Regenrinne beim Klassik 310D
Regenrinne beim Klassik 310D
Moin!
Nachdem letztes Jahr der Boden dran war, möchte ich mir jetzt die Regenrinne vornehmen und auch hinten die senkrechten Dichtungen am Heck. Habt ihr dafür Tipps?
Ich würde ganz naiv gedacht und nach einigem Lesen erstmal alles an Dichtmasse rauskratzen, dann mit Ovatrol und Brannto Corrux rüber.
Aber was kommt dann wieder da hinein? Sikaflex?
Bei starkem Regen tröpfelt es von vorn unter die Matte.
Nachdem letztes Jahr der Boden dran war, möchte ich mir jetzt die Regenrinne vornehmen und auch hinten die senkrechten Dichtungen am Heck. Habt ihr dafür Tipps?
Ich würde ganz naiv gedacht und nach einigem Lesen erstmal alles an Dichtmasse rauskratzen, dann mit Ovatrol und Brannto Corrux rüber.
Aber was kommt dann wieder da hinein? Sikaflex?
Bei starkem Regen tröpfelt es von vorn unter die Matte.
Regenrinne beim Klassik 310D
Moin,
rauskratzen, schneiden ist schon mal gut. Sehr hilfreich ist ein Vibrationsschneider, ich habe einen von Bosch
Rost so weit es geht beseitigen, ich habe -zumindest hinten- das Dach angehoben um auch darunter entrosten zu können. Anheben vorne hat bei mir nicht funktioniert, irgendwo habe ich die "letzte Schraube" übersehen
Aufbau mit Ovatrol, Brantho und Lack habe ich auch gemacht, hält bisher ganz gut. Verarbeitungstemperaturen und Trockenzeiten beachten ist wichtig, mehrere Tage!
Verklebt habe ich mit MS-Polymerkleber . Glätten mit Spüli-Wasser. Reinigen mit Spiritus. Regenrinne nicht vollständig füllen, ein wenig Platz muss zur Wasserableitung (zumindest über den Türen) vorhanden bleiben, sonst fliesst Regenwasser bei geöffneten Türen in den Wagen.
Sikaflex ist ein Kleber von Vorgestern. Großer Nachteil: Vorarbeit mit Primer notwendig.
Obwohl bei meiner Rinne kein Rost mehr vorhanden ist, bilden sich immer wieder Haarrisse im Kleber, durch die Wasser eindringt. Anscheinend arbeitet die Verklebung unglaublich stark, sei es durch Karosserie-Verwindung, oder durch unterschiedliche Temperaturausdehung von Blech und Kunststoff. Die Verklebung ist eine Dauerbaustelle, bei meinem Wagen seit fast 20 Jahren
Das soll dich aber nicht entmutigen!
Andi
PS: Schau dir den letztes Jahr gemachten Boden genau an, es ist ja schon wieder Wasser eingedrungen. Wenn es vorne unter der Matte steht, fliesst es mindestens bis zum Übergang Wohnraum nach hinten. Je nachdem wie schräg der Wagen steht, auch weiter.
rauskratzen, schneiden ist schon mal gut. Sehr hilfreich ist ein Vibrationsschneider, ich habe einen von Bosch
Rost so weit es geht beseitigen, ich habe -zumindest hinten- das Dach angehoben um auch darunter entrosten zu können. Anheben vorne hat bei mir nicht funktioniert, irgendwo habe ich die "letzte Schraube" übersehen

Aufbau mit Ovatrol, Brantho und Lack habe ich auch gemacht, hält bisher ganz gut. Verarbeitungstemperaturen und Trockenzeiten beachten ist wichtig, mehrere Tage!
Verklebt habe ich mit MS-Polymerkleber . Glätten mit Spüli-Wasser. Reinigen mit Spiritus. Regenrinne nicht vollständig füllen, ein wenig Platz muss zur Wasserableitung (zumindest über den Türen) vorhanden bleiben, sonst fliesst Regenwasser bei geöffneten Türen in den Wagen.
Sikaflex ist ein Kleber von Vorgestern. Großer Nachteil: Vorarbeit mit Primer notwendig.
Obwohl bei meiner Rinne kein Rost mehr vorhanden ist, bilden sich immer wieder Haarrisse im Kleber, durch die Wasser eindringt. Anscheinend arbeitet die Verklebung unglaublich stark, sei es durch Karosserie-Verwindung, oder durch unterschiedliche Temperaturausdehung von Blech und Kunststoff. Die Verklebung ist eine Dauerbaustelle, bei meinem Wagen seit fast 20 Jahren

Das soll dich aber nicht entmutigen!
Andi
PS: Schau dir den letztes Jahr gemachten Boden genau an, es ist ja schon wieder Wasser eingedrungen. Wenn es vorne unter der Matte steht, fliesst es mindestens bis zum Übergang Wohnraum nach hinten. Je nachdem wie schräg der Wagen steht, auch weiter.
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
In dem Zusammenhang kann ich nur wieder mal betonen, dass meine Regenrinnendichtung jetzt nach 10 Jahren immer noch keine Risse etc, aufweist und ich seitdem nie wieder was daran machte. Das einzige was abgeht ist die Farbe die ich über das Dichtmittel strich, aber das ist ja egal, sieht eh keiner und war eher als UV Schutz gedacht.
Ich hab diese damals nach dem entrosten mit Owatrol und Brantho behandelt und mit Flammaster CS 3204 B2 gefüllt.
Ist zwar nicht billig, aber ich würde es wieder nehmen.
Nur mal so als Anregung.
Gruß Peter
Ich hab diese damals nach dem entrosten mit Owatrol und Brantho behandelt und mit Flammaster CS 3204 B2 gefüllt.
Ist zwar nicht billig, aber ich würde es wieder nehmen.
Nur mal so als Anregung.
Gruß Peter

310 D EZ.08/94 mit 224000km 

Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Vielen Dank für eure Antworten! Ich muss noch lange auf trockenes Wetter warten denke ich. Runtergelaufen ist nix, Matte ist hochgeklappt und alles mit Handtüchern ausgestopft. Es gibt kein Rinnsal in dem Sinn, nur Tropfen. Ich gucke jeden Tag nach 
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Heute geht es los, ich werde berichten!
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Das geht super schwer ab. Muss ich das Zeug auch von unter dem Dach herauskratzen? Ich kriege zuviel 
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Je weiter, desto besser um an den verstecken Rost zu kommen. Wirklich unter das Dach wirst nicht schaffen, dafür muss das Dach angehoben, vielleicht sogar ganz abgenommen werden.
Benutzt du ein Mulitool? Damit schneidet man den Kleber halbwegs kraftsparend.
Mit Cutter, Schraubendreher, Stemmeisen ist's eine S... arbeit.
Benutzt du ein Mulitool? Damit schneidet man den Kleber halbwegs kraftsparend.
Mit Cutter, Schraubendreher, Stemmeisen ist's eine S... arbeit.
1985er JC 309D mit 520.000km
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
So. Das war ne Sch...-Arbeit. Rost gabs oben keinen, allerdings hinten in der Rille senkrecht am Heck, das habe ich gleich mit rausgeholt.
Danke für eure Hilfe! Es soll ja bald tagelang regnen, da stellte ich heraus, ob es etwas gebracht hat
Danke für eure Hilfe! Es soll ja bald tagelang regnen, da stellte ich heraus, ob es etwas gebracht hat

- MercedesSosa
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.04.2015 18:15
- Wohnort: Freiburg
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Glückwunsch.
Nun muss die Dichtmasse dringend aushärten, bevor Du den James bewegst!
Mindestens 1 Tag.
Ich meine, ich musste damals den "Oppa" 2 Tage beim Karosseriebauer zum Aushärten stehen lassen, bevor ich ihn holen durfte.
Fährst Du zu früh entstehen sofort wieder neue Risse.
Gruß Timo
Nun muss die Dichtmasse dringend aushärten, bevor Du den James bewegst!
Mindestens 1 Tag.
Ich meine, ich musste damals den "Oppa" 2 Tage beim Karosseriebauer zum Aushärten stehen lassen, bevor ich ihn holen durfte.
Fährst Du zu früh entstehen sofort wieder neue Risse.
Gruß Timo
JC 309d Bj 1985 "Oppa" 241 tsd. Km
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Es war nass, es ist trocken.
- Dateianhänge
-
- IMG_20190504_121351.jpg (937.06 KiB) 2908 mal betrachtet
-
- IMG_20190429_124622.jpg (1.02 MiB) 2908 mal betrachtet
-
- IMG_20190429_123802.jpg (967.62 KiB) 2908 mal betrachtet
-
- IMG_20190429_114737.jpg (1.13 MiB) 2908 mal betrachtet
-
- przeciek.jpg (741.21 KiB) 2908 mal betrachtet
Viele Grüße, Cezary.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 27.01.2015 10:52
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Hallo zusammen
die Regenrinne ist in der Tat eine Dauerbaustelle.
Mir wurde gerade eben dazu das SIKAFLEX 521 UV empfohlen. Obwohl kein MS Polymer, scheint es für diesen Zweck geeignet und zudem besser gewappnet gegen UV-Strahlung.
Wenn ich den Flamemaster, den Thormix vorgeschlagen hat nicht bekommen kann, bin ich dan mit diesen Sikaflex auf der sicheren Seite?
https://www.werkenmetmerken.nl/nl/sikaf ... _uv/p/7374
Danke für die Tipps,
Bleibt gesund und allzeit gute Fahrt,
Peter
die Regenrinne ist in der Tat eine Dauerbaustelle.
Mir wurde gerade eben dazu das SIKAFLEX 521 UV empfohlen. Obwohl kein MS Polymer, scheint es für diesen Zweck geeignet und zudem besser gewappnet gegen UV-Strahlung.
Wenn ich den Flamemaster, den Thormix vorgeschlagen hat nicht bekommen kann, bin ich dan mit diesen Sikaflex auf der sicheren Seite?
https://www.werkenmetmerken.nl/nl/sikaf ... _uv/p/7374
Danke für die Tipps,
Bleibt gesund und allzeit gute Fahrt,
Peter
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Hallo Peter,
mein Bus hat Hausarrest, nicht wegen Corona, sondern wegen Sikaflex, das nach 7 Jahren dringend raus muss wegen Wassereinbruch. Ich nehme bei der nächsten Aktion auf jeden Fall ein MS-Polymer.
Gruß Thomas S.
mein Bus hat Hausarrest, nicht wegen Corona, sondern wegen Sikaflex, das nach 7 Jahren dringend raus muss wegen Wassereinbruch. Ich nehme bei der nächsten Aktion auf jeden Fall ein MS-Polymer.
Gruß Thomas S.
309 D Autom., EZ.01/88, H-Kennzeichen
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.
ein Auto kauft man mit Verstand, nach den Kriterien wie : Kofferraumvolumen, Verbrauch, Leistung, Anzahl Türen oder Sitzplätze.
Einen James Cook kauft man mit dem Herzen.

Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Hallo Thomas,
Dann hats doch lange gehalten. Ich muss fast jährlich kleine Risse beseitigen.

MS Polymer ist schon richtig, Sika 521 halte ich für veraltet. Bei den Sika Klebern muss man meines Wissens einen Primer verwenden, und das Material schrumpft beim Trocknen.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km
- KlassikJames
- Beiträge: 1132
- Registriert: 15.12.2015 20:11
- Wohnort: Kreis Viersen
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Hallo,
mit wie vielen Tuben Dichtmasse muss man bei einer Sanierung rechnen?
Gruss,
KlassikJames
mit wie vielen Tuben Dichtmasse muss man bei einer Sanierung rechnen?
Gruss,
KlassikJames
Cookies sind auf dieser Website ausdrücklich erlaubt.
Leistungsarm und abgasstark
JC Klassik '94 - 310D Automatik
Leistungsarm und abgasstark

JC Klassik '94 - 310D Automatik
Re: Regenrinne beim Klassik 310D
Weiß nicht mehr. Waren nicht viele, vielleicht 3. Leider ist die halbe RInne schon voll mit GFK-Dach. Bleibt nicht mehr viel Platz zum Füllen. Die Rinne muss ja weiterhin als Wasserablauf funktionieren.
Im optimalen Fall hebt man das Dach an, legt in die sanierte Rinne eine Kleberwurst und stellt dort das Dach drauf. Dann erst den Rest der Rinne fast auffüllen. Ich habe keinen Kleber unter dem Dach einbringen können, daher die permanenten Probleme mit gerissenem Kleber. Zu geringe Schichtdicke.
Mit meiner Rostsanierung bin ich allerdings zufrieden. Ich habe mit "Multimaster" sauber gekratzt, Ovatrol drauf. Dann Brantho Korux drauf, und lackiert. Trockenzeiten sind sehr wichtig.
Andi
Im optimalen Fall hebt man das Dach an, legt in die sanierte Rinne eine Kleberwurst und stellt dort das Dach drauf. Dann erst den Rest der Rinne fast auffüllen. Ich habe keinen Kleber unter dem Dach einbringen können, daher die permanenten Probleme mit gerissenem Kleber. Zu geringe Schichtdicke.
Mit meiner Rostsanierung bin ich allerdings zufrieden. Ich habe mit "Multimaster" sauber gekratzt, Ovatrol drauf. Dann Brantho Korux drauf, und lackiert. Trockenzeiten sind sehr wichtig.
Andi
1985er JC 309D mit 520.000km