunden Motorlauf und das wird mit der Zeit immer schlimmer.
Hat dein Motor außergewöhnlichen Ölverbrauch, rauchendes und nach verbranntem Öl riechendes Abgas?
Der Tausch der ZKD ist kein Hexenwerk, nur arbeitsintensiv.
Bei den ESDs kannst du zunächst die Rücklaufmengen der Düsen checken und vergleichen.
Dazu nimmt man z.B. Luftschlauch vom Aquarium und fünf Plastikbecher.
Zum Ausbau der Düsen brauchst du einen Schlüssel für die Dieselleitungen und eine lange 27er Nuß für den Düsenstock.
Um auch noch die Vorkammer auszubauen, braucht man noch eine spezielle Vielzahnnuß.
Um die Düsen selbst zu prüfen, braucht man ein spezielles Prüfgerät und Know-How.
Es gibt Firmen, die sich auf die Prüfung und Überholung von ESD spezialisiert haben.
Dazu baut man die ESDs aus und schickt sie ein.
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Einspritzdüse wechseln oder reinigen?
Hallo KlassikJames,
vielen Dank für deine Antwort! Unser Motor hat keinen erhöhten Ölverbrauch, und das Abgas ist auch unauffällig, klingt also eher nach den ESDs oder?
Danke auch für die Anleitung wie man die ESDs ausbaut, aber ich denke ich würde da eher unseren KFZ-Menschen mit beauftragen ehe ich den Motor schrotte
Überholt man die ESDs weil es billiger ist als neue einzubauen oder gibt es die passenden (Original-)Ersatzteile für den OM601 Motor nicht mehr?
Macht es Sinn erst ein Additiv in den Tank zu füllen und zu schauen ob es hilft, oder ist das keine Lösung bei dem alten Motor?
Viele Grüße,
Sebastian
vielen Dank für deine Antwort! Unser Motor hat keinen erhöhten Ölverbrauch, und das Abgas ist auch unauffällig, klingt also eher nach den ESDs oder?
Danke auch für die Anleitung wie man die ESDs ausbaut, aber ich denke ich würde da eher unseren KFZ-Menschen mit beauftragen ehe ich den Motor schrotte

Überholt man die ESDs weil es billiger ist als neue einzubauen oder gibt es die passenden (Original-)Ersatzteile für den OM601 Motor nicht mehr?
Macht es Sinn erst ein Additiv in den Tank zu füllen und zu schauen ob es hilft, oder ist das keine Lösung bei dem alten Motor?
Viele Grüße,
Sebastian
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 16.03.2016 21:02
- Wohnort: Schaumburger Land
Re: Einspritzdüse wechseln oder reinigen?
Hallo Sebastian,
macht der Motor ein üngewöhnliches Geräusch? Wenn ja bitte was fällt Dir auf?
Bei der Motorenbaureihe sind zur Ventileinstellung hydraulische Tassenstössel verbaut. Hat das Fahrzeug länger Zeit gestanden, kann sich das Motorengeräusch stark verändern und der Motor macht den Eindruck er laufe nicht rund. Es ändert sich indem man den Motor auf maximalen Ölstand bringt und dann warm fährt. Warmfahren bedeutet nicht nach der Kühlwassertemperatur, sondern etwa nach erreichen der Kühlwassertemperatur noch ca. 50 Km. dann hat das Motorenöl dieselbe Temperatur wie das Kühlwasser. Die durch längeren Stillstand des Motors leergelaufenen Tassenstössel werden sich dann wieder gefüllt haben.
Zusätze zum Kraftstoff habe ich auch schon getestet. 250ml Zweitaktöl auf eine Tankfüllung brachten einen ruhigeren Motorlauf, dasselbe habe ich mit 10W/ 40 HD auch erreicht.
Mein erster DB (mit 19 Jahren) war ein 180 DC aus 1961 mit dem Motor OM 621, der bekam immer 1/4 Liter Motoröl beim Tanken dazu.
Der Grund waren Düsennadelklemmer nach Vollgasfahrten. Mit dem Trick passierte so etwas nicht mehr.
Eine defekte Einspritzdüse macht sich in der Regel durch blauen Rauch bemerkbar. Ist in meiner Praxis aber sehr selten vorgekommen.
Gruß, Lutz
macht der Motor ein üngewöhnliches Geräusch? Wenn ja bitte was fällt Dir auf?
Bei der Motorenbaureihe sind zur Ventileinstellung hydraulische Tassenstössel verbaut. Hat das Fahrzeug länger Zeit gestanden, kann sich das Motorengeräusch stark verändern und der Motor macht den Eindruck er laufe nicht rund. Es ändert sich indem man den Motor auf maximalen Ölstand bringt und dann warm fährt. Warmfahren bedeutet nicht nach der Kühlwassertemperatur, sondern etwa nach erreichen der Kühlwassertemperatur noch ca. 50 Km. dann hat das Motorenöl dieselbe Temperatur wie das Kühlwasser. Die durch längeren Stillstand des Motors leergelaufenen Tassenstössel werden sich dann wieder gefüllt haben.
Zusätze zum Kraftstoff habe ich auch schon getestet. 250ml Zweitaktöl auf eine Tankfüllung brachten einen ruhigeren Motorlauf, dasselbe habe ich mit 10W/ 40 HD auch erreicht.
Mein erster DB (mit 19 Jahren) war ein 180 DC aus 1961 mit dem Motor OM 621, der bekam immer 1/4 Liter Motoröl beim Tanken dazu.
Der Grund waren Düsennadelklemmer nach Vollgasfahrten. Mit dem Trick passierte so etwas nicht mehr.
Eine defekte Einspritzdüse macht sich in der Regel durch blauen Rauch bemerkbar. Ist in meiner Praxis aber sehr selten vorgekommen.
Gruß, Lutz

James Cook 316 CDI, 2001 5 Gang /James Cook 309D, 1986, 5 Gang,
- KlassikJames
- Beiträge: 1124
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Einspritzdüse wechseln oder reinigen?
Läuft der Motor denn unrund, d.h. nur auf vier Zylindern?
I.d.R. werden die ESD gegen überholte Exemplare auf dem Postweg getauscht.
Bei meinem 94er sind Bosch-Düsen vom Typ "KCA 27 S 55 368 115bar" verbaut.
Bevor du die Düsen tauschst, wie alt ist denn der Dieselfilter?
Gruß,
Klassikjames
I.d.R. werden die ESD gegen überholte Exemplare auf dem Postweg getauscht.
Bei meinem 94er sind Bosch-Düsen vom Typ "KCA 27 S 55 368 115bar" verbaut.
Bevor du die Düsen tauschst, wie alt ist denn der Dieselfilter?
Gruß,
Klassikjames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik