ich suche jetzt schon längere Zeit nach einem geeigneten Camper der besonders für große Leute geeignet ist (Stichwort Stehhöhe) und bin bei der langen Recherche auf die James Cook T1 Modelle aufmerksam geworden. Schon beim ersten Anblick hatte ich gleich das Gefühl wir beide passen perfekt zusammen. Leider ist das ganze Unterfangen noch eine etwas unglückliche und auch unerfüllte Liebe denn der Markt ist so gut wie leer gefegt. Zumindest bei den einschlägigen Portalen wie ebay oder Mobile.
Kaufberatung
Das JC Forum habe ich die letzten Tage intensiv als Gast nach Infos zu meinem beiden Wunsch Modellen durchstöbert und weiß jetzt schon etwas mehr worauf ich bei einer möglichen Besichtigung achten sollte. Ich würde gerne mit dem James Cook T1 eine ausgedehnte Europareise unternehmen und für längere Zeit darin leben. Bin daher auf eine unkomplizierte Technik angewiesen die man überall leicht reparieren kann. Auch sollte der Motor nicht allzu träge sein um nicht als Wanderdüne zu enden.

Ich habe mir jetzt den 309D oder den 310D als Infrage kommendes Modell in den Kopf gesetzt. Ob als Automatik oder Schalter bin ich mir noch nicht ganz sicher!? Was haltet ihr da im Bezug auf den Verbrauch für besser? Gibt es eigentlich auch eine 30xD Version mit Differenzialsperre oder 4x4?
Am besten gefällt mir beim Bremer die Innenausstattung mit Seitentür und Hecktür. Die Aufteilung mit der breiten Sitzbank auf der Fahrerseite wäre mein absolutes Wunschfahrzeug. Wobei ich wahrscheinlich nicht drauf hoffen kann das mir genau dieses Modell über den Weg läuft. Seht ihr da Vor oder Nachteile bei einer der beiden Ausstattungsvarianten? In welchen Baujahren des James Cook wurden eigentlich Seitentür und Hecktür verbaut und gab es diese Varainte sowohl im 309D als auch im 310D? Bisher habe ich nur Modelle ohne Hecktür gesehen wo die Küche quer verbaut wurde und nicht längs. Hat da jemand genauere Infos oder sogar alte Datenblätter bzw. Kataloge von damals?
Die leidige Problematik mit dem Rost ist mir Dank der vielen Hinweise im Forum mittlerweile gut bekannt. Einen kompetenten Schrauber und Lackierer hätte ich bei Bedarf an der Hand um kleinere Ausbesserungen oder Reparaturen relativ kostengünstig erledigen zu lassen. Gibt es von eurer Seite empfehlenswertere Baujahre die besser bei der Rostvorsorge waren oder ist das bei der 30xD Serie quasi egal?
Suche
Ich würde mich jederzeit über Angebote zu einem ehrlichen 309D oder 310D mit H-Zulassung freuen. Am liebsten von jemand aus dem Forum der sein Fahrzeug über die Jahre gut gepflegt hat und es auch in Zukunft in guten Händen wissen möchte. Auch gerne über Kontakte von einem der nächsten JCF Treffen. Ob das Fahrzeug dieses oder nächstes Jahr verkauft werden soll spielt erstmal keine Rolle. Schreibt mich einfach an..
Vielen Dank für eure Hilfe..
James27